Bundestagswahl 2021: Daten im Überblick Wahlkreis Ostallgäu (WK257): So wurde gewählt
Monatelang haben Parteien und Politiker für sich geworben und um die Gunst der Wähler gestritten. Nun sind die Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 gefallen – auch im Wahlkreis Ostallgäu.
Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland konnten ihre Stimme abgeben. Hier sehen Sie die Ergebnisse im Wahlkreis Ostallgäu auf einen Blick.
Direktmandat
Stephan Stracke von der CSU hat das Direktmandat mit 38,76 Prozent der Stimmen gewonnen und setzte sich damit vor Regina Leenders von der SPD durch.
Auch 2017 hatte Stephan Stracke bereits das Direktmandat gewonnen.
Die Verteilung der Erststimmen im Überblick:
- Stephan Stracke (CSU) 38,76% (76.399 Stimmen) -10,45 Prozentpunkte
- Regina Leenders (SPD) 12,32% (24.286 Stimmen) +0,94 Prozentpunkte
- Daniel Josef Pflügl (Grüne) 12,24% (24.124 Stimmen) +3,53 Prozentpunkte
- Christian Anton Sedlmeir (AFD) 10,16% (20.020 Stimmen) -2,49 Prozentpunkte
- Mariana Braunmiller (Freie Wähler) 9,04% (17.819 Stimmen) +5,65 Prozentpunkte
- Kai Fabian Fackler (FDP) 7,24% (14.262 Stimmen) +1,64 Prozentpunkte
- Florian Markus Mayr (Basisdemokratische Partei Deutschland) 3,70% (7.303 Stimmen) +3,70 Prozentpunkte
- Susanne Ferschl (Linke) 3,38% (6.667 Stimmen) -1,96 Prozentpunkte
- Alexander Abt (ÖDP) 1,58% (3.120 Stimmen) -0,43 Prozentpunkte
- Christian Friederich Armster (Die PARTEI) 1,19% (2.340 Stimmen) +1,19 Prozentpunkte
- Christiana Hofer (PVVV) 0,40% (782 Stimmen) +0,40 Prozentpunkte
Die Zweitstimmen
Die meisten Zweitstimmen erhielt die CSU mit 31,69 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Christlich Demokratische Union Deutschlands die stärkste Partei.
- CSU 31,69% (62.638 Stimmen) -10,34 Prozentpunkte
- SPD 15,64% (30.907 Stimmen) +3,52 Prozentpunkte
- Grüne 12,00% (23.709 Stimmen) +3,47 Prozentpunkte
- FDP 10,91% (21.572 Stimmen) +0,45 Prozentpunkte
- AFD 10,00% (19.772 Stimmen) -3,34 Prozentpunkte
- Freie Wähler 9,10% (17.983 Stimmen) +6,41 Prozentpunkte
- Basisdemokratische Partei Deutschland 2,95% (5.836 Stimmen) +2,95 Prozentpunkte
- Linke 2,53% (5.007 Stimmen) -2,93 Prozentpunkte
- Tierschutzpartei 1,06% (2.091 Stimmen) +0,24 Prozentpunkte
- ÖDP 0,98% (1.945 Stimmen) -0,48 Prozentpunkte
- Die PARTEI 0,71% (1.412 Stimmen) +0,22 Prozentpunkte
- Bayernpartei 0,52% (1.035 Stimmen) -0,59 Prozentpunkte
- Piraten 0,39% (766 Stimmen) +0,06 Prozentpunkte
- Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei 0,35% (692 Stimmen) +0,35 Prozentpunkte
- UFBD 0,21% (409 Stimmen) +0,21 Prozentpunkte
- CfD 0,18% (347 Stimmen) +0,18 Prozentpunkte
- Volt Deutschland 0,17% (331 Stimmen) +0,17 Prozentpunkte
- PVVV 0,16% (307 Stimmen) -0,02 Prozentpunkte
- NPD 0,11% (213 Stimmen) -0,17 Prozentpunkte
- PfG 0,11% (208 Stimmen) -0,01 Prozentpunkte
- PdH 0,08% (156 Stimmen) +0,08 Prozentpunkte
- URB 0,06% (126 Stimmen) +0,06 Prozentpunkte
- DER DRITTE WEG 0,05% (99 Stimmen) +0,05 Prozentpunkte
- Liberal-Konservative Reformer 0,02% (31 Stimmen) +0,02 Prozentpunkte
- DKP 0,01% (25 Stimmen) +0,00 Prozentpunkte
- MLPD 0,01% (22 Stimmen) -0,01 Prozentpunkte
Wie ist der Stand in anderen Wahlkreisen? In der folgenden Karte bekommen Sie einen bundesweiten Überblick.
Alternativ können sie auch mit unserer Postleitzahl-Suche direkt Ihren Wahlkreis ansteuern: