Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMoskau testet erneut HyperschallraketeSymbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsF1 live: So läuft das 3. Training in MonacoSymbolbild für einen TextBecker-Tochter teilt freizügiges FotoSymbolbild für einen TextLangjährige Nummer Zwei des Vatikans ist totSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextMallorcas Strände schrumpfenSymbolbild für einen TextF1: Teamchef macht Druck auf SchumacherSymbolbild für einen TextVanessa Mai: Im Traumkleid in CannesSymbolbild für einen TextLidl reduziert Pools auf unter 100 EuroSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin nimmt "GNTM" heftig auseinander

Entsetzen über Foltervideos aus Russlands Gefängnissen

dpa, Von Ulf Mauder

Aktualisiert am 03.11.2021Lesedauer: 4 Min.
Das Gefangen-Krankenhaus im russischen Saratow: Hinter diesen Mauern sollen sich schreckliche Szenen abspielen.
Das Gefängniskrankenhaus im russischen Saratow: Hinter diesen Mauern sollen sich schreckliche Szenen abspielen. (Quelle: Filipp Kochetkov/TASS/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Ausmaß der Gewalt im russischen Strafvollzug ist weitaus größer als gedacht. Ein Mitarbeiter in der Videoüberwachung hat Material veröffentlicht, das sadistische Szenen zeigt – und fürchtet um sein Leben.

Seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis in der russischen Wolga-Metropole Saratow fürchtet Sergej Saweljew um sein Leben. Der junge Mann hat Unmengen an Videomaterial aus dem Knast geschmuggelt, um die Abgründe des Strafvollzugs öffentlich zu machen. "Es sind Videos voller schrecklicher, sadistischer Szenen", sagt der 31-Jährige, der in Frankreich Asyl erhalten hat. Zu sehen sind nackte, gefesselte Gefangene, die auf jede erdenkliche Weise gequält werden.

Dass in Russland Gefangene gefoltert werden, ist nichts Neues. Aber das Ausmaß, das nun bekannt wird, übertrifft alles Vorstellbare, wie Wladimir Ossetschkin vom Menschenrechtsprojekt Gulagu.net sagt. Er veröffentlicht in sozialen Netzwerken immer wieder gepixelte und viel beachtete Aufnahmen von der rohen Gewalt in Straflagern.

Breites Entsetzen

Vor allem die Anfang Oktober veröffentlichten Videos aus dem Gefangenen-Krankenhaus Nummer eins in Saratow lösten breites Entsetzen aus. Saweljew arbeitete dort in der Videoüberwachung – und hatte so Zugang zu den Dateien. Nach seiner Freilassung übergab er sie an Ossetschkin, der Russland schon 2015 verlassen hatte.

Seine Organisation hat Ossetschkin nach dem unter Sowjetdiktator Josef Stalin gegründeten Lagersystem benannt, das auch der Schriftsteller Alexander Solschenizyn (1918-2008) einst in seinem Werk "Archipel Gulag" beschrieb. Der Name Gulag ist weg, aber sogar russische Regierungspolitiker beklagen bisweilen, dass das System im Grunde weiterlebe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


Asyl in Frankreich

Saweljew und Ossetschkin haben in Biarritz, dem Seebad im Südwesten Frankreichs, politisches Asyl gefunden. Sie reden fast täglich mit internationalen Medien, arbeiten mit Dokumentarfilmern. Ihr Ziel ist es, die bisher wohl größte Enthüllung von Gewalt in russischen Gefängnissen öffentlich zu machen.

Wladimir Ossetschkin (links) und Sergej Saweljew (rechts): Beide haben von den französischen Behörden politisches Asyl erhalten.
Wladimir Ossetschkin (links) und Sergej Saweljew (rechts): Beide haben von den französischen Behörden politisches Asyl erhalten. (Quelle: Wladimir Ossetschkin/dpa-bilder)

Russlands Starmoderatorin Xenia Sobtschak traf Saweljew gerade in Frankreich zum Interview für ihren Videokanal. Sie nennt ihn einen "Helden neuen Typs" und stellt ihn in eine Reihe mit Whistleblowern, die staatliche Missstände öffentlich machten.

Aufsehenerregender Film

Eine "Bombe von 100 Gigabyte" hat sie ihren Film mit Blick auf die Datenmenge genannt. Zu Wort kommen auch misshandelte Gefangene, die von einem System der Angst und des Wegsehens berichten. Mehr als zwei Millionen Menschen haben den Film bisher bei YouTube aufgerufen.

In anderen Ländern würden bei solchen Skandalen Regierungen stürzen, sagt Sobtschak. Nicht aber in Russland. Zwar sind die von Saweljew beschuldigten Beamten aus dem Strafvollzug entlassen worden. Festnahmen gab es bisher aber keine. Stattdessen hat die Justiz gegen Saweljew Haftbefehl erlassen und ihn zur Fahndung ausgeschrieben. Russlands Medien-Aufsichtsbehörde Roskomnadzor versucht zudem, die Videos online etwa bei YouTube sperren zu lassen.

