• Home
  • Politik
  • Ausland
  • USA
  • US-Wahlkampf: Fake-News über Facebook verbreitet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalienischer Multimilliardär ist totSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextZu Guttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextCathy Hummels befeuert GerüchteSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextNeukölln: Massenschlägerei in FreibadSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-ProblemSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Facebook identifiziert Propaganda-Kanäle

Von afp
Aktualisiert am 07.09.2017Lesedauer: 1 Min.
Fake-Konten bei Facebook: Anzeigen aus Russland sollen bei der US-Wahl Spannungen geschürt haben
Gefälschte Facebook-Konten mit Verbindungen nach Russland sollen Spannungen geschürt worden sein. (Quelle: Dado Ruvic/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Über hunderte Facebook-Konten sind während des US-Wahlkampfs Fake-News verbreitet worden, das hat eine interne Untersuchung ergeben. Das soziale Netzwerk hat Moskau unter Verdacht.

Zwischen Juni 2015 und Mai 2017 seien über rund 470 Konten etwa 100.000 Dollar für Werbeanzeigen ausgegeben worden, die sogenannte Fake News oder irreführende Informationen beinhalteten oder die Nutzer zu Websites mit derartigen Inhalten weiterleiteten. Damit sei gegen die Richtlinien des sozialen Netzwerks verstoßen worden, erklärte Facebook-Sicherheitschef Alex Stamos. Die jeweiligen Konten seien inzwischen geschlossen worden.

"Unsere Untersuchung legt nahe, dass diese Konten und Seiten miteinander in Verbindung standen und wahrscheinlich von Russland aus betrieben wurden", schrieb Stamos in einem Blogeintrag. Sein Unternehmen versuche nun aufzuklären, ob es eine Verbindung zwischen der mutmaßlichen russischen Einmischung in den US-Wahlkampf und den bei Facebook erworbenen Anzeigen gebe.

Bei den meisten geschalteten Werbeanzeigen wurde demnach nicht direkt Bezug auf die US-Wahl genommen. Vielmehr sei es darum gegangen, "spaltende soziale und politische Botschaften entlang des ideologischen Spektrums" auszusenden. Die Themen befassten sich den Angaben zufolge etwa mit ethnischen Fragen, den Rechten von Homosexuellen, dem Waffenrecht oder der Einwanderung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Trump-Sohn zu Urteil: Folge von Obamas Witzen gegen Trump
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
FacebookMoskauRussland
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website