"Wahrscheinlichkeit stark gestiegen" Nach Israels Angriffen: MIT-Forscher warnt vor Atomkrieg
Israel wollte mit Angriffen auf den Iran das dortige Atomprogramm bekämpfen. Ein MIT-Forscher hält das nicht für effektiv, es könnte viel eher eine andere Auswirkung haben.
Der Atomwaffenexperte Jim Walsh warnt, dass Israels Angriffe auf iranische Atomanlagen die Gefahr eines nuklearen Konflikts im Nahen Osten deutlich erhöht haben. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" befürchtet der US-amerikanische Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), dass der Iran als Reaktion nun den Bau einer Atombombe forcieren könnte.
"Die Wahrscheinlichkeit eines Atomkrieges zwischen Israel und Iran ist stark gestiegen", sagte Walsh dem Magazin. Zwar rechne er nicht mit einer unmittelbaren Eskalation, doch ein solcher Konflikt könne in fünf bis zehn Jahren Realität werden.
Walsh, der zu den weltweit führenden Experten für das iranische Atomprogramm zählt, verwies darauf, dass Teheran bereits vor mehr als einem Jahrzehnt die technischen Voraussetzungen zur Herstellung waffenfähigen Urans geschaffen habe. Die Produktion entsprechender Mengen sei heute möglich, es habe bislang lediglich an einer politischen Entscheidung der Führungsspitze gefehlt, tatsächlich Nuklearwaffen zu entwickeln.
Embed
Nach den mutmaßlichen Angriffen auf Anlagen wie Natans könnte sich das jedoch ändern. "Die iranische Führung hat nicht viele Optionen, auf diese Demütigung zu antworten – aber eine davon ist die nukleare Option", sagte Walsh im Gespräch mit dem "Spiegel". Davor hatte auch der Nahostexperte Richard C. Schneider bei t-online gewarnt.
Zudem zweifelt der Experte an der langfristigen Wirksamkeit der israelischen Angriffe. Zwar könnten Zentrifugen zerstört werden, doch ließe sich das Wissen der iranischen Ingenieure nicht auslöschen. Auch die gezielte Tötung führender Nuklearwissenschaftler werde den technologischen Fortschritt kaum aufhalten, erklärte Walsh. Einrichtungen wie die unterirdische Anlage in Fordo seien seiner Kenntnis nach kaum beschädigt und möglicherweise nicht durch konventionelle Waffen erreichbar. Es sei fraglich, ob Israel über die nötigen Bunkerbrecher verfüge, um solche Ziele effektiv zu bekämpfen.
- spiegel.de: "Die Wahrscheinlichkeit eines Atomkrieges zwischen Israel und Iran ist stark gestiegen" (kostenpflichtig)