Bundestagswahl 2021: Daten im Überblick Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord (WK78): So wurde gewählt
Monatelang haben Parteien und Politiker für sich geworben und um die Gunst der Wähler gestritten. Nun sind die Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 gefallen – auch im Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord.
Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland konnten ihre Stimme abgeben. Hier sehen Sie die Ergebnisse im Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord auf einen Blick.
Direktmandat
Helmut Kleebank von der SPD hat das Direktmandat mit 32,82 Prozent der Stimmen gewonnen und setzte sich damit vor Joe Chialo von der CDU durch.
2017 hatte noch Swen Schulz von der SPD das Direktmandat gewonnen.
Die Verteilung der Erststimmen im Überblick:
- Helmut Kleebank (SPD) 32,82% (40.344 Stimmen) +0,68 Prozentpunkte
- Joe Chialo (CDU) 23,51% (28.899 Stimmen) -7,41 Prozentpunkte
- Steffen Laube (Grüne) 11,94% (14.683 Stimmen) +5,79 Prozentpunkte
- Lukas Garnis (AFD) 10,10% (12.416 Stimmen) -3,34 Prozentpunkte
- Dominik Znanewitz (FDP) 8,48% (10.427 Stimmen) +2,13 Prozentpunkte
- Helin Evrim Sommer (Linke) 5,55% (6.823 Stimmen) -2,00 Prozentpunkte
- Aida Paola Spiegeler Castañeda (Tierschutzpartei) 3,54% (4.350 Stimmen) +3,54 Prozentpunkte
- Rhavin Grobert (Die PARTEI) 1,99% (2.446 Stimmen) -0,48 Prozentpunkte
- Philipp Zühlke (Basisdemokratische Partei Deutschland) 1,37% (1.687 Stimmen) +1,37 Prozentpunkte
- Jens-Eberhard Jahn (ÖDP) 0,22% (275 Stimmen) -0,54 Prozentpunkte
- Michael Dönicke (diePinken/BÜNDNIS21) 0,15% (184 Stimmen) +0,15 Prozentpunkte
- (ÜBR) 0,15% (181 Stimmen) +0,15 Prozentpunkte
- Nicole Jädicke (Liberal-Konservative Reformer) 0,10% (129 Stimmen) +0,10 Prozentpunkte
- Esther Engel (MLPD) 0,08% (95 Stimmen) -0,14 Prozentpunkte
Die Zweitstimmen
Die meisten Zweitstimmen erhielt die SPD mit 27,76 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Christlich Demokratische Union Deutschlands die stärkste Partei.
- SPD 27,76% (34.215 Stimmen) +5,01 Prozentpunkte
- CDU 21,30% (26.260 Stimmen) -6,78 Prozentpunkte
- Grüne 14,54% (17.926 Stimmen) +6,08 Prozentpunkte
- AFD 10,35% (12.765 Stimmen) -3,78 Prozentpunkte
- FDP 10,09% (12.434 Stimmen) +0,20 Prozentpunkte
- Linke 5,13% (6.325 Stimmen) -4,64 Prozentpunkte
- Tierschutzpartei 3,42% (4.212 Stimmen) +1,77 Prozentpunkte
- Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei 1,59% (1.964 Stimmen) +1,59 Prozentpunkte
- Die PARTEI 1,56% (1.918 Stimmen) -0,16 Prozentpunkte
- Die Grauen 1,31% (1.612 Stimmen) +0,69 Prozentpunkte
- Freie Wähler 0,91% (1.119 Stimmen) +0,62 Prozentpunkte
- Volt Deutschland 0,45% (555 Stimmen) +0,45 Prozentpunkte
- Piraten 0,39% (478 Stimmen) -0,27 Prozentpunkte
- PfG 0,31% (380 Stimmen) +0,08 Prozentpunkte
- ÖDP 0,19% (233 Stimmen) -0,11 Prozentpunkte
- PdH 0,18% (223 Stimmen) +0,18 Prozentpunkte
- URB 0,14% (168 Stimmen) +0,00 Prozentpunkte
- NPD 0,10% (125 Stimmen) +0,10 Prozentpunkte
- PVVV 0,07% (90 Stimmen) -0,09 Prozentpunkte
- Liberal-Konservative Reformer 0,07% (89 Stimmen) +0,07 Prozentpunkte
- DKP 0,04% (55 Stimmen) +0,02 Prozentpunkte
- BS 0,04% (51 Stimmen) -0,00 Prozentpunkte
- MLPD 0,04% (50 Stimmen) -0,08 Prozentpunkte
- SGVI 0,02% (28 Stimmen) -0,00 Prozentpunkte
Wie ist der Stand in anderen Wahlkreisen? In der folgenden Karte bekommen Sie einen bundesweiten Überblick.
Alternativ können sie auch mit unserer Postleitzahl-Suche direkt Ihren Wahlkreis ansteuern: