• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Journalistin Bettina Gaus (✝64) ist tot: "Eine brillante Analystin"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für ein VideoLuxus-Wolkenkratzer brennt in MoskauSymbolbild für einen TextPapst weist Krebsgerüchte zurückSymbolbild für einen TextBaustart bei erstem LNG-TerminalSymbolbild für einen TextFußball-Kommentator feiert ComebackSymbolbild für einen TextBekannter Pralinenhersteller ist pleiteSymbolbild für ein VideoZoff um italienische SträndeSymbolbild für einen TextUlla Kock am Brink hat abgenommenSymbolbild für einen TextCarmen Geiss wurde beraubtSymbolbild für einen TextSparkasse warnt vor BetrugsanrufenSymbolbild für einen Watson TeaserSarah Engels bangt um ihren EhemannSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Journalistin Bettina Gaus ist tot

Von dpa
Aktualisiert am 02.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Bettina Gaus: Die Journalistin absolvierte ihre Ausbildung unter anderem an der Deutschen Journalistenschule.
Bettina Gaus: Die Journalistin absolvierte ihre Ausbildung unter anderem an der Deutschen Journalistenschule. (Quelle: Revierfoto/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Journalistin Bettina Gaus ist nach einer kurzen schweren Krankheit am vergangenen Mittwoch gestorben. Zuletzt kommentierte sie für den "Spiegel" jeden Donnerstag die politische Lage.

Die Journalistin Bettina Gaus ist tot. Wie der "Spiegel" am Montag bestätigte, starb sie bereits am vergangenen Mittwoch in Berlin nach "kurzer schwerer Krankheit". Sie wurde 64 Jahre alt. Gaus war zuletzt seit April dieses Jahres beim "Spiegel" als Kolumnistin tätig gewesen.

Sie kommentierte für das Magazin wöchentlich das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. "Bettina Gaus war eine unbestechliche Journalistin und eine brillante Analystin der politischen Lage", würdigte Chefredakteur Steffen Klusmann die Journalistin. "Ihre Stimme wird fehlen." Die Tochter des Publizisten Günter Gaus hatte zuvor 30 Jahre für die Berliner "Tageszeitung" geschrieben. 2010 hatte sie den Medienpreis für Sprachkultur der Gesellschaft für deutsche Sprache erhalten.

"Ein unglaublich warmherziger und witziger Mensch"

Auf Twitter drückten zahlreiche Vertreter der Medienbranche ihre Trauer um Gaus aus. Moderatorin Sandra Maischberger beschrieb sie als "einen politischen Kopf, der schnell und brillant das aktuelle Geschehen kommentieren konnte. Vor allem aber verlieren wir einen unglaublich warmherzigen und witzigen Menschen. Bettina wird uns, wird mir, schmerzlich fehlen."

Zum "taz"-Abschied hatte Gaus sich Gedanken über Macht gemacht: "Was ich gelernt habe: Je weniger Macht jemand hat, desto mehr weiß sie oder er über die Mächtigen. Wer sich in Afrika für Politik interessiert, kennt die Verhältnisse in Europa und den USA viel besser als umgekehrt. Hierzulande sind wir übrigens auch genauer über die Vereinigten Staaten informiert als die Menschen dort über uns."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Tochter eines ehemaligen "Spiegel"-Chefredakteurs

In einer ihrer "Spiegel"-Kolumnen behandelte Gaus im Mai 2021 die Aufregung um angebliche Verbotsforderungen aus der Grünen-Spitze: "Beim Spitzenpersonal aller Parteien achten Medien und Öffentlichkeit inzwischen häufig mehr auf den – vermuteten oder tatsächlichen – Hintersinn von Äußerungen als auf deren Wortlaut. Zu Recht. Politikerinnen und Politiker haben sich angewöhnt, in Interviews zu agieren, als seien sie die Hauptverdächtigen in einem Polizeiverhör. Je geschickter sie ausweichen, desto professioneller wirken sie. Das wird in einem demokratischen System, zu dem Medienfreiheit als tragende Säule gehört, zunehmend zu einem Problem."

Gaus, geboren 1956 in München, machte ihre Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Sie war von 1983 bis 1989 Redakteurin bei der Deutschen Welle und berichtete von 1989 bis 1996 aus Nairobi zunächst freiberuflich, ab 1991 für die "taz" als Korrespondentin über Ost- und Zentralafrika. Später leitete sie bis 1999 das "taz"-Parlamentsbüro und wurde deren politische Korrespondentin. Ihr Vater war der ehemalige "Spiegel"-Chefredakteur Günter Gaus.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ein Gastbeitrag von Andreas Audretsch (Grüne)
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
DeutschlandTwitter
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website