t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikAuslandUSA

Familientrennungen "ein Tiefpunkt" | Ivanka Trump kritisiert die Politik ihres Vaters


Ivanka Trump kritisiert die Politik ihres Vaters

Von dpa, afp, aj

03.08.2018Lesedauer: 3 Min.
Ivanka Trump: Sie hat die "Null-Toleranz"-Politik ihres Vaters als "Tiefpunkt" bezeichnet.Vergrâßern des BildesIvanka Trump: Sie hat die "Null-Toleranz"- Asylpolitik ihres Vaters als "Tiefpunkt" bezeichnet. (Quelle: Joshua Roberts/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Donald Trump ist es gewohnt, Kritik einzustecken. Doch diesmal kommt der Tadel aus den eigenen Reihen – von seiner Tochter Ivanka. Die nennt die Migrationspolitik ihres Vaters einen "Tiefpunkt". Auch mit seiner Haltung zu den Medien ist sie nicht einverstanden.

US-PrΓ€sidententochter Ivanka Trump ist in manchen Punkten auf deutliche Distanz zur Politik ihres Vaters gegangen. Bei einer Veranstaltung in Washington ΓΌbte sie am Donnerstag deutliche Kritik an den Trennungen von Migrantenfamilien an der Grenze, die sie als "Tiefpunkt" bezeichnete. Auch distanzierte sie sich von den harten Medienattacken ihres Vaters.

Sie sei "sehr entschieden" gegen die Trennung von Eltern und Kindern, sagte die 36-JΓ€hrige bei der Konferenz des Nachrichtenportals "Axios". Auch beschrieb sie sich selbst als "Tochter einer Immigrantin" - ihre Mutter Ivana Trump stammt aus der frΓΌheren Tschechoslowakei.

Die US-BehΓΆrden hatten im Zuge einer "Null Toleranz"-Politik gegenΓΌber der illegalen Zuwanderung rund 2500 Kinder an der Grenze ihren Eltern weggenommen. Die Eltern wurden als StraftΓ€ter behandelt und inhaftiert, die Kinder auf Heime im ganzen Land verteilt.

Erst nach einem Aufschrei der EmpΓΆrung in der US-Γ–ffentlichkeit stoppte PrΓ€sident Donald Trump im Juni diese harsche Praxis. Hunderte Migrantenfamilien wurden von den BehΓΆrden aber immer noch nicht wieder zusammengefΓΌhrt.

"Empfinde die Medien nicht als Feinde des Volkes"

Ivanka Trump, die einen offiziellen Beraterposten im Weißen Haus hat, sagte ferner: "Nein, ich empfinde die Medien nicht als Feinde des Volkes". Diese Γ„ußerung machte sie allerdings erst auf energische Nachfrage. Ihr Vater denunziert Medien, die kritisch ΓΌber ihn berichten, regelmÀßig als "Feinde des Volkes".

Kritische Berichterstattung ΓΌber seine Politik, wie sie etwa die vielfach ausgezeichnete "New York Times" betreibt, bezeichnet Trump immer wieder als "Fake News". Kritische Medien hat er wiederholt "Feinde des Volkes" genannt. Der PrΓ€sident wirft ihnen vor, VerschwΓΆrungstheorien zu verbreiten und der Demokratie zu schaden.

Trump reagierte auf die Γ„ußerungen seiner Tochter mit einer Twitter-Nachricht: "Sie haben meine Tochter Ivanka gefragt, ob die Medien die Feinde des Volkes sind. Sie hat korrekterweise nein gesagt. Es sind die FAKE NEWS, welche ein großer Teil der Medien sind, die die Feinde des Volkes sind."

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Trumps Sprecherin Sarah Sanders wurde bei einer Pressekonferenz am Donnerstag im Weißen Hauses zur Aussage von Ivanka Trump gefragt, ob sie deren EinschÀtzung teile. Sanders vermied es, dazu Stellung zu nehmen und die Medien von dem Vorwurf freizusprechen. Sanders verwies darauf, dass sie für den PrÀsidenten spreche und dass Trump seine Meinung in der Frage klargemacht habe.

"Attacken sind strategisch"

Auch international gerΓ€t Trump fΓΌr seine Angriffe auf Medien in die Kritik. "Seine Attacken sind strategisch, sollen das Vertrauen in die Berichterstattung untergraben und Zweifel an ΓΌberprΓΌfbaren Fakten schΓΌren", schrieben die Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen und der Interamerikanischen Menschenrechtskommission, David Kaye und Edison Lanza, am Donnerstag. "Wir sind besonders besorgt, dass diese Angriffe das Risiko erhΓΆhen, dass Journalisten Gewalt ausgesetzt werden." Trump habe zudem nie den Beweis erbracht, dass Medien aus unlauteren Motiven falsch berichtet hΓ€tten.

mit seinen verbalen Angriffen gefÀhrde Trump die Sicherheit von Journalisten. Er habe den PrÀsidenten bei einem Treffen im Weißen Haus im vergangenen Monat gewarnt, dass diese aufrührerische Rhetorik "zu einem Anstieg von Drohungen gegen Journalisten beitrÀgt und zur Gewalt führen wird".

Die FaktenprΓΌfer der "Washington Post" hatten am Mittwoch berichtet, dass Trump in den 558 Tagen seit Amtsantritt 4229 falsche oder irrefΓΌhrende Angaben gemacht hat - das seien 7,6 Behauptungen pro Tag. Das Blatt gehΓΆrt gemeinsam mit der "New York Times" und dem US-Sender CNN zu den bevorzugten Zielscheiben von Trump.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website