"Wir machen weiter"

Der aus Belarus stammende Saweljew, das erkennen viele an, hat sein Leben riskiert, um das Material zu veröffentlichen. Und doch sind Stimmen wie die der Menschenrechtsbeauftragten der russischen Regierung, Tatjana Moskalkowa, die seinen Mut lobte, eher selten. Saweljew und Ossetschkin sagen, sie bekämen Morddrohungen. Der Kontakt mit ihnen gelingt über Facebook. Der 40-jährige Ossetschkin gibt sich kämpferisch: "Wir machen weiter."

Beide wissen, dass Russlands Geheimdienste einen langen Arm haben. Die Liste ermordeter russischer Regierungskritiker ist lang. Ossetschkin wirft dem Strafvollzug und dem Inlandsgeheimdienst FSB vor, ein System der Unterdrückung und Erniedrigung geschaffen zu haben. "Obwohl alle sehen können, was in den Straflagern vor sich geht, gibt es keine objektiven Ermittlungen", sagt er. "Klar ist vielmehr, dass man uns vernichten will."

Verfolgt wegen der Wahrheit

Es gebe aber noch weitere Informanten. Die Veröffentlichungen sollen weitergehen. "Das System handelt immer gleich: Verfolgt werden jene, die die Wahrheit sagen", meint Saweljew, der sich als "Verräter" und "Staatsfeind" verunglimpft sieht. Er hat Namen der mutmaßlichen Täter des Strafvollzugs veröffentlicht. Oft aber würden die Wächter nicht selbst die Gewalt verüben, sondern Mitgefangene.

Wladimir Ossetschkin (links) und Sergej Saweljew (rechts): In Russland sehen sie sich verfolgt und bedroht.
Wladimir Ossetschkin (links) und Sergej Saweljew (rechts): In Russland sehen sie sich verfolgt und bedroht. (Quelle: Wladimir Ossetschkin/dpa-bilder)

Menschenrechtler sehen mehrere Gründe für die Folter. Gefangene ließen sich auf die Gewalt gegen Mitinsassen ein, um für sich Vorzüge wie mildere Urteile, vorzeitige Freilassung oder auch nur Alkohol zu erkaufen. Aufnahmen von Folter dienten zudem der Abschreckung, um von Gefangenen Geld zu erpressen. Bisweilen könnten Kriminelle zudem Strafaktionen gegen ihre Feinde im Gefängnis bestellen, heißt es.

Hoffen auf Boni und Beförderung

Eingesetzt werde die Gewalt aber nicht zuletzt, um Straftäter zu brechen, umzuerziehen oder ein Geständnis zu erpressen. Wer als Ermittler Schuldige präsentiert, kann auf Boni und Beförderung hoffen. In einem offenen Brief an Wladimir Putin fragte Ossetschkin zuletzt, ob der Kremlchef wisse, dass ihn Generäle und Offiziere "an der Nase herumführten" und nichts täten gegen die Gewalt. Oder ob der Präsident gar selbst Bescheid wisse – und "die Folter persönlich zulässt". Eine Antwort darauf gibt es nicht.

"Das Ausmaß an Folter, Korruption, unmenschlichen Behandlungen und Morden übertrifft alles. Die Welt sieht nun diese massenhaften Verbrechen", sagt Ossetschkin. Er fordert unter anderem eine härtere Bestrafung für Folter im Strafvollzug in Russland sowie ein Ende der Verfolgung jener, die Missstände öffentlich machen.

Weitere Artikel

Kurz vor Eskalation
Republik Moldau und Gazprom erzielen Einigung im Gasstreit
Gazprom in Russland: Die Republik Moldau und der Gasanbieter haben sich geeinigt.

Streit um Spionageverdacht
Russland brüskiert Nato mit Abzug von Diplomaten
Sergei Lawrow: Russland schließt bis auf Weiteres seine Vertretung am Nato-Hauptquartier in Brüssel.

Treffen in Moskau
Russland lädt die Taliban zu internationaler Konferenz ein
Mullah Mohammed Hassan Achund (2.v.r.) im Jahr 1999: Achund steht an der Spitze der Interimsregierung in Afghanistan.


Die Moderatorin Sobtschak meint, dass das ganze System zerschlagen und von Grund auf neu gebildet werden müsse. Doch die prominente Menschenrechtlerin Olga Romanowa, die sich für die Rechte von Gefangenen einsetzt, hat da keine Hoffnung. Vielleicht führten Saweljews Enthüllungen kurzzeitig zu weniger Folter. "Es gibt aber keine Illusionen, dass sich etwas ändern lässt. Der Strafvollzug selbst ist in seinem Zustand eine Verletzung der Menschenrechte."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Patrick Diekmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Patrick Diekmann und Marc von Lüpke
FrankreichRusslandYouTube
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website