t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

USA und China im Streit um Spionageballon: Bundesregierung alarmiert


Schlagzeilen
Symbolbild für einen Text"Mord im Maisfeld" nach 31 Jahren gelöstSymbolbild für einen TextFlugzeugabsturz: zwei Tote in BayernSymbolbild für einen TextThomas Gottschalk: Irritierende Botschaft
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bundesregierung alarmiert wegen mutmaßlicher Spionageballons

Von t-online, mm

Aktualisiert am 06.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Der mutmaßliche "Spionageballon" aus China: Im nächsten Moment startet die Abschussmission – im Video. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Bundesregierung prüft offenbar, ob Beobachtungsballons auch über Europa ziehen. Chinesische Spionage werde "sehr ernst" genommen.

Angesichts der Berichte über mutmaßliche chinesische Spionageballons hat sich die Bundesregierung alarmiert gezeigt. "Die Bundesregierung nimmt chinesische Spionage und die aktuellen Berichte sehr ernst und stimmt sich mit ihren wichtigsten Partnern ab", hieß es auf Anfrage der "Süddeutschen Zeitung" aus Sicherheitskreisen. Ob es ähnliche Vorkommnisse über Deutschland oder Europa gegeben hat, wird demnach noch geprüft.

"Auf Grundlage der bisher vorliegenden Erkenntnisse wären Bewertungen für Deutschland verfrüht", heißt es weiter. Dem Bericht zufolge hat das für Spionageabwehr zuständige Bundesinnenministerium in der Sache die Federführung übernommen. Für den zivilen Luftraum ist das Verkehrsministerium zuständig, für militärische Fragen das Verteidigungsministerium.

Kritik aus Peking

Ein US-Kampfflugzeug hat am Samstag einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon abgeschossen, nachdem dieser in den Luftraum der Vereinigten Staaten eingedrungen war. Peking protestierte gegen den Abschuss und sagte, man behalte sich das Recht auf "notwendige Reaktionen" vor.

China hatte zuvor erklärt, der Ballon habe zivilen Forschungszwecken gedient und sei zufällig in den US-amerikanischen Luftraum geflogen. Kolumbien informierte unterdessen über ein Objekt mit "ähnlichen Eigenschaften" über dem Land. Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • sueddeutsche.de: Nach Ballon-Abschuss ist auch die Bundesregierung alarmiert
  • Mit Material der Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Christine Lambrecht mit militärischen Ehren verabschiedet
BundesregierungChinaDeutschlandEuropaPekingUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website