Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandAußenpolitik

Ampel-Fraktionen wollen Ceta-Abkommen vorantreiben


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextRussische Politikerin wohl vergiftetSymbolbild für einen TextDieser Star muss "Let's Dance" verlassen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ampel-Fraktionen wollen Ceta-Abkommen vorantreiben

Von dpa
23.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Containerschiffe im Hamburger Hafen: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada ist bereits seit 2017 teilweise in Kraft.
Containerschiffe im Hamburger Hafen: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada ist bereits seit 2017 teilweise in Kraft. (Quelle: Axel Heimken/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

SPD, Grüne und FDP wollen die Ratifizierung des Ceta-Abkommens noch vor der Sommerpause auf den Weg bringen. Gleichzeitig soll die Vereinbarung nachgebessert werden.

Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP wollen dem Ceta-Handelsabkommen der EU mit Kanada durch den Bundestag bringen. Das teilten Vertreter der drei Koalitionsfraktionen am Donnerstag in Berlin mit. Dazu wollen sie allerdings Nachbesserungen an dem bereits ausgehandelten Abkommen erzielen. Dabei geht es laut Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge zum Beispiel um die Regelungen zu Investor-Schiedsgerichten, die "entschärft" werden sollten. Diese Gremien sollen Beschwerden von Investoren behandeln.

Ceta ist seit dem 21. September 2017 vorläufig in Kraft – allerdings nur in den Bereichen, für die unzweifelhaft allein die EU zuständig ist und nicht deren Mitgliedstaaten. Die anderen Teile liegen auf Eis, bis die Ratifizierung abgeschlossen ist. In der EU fehlt bislang noch die Zustimmung aus zwölf Staaten, darunter Deutschland. Auch Kanada und die EU selbst müssen Ceta noch ratifizieren. Deshalb ändert sich mit der Einigung zwischen den Ampel-Fraktionen unmittelbar nichts.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge (Archiv): Der Ratifizierungsprozess müsse wegen der vorgesehenen Änderungen nicht neu aufgerollt werden.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge (Archiv): Der Ratifizierungsprozess müsse wegen der vorgesehenen Änderungen nicht neu aufgerollt werden. (Quelle: F. Kern/Future Image/imago-images-bilder)

"Der Durchbruch bei Ceta ist geschafft", sagte SPD-Fraktionsvizechefin Verena Hubertz. Handel sei wichtig, insbesondere mit einer liberalen Demokratie wie Kanada, betonte FDP-Fraktionschef Christian Dürr.

Dröge: "Das Ratifizierungsverfahren muss nicht unterbrochen werden"

Die vorgesehenen Änderungen würden nach den Worten von Grünen-Fraktionschefin Dröge nicht dazu führen, dass der gesamte Ratifizierungsprozess aufgerollt werden müsste. "Das Ratifizierungsverfahren muss nicht unterbrochen werden", sagte sie. Nötig sei lediglich eine Mehrheit unter den EU-Staaten sowie die Zustimmung der EU als Ganzes und von Kanada.

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Franziska Brantner, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Der Investitionsschutz wird sich auf den Schutz vor direkter Enteignung und Diskriminierung konzentrieren. Damit können wir Missbrauch ausschließen."

Das Kabinett soll das Ratifizierungsgesetz noch vor der Sommerpause beschließen, auch der Bundestag soll bald zum Zug kommen. Endgültig soll das Parlament aber erst zustimmen, wenn die besprochenen Ergänzungen von der EU und Kanada voraussichtlich im Herbst beschlossen worden sind.

Ampel verständigt sich auf gemeinsame "Handelsagenda"

Insbesondere bei den Grünen hatte es bislang Bedenken gegeben, etwa zu einem im Abkommen vorgesehenen Sonderklagerecht von Konzernen. Dieses könne zum Nachteil für Verbraucher und Staaten werden, lautete die Befürchtung. Diese Rechte sind bisher nicht in Kraft. Im Wahlprogramm hatten die Grünen erklärt, das Ceta-Abkommen in seiner jetzigen Fassung nicht zu ratifizieren.

"Die FDP wollte seit Jahren, dass Ceta endlich ratifiziert wird", stellte FDP-Fraktionschef Dürr klar. Er verwies auf den russischen Krieg in der Ukraine: "Freihandel mit den Demokratien der Welt ist wichtiger denn je, das Freihandelsabkommen mit Kanada ist ein erster wichtiger Schritt."

Neben den Nachbesserungen bei Ceta haben sich die Ampel-Fraktionen auch auf eine gemeinsame "Handelsagenda" verständigt. Sie sieht unter anderem ein Bekenntnis zum "freien und fairen Welthandel" vor und eine Ausrichtung am Pariser Klimavertrag und den UN-Nachhaltigkeitszielen. Bei EU-Handelsverträgen sollen Klima- und Arbeitnehmerrechte eine wichtige Rolle spielen. "Nachhaltigkeit ist die Essenz von Handel und kein Nice-to-have", sagte Brantner.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Nord-Stream-Sabotage: Russische Schiffe steuerten Tatort an
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
By J. Mueller-Töwe, O. Alexander, C. Janz, L. Winkelsdorf, translated by B. Brauns
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert
BundestagDeutschlandEUFDPHamburger HafenKanadaSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website