52 Meter Spannweite Nur schwer zu erfassen auf dem Radar: Xis neue Super-Drohne

Chinas Armee ist im Besitz einer neuen Drohne. Kennzeichen: Enorme Spannbreite, schwer erkennbar für den Radar und große Reichweite. Die USA sind alarmiert.
Eine Mehrheit der Mitglieder des Zentralbankrats rechnet einer Prognose zufolge in diesem Jahr aber weiterhin mit zwei Zinssenkungen um je 0,25 Prozentpunkte. Der Leitzins könnte demnach zum Jahresende eher bei oder knapp unter vier Prozent liegen.
Leitzins bestimmt Kosten der Kreditvergabe
Der Leitzins ist das wichtigste Werkzeug der Notenbank, um ihre beiden zentralen Ziele zu verfolgen: Die Inflation zu begrenzen und die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten.
Der Leitzins bestimmt, zu welchem Satz sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld leihen können. In einem zweiten Schritt beeinflusst der Leitzins dann Gebühren, die von Verbrauchern und Firmen bezahlt werden.
Die ersten Satellitenbilder tauchten schon im vergangenen Monat auf. Aufnahmen aus dem All zeigten eine bislang unbekannte Drohne auf der chinesischen Militärbase Malan in der Provinz Xinjiang.
Die Ausmaße sind beträchtlich: 52 Meter beträgt die Spannweite, die Flügel sind abgeflacht und ausgesprochen dünn. Das spart nicht nur Treibstoff, sondern macht das unbemannte Fluggerät auch für den gegnerischen Radar schwer erkennbar. Fachleute sprechen von Stealth-Drohnen.
Die neue Drohne fällt unter die Kategorie HALE – High Altitude, Long Endurance: große Aufstiegshöhe, hohe Reichweite.
US-Berichte über die neue Drohne
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Das US-Fachmagazin "The War Zone" berichtete zuerst über die neue Waffe. Die US-Fachleute sind sich sicher: "Es ist wichtig, hier darauf hinzuweisen, dass das Auftauchen dieses unbemannten Fluggeräts kein Zufall ist. China ist sich dessen bewusst, dass Satellitenbilder seine Militäranlagen überfliegen. Sie können jedes militärische Rüstungsprogramm verborgen halten, so lange sie wollen."
Erst Ende vergangenen Jahres hatte die chinesische Armee eine Stealth-Drohne vom Typ CH-7 getestet, die ebenfalls für den Radar schwer zu ermitteln ist. Fast zeitgleich war die neue Kipprotor-Drohne UR600 aufgetaucht. Ihr Vorteil: Sie kann sowohl senkrecht als auch auf herkömmlichen Weg landen und starten. Das macht sie für militärische Zwecke attraktiv, auch wenn China beteuert, die Drohne solle in der zivilen Luftfahrt eingesetzt werden.
Einsatz im Indopazifik
Die große Spannweite und der ausladende Rumpf der neuen Drohne könnten auch ein Indiz dafür sein, dass das Fluggerät viel Treibstoff aufnehmen kann. Fachleute gehen von einer Reichweite von bis zu 9.600 Kilometern aus. Das würde sie zu einem möglichen Einsatz in der Konfliktzone des Indopazifiks befähigen. Das Fachmagazin "National Security Journal" notierte: "Eine größere Reichweite ist für jedes Fluggerät ein Segen – insbesondere aber im indopazifischen Raum."
- www.twz.com: "Massive Stealth Flying Wing Emerges At Secretive Chinese Base"
- www.nationalsecurityjournal.org: "China Just Got Caught Building a New ‘Stealth Bomber Drone'"