t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaKriminalität

Sylt | Disko "Pony": Urlauber skandieren rechte Parole & zeigen Hitlergruß


Zu Musik von Gigi D'Agostino
Rechte Parole und Hitlergruß: Sylt-Urlauber schockieren in Disco


Aktualisiert am 24.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Player wird geladen
Kampen auf Sylt: Im Video skandieren die Urlauber Nazi-Parolen. (Quelle: t-online)

Auf Sylt feiern die selbsternannten Reichen und Schönen gerne im Club "Pony". Ein Video zeigt allerdings Szenen, die so gar nicht ins Selbstbild passen.

An Pfingsten ist auf der deutschen Ferieninsel Sylt die sprichwörtliche Hölle los. Scharen an meist wohlhabenden Urlauberinnen und Urlaubern drängen sich bei Champagner und Kaviar in Diskotheken. Insbesondere dem Club "Pony" im Ort Kampen kommt dabei ein gewisser Kult-Status zu, zu Pfingsten ist die Warteschlange vor dem Club lang.

Ein Video in den sozialen Netzwerken zeigt allerdings die hässliche Seite der Feier auf Sylt. Eine Frau filmt sich selbst in einer Gruppe von Gästen des "Pony", die allesamt in typischer "Sylt-Uniform" gekleidet sind – weiße Hemden, lässig über die Schulter gelegte Strickpullover, zurückgegelte Haare. All das wäre keine Meldung wert, wäre da nicht die musikalische Untermalung des Social-Media-Videos.

Techno-Hymne mit rechtsextremer Parole

Im Hintergrund läuft die Melodie von Gigi D'Agostinos Lied "L'amour toujours". Der Song aus den späten 1990er-Jahren erreichte kürzlich unrühmliche Bekanntheit, weil Besucher eines Dorffests in der Gemeinde Bergholz in Mecklenburg-Vorpommern die rechtsextreme Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" auf die eingängige Techno-Hymne aus den 90ern sangen. In der rechten Szene erlangte der Song daraufhin Kultstatus.

Wie es scheint, ist die Bekanntheit des rechtsextremen Songtextes auch bei den Neu- und Altreichen auf Sylt angekommen. Denn in dem auf dem Kurznachrichtendienst X veröffentlichten Video skandieren die Besucherinnen und Besucher des "Pony" genau diese Parole.

Mann imitiert Adolf Hitler

Die Stimmung ist ausgelassen, niemand scheint sich am Liedtext zu stören. Im Hintergrund hält sich ein Mann im weißen Hemd Zeige- und Mittelfinger unter die Nase – eine eindeutige Hommage an Adolf Hitler. Dazu reckt er die rechte Hand zum verbotenen Hitlergruß in den Himmel.

Ob bereits Anzeigen gegen die Feiernden wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen vorliegen, ist nicht bekannt. Die Pressestelle der zuständigen Polizeidirektion Flensburg war auf Anfrage von t-online am Donnerstagabend nicht erreichbar. Die Polizeidirektion auf Westerland wollte auf Anfrage keine Informationen herausgeben.

Die Diskothek "Pony" reagierte auf Instagram auf das Video. "Wir sind tief schockiert", heißt es in einer Story. "Bei uns ist jeder Gast, unabhängig von der Ethnie, herzlich willkommen". Der Club kenne mittlerweile die Namen der Personen im Video. "Wir werden dieses widerliche Verhalten anzeigen und alle strafrechtlichen Möglichkeiten nutzen", erklärt das Profil der Diskothek weiter.

Die Polizei in Schleswig-Holstein teilte am Freitagvormittag mit, dass der Staatsschutz Ermittlungen eingeleitet hat. Das Video sei ihnen am Donnerstagabend zugespielt worden. Das Geschehen ereignete sich nach den bisherigen Erkenntnissen mutmaßlich bereits am vergangenen Wochenende bei einer Feier auf einer Außenterrasse der Bar in Kampen, wie die Polizei in Flensburg erklärte. "Ersten Hinweisen auf beteiligte Personen wird seitens der Polizei nachgegangen."

Verwendete Quellen
  • X-Profil von @derklepto
  • Telefonat mit der Polizeidirektion Westerland
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website