t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschland

Angela Merkel zur Corona-Lage: "Noch drei, vier schwere Monate"


Im Bürgergespräch
Merkel zur Corona-Lage: "Noch drei, vier schwere Monate"

Von dpa
Aktualisiert am 10.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Angela Merkel: Die Kanzlerin glaubt, dass es bis zum Juli dauert, bis sich die Lage in der Bundesrepublik wieder entspannt.Vergrößern des Bildes
Angela Merkel: Die Kanzlerin glaubt, dass es bis Juli dauert, bis sich die Lage in der Bundesrepublik wieder entspannt. (Quelle: Markus Schreiber/dpa-bilder)
News folgen

Die Situation zurzeit falle allen schwer, sagt die Kanzlerin. Auch der Frühling werde das ihrer Schätzung nach nicht maßgeblich ändern. Erst dann zeigten sich Effekte des Impfens.

Die Corona-Lage in Deutschland wird nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch bis in den Sommer angespannt bleiben. "Das sind jetzt noch drei, vier schwere Monate: März, April, Mai, Juni", sagte Merkel am Mittwoch in einem öffentlichen Digitalgespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Hilfs- und Krisentelefonen.

Danach würden die Effekte des Impfens deutlich werden, so Merkel. "Dann wird es deutlich besser, aber im Augenblick fällt jeder Tag schwer. Das merkt man ja jedem an." Der Frühling mache manches leichter, lasse aber auch die Einschränkungen mehr spüren.

"Das Ufer sehen wir ja auch nicht"

Der politische Umgang mit der Krise sei von Ungewissheit geprägt, sagte die Kanzlerin. "Wir versuchen jetzt, die Brücken zu bauen, aber wir wissen auch nicht, wohin wir die genau bauen. Also, das Ufer sehen wir ja auch nicht", sagte sie. "Das ist ja überhaupt das ganz Schwierige an einer Pandemie, dass man das Ende nicht kennt."

Bei der großen Finanz- und Bankenkrise vor einigen Jahren sei klar gewesen, dass man die Ursache habe beheben und die klammen Banken wieder mit Geld versorgen musste. Im Vergleich dazu sei in der Pandemie vieles unklar, so Merkel. "Ich weiß es auch nicht, was dieses Virus noch anstellt", und ob es etwa zu weiteren Mutationen komme.

In dem rund anderthalbstündigen Gespräch berichteten Mitarbeiter von Telefon-, Mail- und Chatseelsorgediensten Merkel von ihren Erfahrungen. Mehrere Teilnehmer berichteten etwa, dass in der Pandemie Hilfe aus dem Umfeld Ratsuchender zum Teil wegbreche und auch Hilfsangebote Dritter ausdünnten oder schwerer zu vermitteln seien. Mehrere Gesprächspartner Merkels sprachen auch von ihren Sorgen, dass nach der Krise im sozialen Bereich gekürzt werde.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom