Neue Bundesregierung Kennen Sie das BMBFSFJ – oder das BMLEH?

Zur Bezeichnung der Bundesministerien werden oft Kürzel verwendet, zum Beispiel auf ihren Internetseiten. Die schwarz-rote Koalition erschuf jetzt einige ungewohnte Buchstabencodes.
Der Start der neuen Bundesregierung bringt auch Änderungen für die nunmehr 16 Ministerien. Bei mehreren Ressorts gibt es Verschiebungen der Zuständigkeiten. Das zeigt sich bald an Amtsschildern, aber auch an neuen Kürzeln, die jetzt im Berliner Regierungsviertel zum Alltag werden dürften. So schlicht und eingängig wie das bekannte AA des Auswärtigen Amts fallen nicht alle Kombinationen aus, wie aus einer Übersicht der Regierung hervorgeht.
- Regierung Merz: Das sind die neuen Minister
An eine Sieben-Buchstaben-Kette kann sich CDU-Ressortchefin Karin Prien gewöhnen: Ihr BMBFSFJ, das Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erhielt sogar noch ein zusätzliches B zum Zungenbrecher BMFSFJ aus der letzten Legislaturperiode.
Fünf-Buchstaben-Kürzel gibt es gleich mehrere: vom BMFTR für das Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt über das BMUKN für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit bis zum BMLEH, das zu Landwirtschaft und Ernährung noch ein H für Heimat dazubekam.
Das neu geschaffene Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat das Kürzel BMDS. Dafür wurde aus dem BMDV für Digitales und Verkehr nun das kürzere BMV für Verkehr – allerdings nicht zu verwechseln mit dem BMVg für Verteidigung.
- Nachrichtenagentur dpa