• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Innenpolitik
  • Bundestag billigt Gesetz zum schnelleren Bau von LNG-Terminals


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextKubicki fordert Wielers Rauswurf Symbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextPolen kritisiert Melnyk: "inakzeptabel"Symbolbild für ein VideoWo Boris Becker in Wimbledon feierteSymbolbild für einen TextBeyoncé reitet fast nacktSymbolbild für einen TextAirbus erhält Milliarden-AuftragSymbolbild für einen TextMadonna teilt skurriles BrustfotoSymbolbild für ein VideoBlinder Passagier sorgt für ChaosSymbolbild für einen TextSo sehen Sie die Tour de France liveSymbolbild für einen TextUkraine-Aktivistin an Airport beleidigtSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern verliert Ex-Rekord-TransferSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Bau von Flüssiggas-Terminals soll schneller gehen

Von afp
20.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Zukünftiger Anleger in Wilhelmshaven: Das Terminal soll bereits Ende des Jahres in Betrieb gehen. Von dort soll per Tankschiff angelandetes, tiefgekühltes Flüssigerdgas nach der Erwärmung in die Gasnetze eingespeist werden.
Zukünftiger Anleger in Wilhelmshaven: Das Terminal soll bereits Ende des Jahres in Betrieb gehen. Von dort soll per Tankschiff angelandetes, tiefgekühltes Flüssigerdgas nach der Erwärmung in die Gasnetze eingespeist werden. (Quelle: Sina Schuldt/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wirtschaftsminister Robert Habeck will in Rekordzeit Terminals für Flüssigerdgas errichten. Nun hat das "LNG-Beschleunigungsgesetz" eine erste Hürde genommen.

Zur rascheren Verringerung der Energieabhängigkeit von Russland will die Regierung den Bau von Flüssiggas-Terminals vorantreiben. Der Bundestag beschloss dafür am Donnerstagabend das LNG-Beschleunigungsgesetz. Damit sollen Zulassungsverfahren vereinfacht werden.

Das Gesetz betrifft die Errichtung und den Betrieb sowohl von schwimmenden wie auch von stationären Flüssiggas-Terminals sowie der erforderlichen Anbindungsleitungen. Vorgesehen ist, dass vorübergehend auf Umweltverträglichkeitsprüfungen verzichtet werden kann. Die Laufzeitgenehmigung für LNG-Terminals ist im Gesetz bis Ende 2043 geplant. Ein Weiterbetrieb kann für klimaneutralen Wasserstoff genehmigt werden.

Die Umweltschutzorganisationen BUND, Nabu und WWF hatten das Gesetz im Vorfeld kritisiert, die Planung sei "überdimensioniert". Die geplanten Terminals "würden einen russischen Lieferstopp mehr als überkompensieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis weit über den Zeitraum hinaus

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wissing schießt gegen Bahn-Management
  • Tim Kummert
Von M. Hollstein, T. Kummert, F. Reinbold
BundestagRobert HabeckRusslandWilhelmshaven
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website