• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Tabak-Mitarbeiter: Bundestag will Gratis-Zigaretten überprüfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchäden nach Unwetter im AlpenraumSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für einen TextJan Ullrich emotional wegen ARD-DokuSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextHollywoodstar fordert Viagra-VerbotSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Bundestag will Gratis-Zigaretten überprüfen

Von Tibor Martini

Aktualisiert am 16.03.2018Lesedauer: 1 Min.
31 Zigarettenpackungen in einem Tabak-Laden. So viele Packungen bekommen Mitarbeiter in der Tabakindustrie jeden Monat gratis und steuerfrei.
31 Zigarettenpackungen in einem Tabak-Laden. So viele Packungen bekommen Mitarbeiter in der Tabakindustrie jeden Monat gratis und steuerfrei. (Quelle: /Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Pro Monat konnten die Beschäftigten der Tabakindustrie bislang 600 Zigaretten kostenlos und steuerfrei von ihren Arbeitgebern erhalten. Der Bundestag will dem einen Riegel vorschieben.

Es ist absurd: Auf der einen Seite werden Zigaretten vom Gesetzgeber als so gesundheitsgefährdend angesehen, dass Werbung im Internet, in Radio- und TV-Spots und in Printmedien komplett verboten ist und beim Verkauf hohe Steuern anfallen. Auf der anderen Seite dürfen Tabakunternehmen jeden Monat 600 Zigaretten an Mitarbeiter verschenken – und zwar steuerfrei.

Den Fiskus kostet das laut Bundesrechnungshof pro Monat sechs Millionen Euro; die zusätzlichen Gesundheitsausgaben sind dabei noch nicht eingerechnet. Seit 1989 sind dem Staat dadurch laut tagesschau.de schon mehr als 171 Millionen Euro an Steuern entgangen.

Bundestag stimmt dem Bundesrechnungshof zu

Obwohl der Bundesrechnungshof seit 25 Jahren gegen dieses Privileg protestiert, blieb bislang alles beim Alten. Heute hat sich der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestags der Haltung des Rechnungshofs angeschlossen und Finanzminister Olaf Scholz aufgefordert, die Regelung "kritisch zu überprüfen".

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Mit diesem Auftrag könnten nicht nur in der Tabakbranche Steuervorteile wegfallen. Der Bericht, den Scholz bis zum 31. März 2019 vorlegen muss, soll auch darüber Aufschluss geben, in welchen anderen Branchen ähnliche Privilegien existieren.

„Haustrunk“: Brauereimitarbeiter bekommen Bier

Eine ähnliche Situation existiert auch in vielen Brauereien. Dort ist der sogenannte „Haustrunk“, also käste- oder fassweise kostenloses Bier, ein häufiger Bestandteil des Lohns. Dieser Passus ist sogar in einem eigenen Paragrafen der Biersteuerverordnung festgehalten: „In zugelassenen Brauereien ist Bier von der Steuer befreit, das als Haustrunk unentgeltlich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abgegeben wird.“

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Kassenärzte stoppen Bürgertest-Abrechnung
  • Annika Leister
Von Annika Leister
BundestagOlaf Scholz
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website