Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextGNTM: Sie ist das neue TopmodelSymbolbild für einen TextNeuer Hertha-Trainer wohl gefundenSymbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextFestnahmen bei Queen-LeibgardeSymbolbild für einen TextEklat in Paris: Junge weint nach SchlägerwurfSymbolbild für einen TextYes-Schlagzeuger ist totSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextRealitystar ist Vater gewordenSymbolbild für einen TextWegen HSV-Ruf: 100 Menschen bei SchlägereiSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum macht Kritikern deutliche Ansage

Nitrat im Wasser: Schulze will Düngerechts-Verschärfung

Von dpa
Aktualisiert am 24.03.2019Lesedauer: 1 Min.
Svenja Schulze (SPD) ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Svenja Schulze (SPD) ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. (Quelle: Kay Nietfeld./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Brüssel (dpa) - Angesichts des erneuten Drucks aus Brüssel dringt Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf eine schnelle Nachschärfung des Düngerechts, um die Nitratbelastung des Grundwassers zu senken. "Sauberes Wasser ist ein hohes Gut.

Darum müssen wir dafür sorgen, dass die Überdüngung der Äcker aufhört", sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. "Auch um teure Strafzahlungen an die EU zu vermeiden, muss die Bundesregierung das Düngerecht schnell weiter verbessern."

Deutschland hat Ärger mit der EU, weil an vielen Stellen die Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser überschritten sind. Das schädigt die Ökosysteme und kann die Gewinnung von Trinkwasser erschweren. Hauptquelle dafür ist Dünger aus der Landwirtschaft, etwa Gülle. 2017 hatte die Bundesregierung nach langem Hin und Her die Düngeregeln verschärft und im Januar und Februar auf Druck der EU-Kommission noch strengere Regeln vorgeschlagen, die im Mai 2020 in Kraft treten sollen.

Doch aus Sicht Brüssels reicht auch das nicht. In einem Brief vom vergangenen Montag nannte Umweltkommissar Karmenu Vella dies "nicht ehrgeizig genug" und forderte, das Gesetzgebungsverfahren zu beschleunigen. Zudem kritisierte er, dass sich die deutschen Behörden Anfang März noch nicht zu "weiteren erforderlichen Gesetzesänderungen" verpflichtet hätten, und forderte Nachbesserungen bei den Dünge-Sperrzeiten und der Düngung auf stark geneigten Böden.

Für das EU-Verfahren ist Schulzes Umweltministerium zuständig, für das Düngerrecht aber Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). "Ich setze darauf, dass die Diskussion mit dem für das Düngerecht zuständigen Bundeslandwirtschaftsministerium in dieser Frage so konstruktiv bleibt wie bisher", sagte Schulze der dpa.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Unter der Gürtellinie" – Blogger veralbert FDP-General
Von Charlotte Zink
Von Miriam Hollstein
BrüsselBundesregierungDeutsche Presse-AgenturDeutschlandEUSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website