Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikBundestagswahl 2021

Bundestagswahl – Expertin: Bürger sehen in grüner Regierung eher Nachteile


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild für einen TextSo viel verdient Wagenknecht nebenbeiSymbolbild für einen TextEr soll der Messerstecher von Münster sein
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Expertin: Bürger sehen in grüner Regierung eher Nachteile

Von afp, dpa, MaM

27.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Grünen-Geschäftsführer in der Kritik: Hier spricht Michael Kellner über eine mögliche Regierungskoalition. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Noch im Frühjahr wäre eine grüngeführte Regierung Umfragen zufolge möglich gewesen. Die Grünen hatten einen Höhenflug – bevor es für sie bergab ging. Eine Expertin sieht dafür mehrere Gründe.

Wahlforscher führen das eher magere Ergebnis der Grünen bei der Bundestagswahl auf Skepsis in der Bevölkerung vor einer grüngeführten Regierung zurück. Der Anteil der Bevölkerung, der "Nachteile" von den Grünen erwartet habe, sei "bemerkenswert hoch" gewesen, sagte die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, am Montag. Es habe viele Wähler gegeben, "die doch noch abgesprungen sind".


Peter Altmaier, Julia Klöckner, Helge Braun: Diese Bundesminister haben ihre Direktmandate verloren

Kanzleramtschef Helge Braun (29,6 Prozent, minus 5,5 Prozentpunkte) verliert den 2017 gewonnenen Wahlkreis Gießen knapp gegen den SPD-Bewerber. Über die Landesliste Hessen zieht er in den Bundestag ein.
CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner verliert ihren Wahlkreis Bad Kreuznach mit 29,1 Prozent gegen den SPD-Kandidaten. 2017 hatte sie 7,9 Prozentpunkte mehr und dort gewonnen. Über die Landesliste ist sie trotzdem im künftigen Bundestag.
+20

Auch hätten Spekulationen über ein rot-rot-grünes Bündnis die Grünen letztlich viele Wähler gekostet. Eine Mehrheit sei der Meinung gewesen, dass ein solches Bündnis Deutschland "schaden" würde, sagte Köcher.

Expertin: "Bürger trauern den Zweierkoalitionen nach"

Insgesamt würden Dreierbündnisse die Bevölkerung mit weniger Vertrauen erfüllen als die bislang bekannten Zweierbündnisse. In Erhebungen habe sich gezeigt, dass knapp zwei Drittel der Wähler davon überzeugt seien, dass eine solche Koalition "eher Probleme hätte, effizient zusammenzuarbeiten", sagte Köcher.

Deshalb sei es auch weder für ein mögliches Jamaika-Bündnis von FDP, Union und Grünen noch für eine SPD-geführte Ampelkoalition eine Ausgangslage, die mit großem Vertrauen in der Bevölkerung einhergehen würde. "Die Bürger trauern ein bisschen den Zweierkoalitionen nach, weil sie zunächst einmal überzeugt sind, dass da die Spannungen am geringsten sind."

Expertin: Grüne hatten einen "richtigen Hype"

Die Demoskopin erinnerte daran, dass die Grünen im Wahlkampf zunächst in mehreren Phasen Unterstützung aufgebaut hätten, vor allem durch das immer bedeutender werdende Thema Klima. Köcher sprach von einem "richtigen Hype" für die Grünen zwischen Januar und April und einem anschließenden Rückgang in den Monaten danach, der "sicher auch die Grünen selbst überrascht hat". Ein Grund für die Trendumkehr sei auch gewesen, dass die SPD zuletzt immer mehr Zuspruch erfahren habe und sich dies "auch auf die Grünen auswirkte".

Zwar fuhren die Grünen am Sonntag mit 14,8 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte ein, dennoch blieben sie damit hinter ihren Erwartungen. Im Frühjahr etwa hatten die Grünen zeitweise Umfragewerte von 28 Prozent, womit sie kurzzeitig die Union überholten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen dpa, AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Annalena BaerbockBündnis 90/Die GrünenRobert HabeckSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website