Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextEisenbahngewerkschaft warnt vor Räumung von ZügenSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextBank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextDax schließt auf Fünf-Wochen-HochSymbolbild für einen Text14-Jährige in Berlin vermisst Symbolbild für einen TextDie letzten Fotos von Ray LiottaSymbolbild für einen TextKerber klagt: "Fehlende Wertschätzung"Symbolbild für einen TextAnna Netrebko nach Kritik zurückSymbolbild für einen TextEnkelin von Fußball-Legende singt im TVSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Polizei geht mit Tränengas gegen Flüchtlinge vor

Von afp, rtr, ds

Aktualisiert am 13.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Tränengas gegen Migranten: Hunderte Migranten waren auf einer Straße zum Hafen von Mytilene marschierten.
Tränengas gegen Migranten: Hunderte Migranten waren auf einer Straße zum Hafen von Mytilene marschierten. (Quelle: Alkis Konstantinidis/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Auf Lesbos kehrt keine Ruhe ein. Weil Flüchtlinge demonstrierten, ging die Polizei hart gegen sie vor. Allgegenwärtig ist die Angst vor dem Coronavirus – und die Sehnsucht nach dem Festland.

Auf der griechischen Insel Lesbos hat die Polizei Tränengas gegen eine Gruppe von Migranten eingesetzt, die nach dem Brand des Lagers Moria ihren Unmut über ihre verzweifelte Lage zeigten. Die kurzzeitigen Spannungen brachen am Samstag aus, als Hunderte Migranten auf einer Straße zum Hafen von Mytilene marschierten und "Freiheit" sowie "Kein Lager" skandierten.

Die Polizei hat den Zugang abgeriegelt. Durch den Brand des überfüllten Lagers Moria am Mittwoch wurden mehr als 12.000 überwiegend aus Afrika und Afghanistan stammende Menschen obdachlos.


Einige Demonstranten hielten handgeschriebene Plakate hoch, auf denen stand "Wir wollen nicht zurück in eine Hölle wie Moria" und "Können Sie uns hören, Frau Merkel?" Vor fünf Jahren hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutschen Grenzen für viele Tausende Flüchtlinge geöffnet. Viele EU-Länder nahmen wie die Bundesrepublik Flüchtlinge auf, einige lehnen das aber bis heute ab.

Derweil mussten die Flüchtlinge bereits die vierte Nacht im Freien verbringen. "Wir schlafen im Dreck oder auf der Straße", berichtete eine Gruppe ehemaliger Lagerbewohner auf Facebook. "Wir haben nichts, womit wir uns bedecken können, nicht einmal eine Jacke, die uns vor der nächtlichen Kälte und dem Wind schützt." Einige Flüchtige schliefen sogar unter den Bäumen des örtlichen Friedhofs.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
imago images 101672474


Angst vor Corona-Infektionen

Hinzu komme die Sorge vor einer Verbreitung des Coronavirus durch infizierte Lagerbewohner, die immer noch nicht gefunden worden seien, erklärte die Gruppe. Nach Angaben der griechischen Nachrichtenagentur ANA wurden die Feuer nach Protesten einiger Bewohner des Lagers gelegt, die nach einem positiven Corona-Test unter Quarantäne gestellt werden sollten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Angesichts der chaotischen Lage warnte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Samstag vor "wachsenden Spannungen zwischen Anwohnern, Asylsuchenden und der Polizei". Versuche der griechischen Armee, ein Zeltlager zu errichten, scheiterten bislang an heftigen Protesten von Flüchtlingen und Einwohnern.

Weitere Artikel

Aufnahme von Moria-Flüchtlingen
Sebastian Kurz warnt vor "Fehler wie 2015"
Sebastian Kurz: Österreichs Bundeskanzler will keine Flüchtlinge aus Moria aufnehmen.

Aus Protest gegen Quarantäne
Athen: Migranten haben Feuer in Moria selbst gelegt
Griechenland, Moria: Ein Mann geht zwischen den Überresten des ausgebrannten Flüchtlingslagers Moria umher. Mehrere Brände haben das Lager fast vollständig zerstört.

Feuerkatastrophe auf Lesbos
Berichte aus Moria: "Die Polizei hat alles abgeriegelt"
Eine Frau rettet nach dem Feuer in Moria ihre Habseligkeiten: Nach der Zerstörung des Camps sind 13.000 Menschen obdachlos.


Der griechische Migrationsminister Notis Mitarachi sagte auf Lesbos vor Reportern, von Samstag an könnten Asylsuchende in den Zelten unterkommen. Einen Transfer auf das Festland lehnt die griechische Regierung allerdings ab – trotz des wachsenden Widerstandes der Bevölkerung von Lesbos gegen das Lager.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Patrick Diekmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Patrick Diekmann und Marc von Lüpke
AfghanistanAngela MerkelCoronavirusFlüchtlingeLesbosMoriaPolizei
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website