• Home
  • Panorama
  • Mysteriöse Lungenkrankheit: Vier neue Fälle in China


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextTexas: 46 Tote in Lastwagen entdeckt Symbolbild für einen TextUS-Schauspielerin in Fluss ertrunkenSymbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zwölf MenschenSymbolbild für einen TextKehrt Johnny Depp in Kultrolle zurück?Symbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Mysteriöse Lungenkrankheit: Vier neue Fälle in China

Von dpa
Aktualisiert am 18.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Shopping mit Schutzmasken in Tokio: Auch in Japan ist die neue Lungenkrankheit schon aufgetreten.
Shopping mit Schutzmasken in Tokio: Auch in Japan ist die neue Lungenkrankheit schon aufgetreten. (Quelle: Eugene Hoshiko/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Rätselhafte Lungenkrankheit breitet sich in China aus. Zwei Menschen starben bereits an dem neuartigen Coronavirus. Der Erreger ähnelt dem Sars-Virus.

Nach dem Ausbruch einer mysteriösen Lungenkrankheit in der zentralchinesischen Stadt Wuhan sind vier weitere Infektionen bestätigt worden. Damit steigt die Zahl der Fälle in der Stadt auf 45, wie die Gesundheitsbehörden am Samstag berichteten.

Zwei Patienten sind an dem Lungenleiden durch das neuartige Coronavirus gestorben. Fünf Erkrankungen wurden als ernst beschrieben.

Auch in Japan und Thailand sind zwei Infektionen von Reisenden bestätigt, die aus Wuhan kamen. Asiatische Nachbarn haben vorsorglich Fieberkontrollen bei der Einreise am Flughafen eingeführt. Auch die amerikanischen Flughäfen in New York, San Francisco und Los Angeles haben Gesundheitskontrollen für Reisende aus Wuhan eingeführt.

Virus kommt vermutlich von einem Tiermarkt

In Hongkong soll es nach Presseberichten 81 Verdachtsfälle geben, von denen aber bisher keine bestätigt wurden. Mindestens drei verdächtige Patienten gibt es auch in den chinesischen Städten Shenzhen und Shanghai, wie die Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" berichtete. Weitere mutmaßliche, aber bislang unbestätigte Fälle wurden aus Taiwan, Südkorea, Singapur, Vietnam und Nepal berichtet.

Es wird vermutet, dass das Virus von einem Tiermarkt in Wuhan kommt. Bislang gibt es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) aber "keine klaren Beweise" für eine Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch. Coronaviren verursachen oft harmlose Erkrankungen wie Erkältungen – allerdings gehören auch Erreger gefährlicher Atemwegskrankheiten wie Sars und Mers dazu.

Nach Expertenangaben ähnelt der neue Erreger dem Sars-Virus. Unterschiede gibt es vor allem bei den Proteinen, mit denen das Virus an menschliche Zellen andockt. Bei der Sars-Pandemie waren 2002/2003 von China ausgehend weltweit rund 8000 Menschen an der Lungenseuche erkrankt. Knapp 800 von ihnen starben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mindestens 46 Tote in Lastwagen in Texas entdeckt
ChinaCoronavirusThailand
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website