Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextGoldene Palme: Das ist der GewinnerSymbolbild für einen TextUN-Kommissarin in China: "keine Untersuchung"Symbolbild für einen TextF1: Nächste Pole für LeclercSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

So reagiert Japans Justiz auf Ghosns Flucht

Von afp
Aktualisiert am 05.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Carlos Ghosn: Weil er Firmenkapital nicht zweckgemäß verwendet haben soll, war der Ex-Nissan-Chef im November 2018 festgenommen worden. (Archivbild)
Carlos Ghosn: Weil er Firmenkapital nicht zweckgemäß verwendet haben soll, war der Ex-Nissan-Chef im November 2018 festgenommen worden. (Archivbild) (Quelle: Issei Kato/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eigentlich galten für den ehemaligen Nissan-Leiter Carlos Ghosn strenge Kautionsauflagen in Japan. Trotzdem gelang ihm die Flucht. Nun ringt die japanische Justiz um Fassung – und macht eine deutliche Ansage.

Japans Justizministerin Masako Mori hat die Flucht von Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn in den Libanon als unvertretbar bezeichnet. Ihr Ministerium gehe davon aus, dass Ghosn auf illegale Methoden zurückgegriffen habe, um Japan zu verlassen, sagte Mori in ihrer ersten offiziellen Stellungnahme zu der abenteuerlichen Ausreise Ghosns am Sonntag in Tokio. Der frühere Automanager Ghosn war im November 2018 unter Vorwürfen, Firmenkapital zweckentfremdet zu haben, in Japan festgenommen worden.

"Flucht ist unvertretbar"

Das japanische Strafverfolgungssystem verfüge über "angemessene Verfahren, um der Wahrheit" auf die Spur zu kommen. Dabei würden die "grundlegenden individuellen Menschenrechte respektiert", betonte Mori. "Die Flucht eines Verdächtigen auf Kaution ist unvertretbar", fügte sie hinzu.

Es sei klar, dass nicht dokumentiert worden sei, wie Ghosn Japan verlassen habe. Wahrscheinlich habe er sich aber "unrechtmäßiger Methoden" bedient. "Es ist extrem bedauerlich, dass es zu dieser Situation gekommen ist", sagte Mori weiter. Die Ministerin bestätigte, dass Japan eine Rote Notiz via Interpol erwirkt habe, welche die libanesische Justiz dazu verpflichtet, Ghosn vorzuladen.

Libanesische Justiz stellt sich hinter Ghosn

Ghosn hatte Japan Ende Dezember verlassen. Er soll mit einem Privatjet vom Flughafen Kansai im Westen Japans nach Istanbul und von dort weiter nach Beirut geflogen sein. In der libanesischen Hauptstadt hieß es am Freitag, die Justiz werde Ghosn vorladen. Dazu seien die Behörden durch die Rote Notiz gezwungen. "Aber die Justiz kann entscheiden, ob sie ihn festnehmen will oder nicht", hieß es weiter. Zuvor hatte die libanesische Generalstaatsanwaltschaft erklärt, es gebe keinen Grund für eine juristische Verfolgung Ghosns im Libanon.

Weitere Artikel

Irre Flucht aus Japan
Privatjet-Firma fühlt sich von Ex-Nissan-Chef getäuscht
Carlos Ghosn: Trotz Hausarrests unter strengen Auflagen gelang ihm die Flucht aus Japan.

Im Instrumentenkasten aus Japan?
Die unglaubliche Flucht des Ex-Nissan-Managers
Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn: Das Foto zeigt ihn in einem Auto in Tokio.

Wegen Vertragsbruchs
Ghosn reicht Klage gegen Nissan und Mitsubishi ein
Carlos Ghosn: Der frühere Chef von Nissan geht in die Offensive und verklagt Nissan und Mitsubishi.


Ghosn besitzt die libanesische, die brasilianische und die französische Staatsangehörigkeit. Er war im November 2018 in Japan festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem vor, Firmenkapital zweckentfremdet und private Verluste auf Nissan übertragen zu haben. Er selbst sprach von einer Verschwörung bei Nissan, um ihn loszuwerden. Dem Autobauer habe es nicht gefallen, dass Ghosn das Unternehmen noch näher an den französischen Hersteller Renault heranführen wollte.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Opernfan Kretschmann über Online-Pornos: "Was ist jetzt das?"
LibanonNissan
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website