Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextUN-Kommissarin in China: "keine Untersuchung"Symbolbild für einen TextF1: Nächste Pole für LeclercSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextBayern pokert um zwei TopstarsSymbolbild für einen TextLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

Theologe Hans Küng ist tot

dpa, Marc Herwig

Aktualisiert am 06.04.2021Lesedauer: 4 Min.
Hans Küng: Laut und vehement forderte er die katholische Kirche immer wieder zu Änderungen auf.
Hans Küng: Laut und vehement forderte er die katholische Kirche immer wieder zu Änderungen auf. (Quelle: Mathias Marx/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Er war einer wichtigsten Gegenspieler von Papst Benedikt XVI. und hat sein Leben lang für Reformen in der katholischen Kirche gekämpft. Jetzt ist Hans Küng im Alter von 93 Jahren gestorben.

Rebellisch und unbeugsam war er, manchmal penetrant, und zugleich einer der wichtigsten Kämpfer für eine Verständigung zwischen den Religionen: Der katholische Theologe Hans Küng hat sein Leben lang für eine moderne und zugleich ursprüngliche Kirche gekämpft. Am Dienstag starb er im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Er sei friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen, teilte eine Sprecherin der Stiftung Weltethos in Tübingen mit. Als erstes hatte die "Südwestpresse" berichtet.

"Mehr Jesus – weniger Papst"

Küng war einer der wichtigsten Gegenspieler von Papst Benedikt XVI. "Mehr Jesus – weniger Papst" war eine seiner Hauptforderungen, mit der er für viele reformorientierte Katholiken zu einer Galionsfigur wurde und in Rom in Ungnade fiel.

Eine Episode aus den 60er Jahren wird in Tübingen bis heute gern erzählt: Küng und Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., waren damals Kollegen an der katholischen Fakultät. Doch während Ratzinger still und unauffällig mit dem Fahrrad zur Uni kam, fuhr Küng mit seinem laut röhrenden Alfa Romeo vor. Während der feingeistige Ratzinger in Rom Karriere machte, wurde der polternde Küng zu seinem lautesten Kritiker.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Selenskyj: Können nicht gesamtes Staatsgebiet mit Gewalt zurückholen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Archiv): Bei einem solchen Vorgehen würden Hunderttausende Menschen getötet.


Sein Lebensthema: Der Kampf gegen die zentralistische römische Kirche

Egal, mit wie vielen theologischen Fragen sich Küng beschäftigt hat: Letztlich war der Kampf gegen die zentralistische römische Kirche sein Lebensthema. Die Kirche sei von einer Gemeinschaft der Gläubigen zu einer "geistlichen Diktatur" geworden, schrieb er 2011 in seinem Buch "Ist die Kirche noch zu retten?". Der biblische Jesus Christus habe die Päpste beim Ausbau ihrer Macht gestört und sei durch ein "selbstfabriziertes Kirchenrecht" verdrängt worden.

All die großen Probleme wie der Priestermangel, der Mitgliederschwund oder der Skandal um sexuellen Kindesmissbrauch durch katholische Geistliche – für Küng waren sie die Folge einer ausufernden päpstlichen Macht. Sein Gegenprogramm erinnerte in vielen Punkten an die Forderungen der protestantischen Reformatoren.

Die katholische Kirche müsse sich wieder auf die Bibel konzentrieren. Dort stehe nichts davon, dass Priester im Zölibat leben müssten oder dass Frauen keine Priester werden dürften. "Wenn Jesus von Nazareth wiederkäme, würde er weder die Pille verbieten noch die Geschiedenen zurückweisen", sagte er einmal.

Geboren 1928 als Sohn eines Schuhhändlers

Der gebürtige Schweizer hatte zunächst eine typisch katholische Priester-Karriere eingeschlagen. Geboren wurde er am 19. März 1928 als Sohn eines Schuhhändlers in der Kleinstadt Sursee. Mit 20 ging er an die Päpstliche Universität in Rom, 1960 wurde er Professor in Tübingen, wo er für den Rest seines Lebens blieb.

Ein Höhepunkt in seinem Leben war die Berufung zum Berater des Zweiten Vatikanischen Konzils 1962 bis 1965. Unermüdlich hat Küng später an die dort gefassten reformorientierten Beschlüsse erinnert und es bitterlich beklagt, dass Papst Johannes Paul II. und Benedikt XVI. die Kirche wieder auf einen konservativen Kurs lenkten.

In den 70er Jahren zweifelte Küng in seinen Büchern immer vehementer die Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramts an. Mehrmals mahnte die römische Kurie ihn zur Ordnung, verbot schließlich die Veröffentlichung einiger Bücher. "Es ging um die bedingungslose Unterwerfung unter das römische Diktat", meinte Küng später. Aber unterwerfen wollte er sich auf keinen Fall. 1979 ließ Johannes Paul II. ihm deshalb die Lehrerlaubnis entziehen.

Trotz Kritik aus Rom: Universität Tübingen schuf ihm einen Lehrstuhl

Doch anders als vom Vatikan gehofft, war Küng durch diesen Schritt alles andere als mundtot gemacht – vermutlich steigerte er seine Popularität noch. Die Uni Tübingen schuf für ihn einen Lehrstuhl für ökumenische Theologie. Küng wurde zu einem der wichtigsten Vordenker der Verständigung zwischen Christen, Juden und Muslimen.

Innerkirchlich allerdings haben ihm seine Maximalforderungen nach einer Abkehr von Rom, vom Zölibat oder vom Pillenverbot auch den Vorwurf des Populismus eingebracht. Zwar schaffte es Küng, die Befindlichkeiten kirchenkritischer Menschen zu treffen. Doch beim Versuch, die Kirche und die Welt moderner Katholiken unter einen Hut zu bringen, habe er auch ein "schwammiges, wohlmeinendes Ethik-Destillat" entwickelt – wie es die "Süddeutsche Zeitung" einst beschrieb.

Dass ausgerechnet sein alter Weggefährte Joseph Ratzinger, den Küng immer wieder als "Großinquisitor" bezeichnete, Papst wurde, hat ihn im hohen Alter noch einmal zusätzlich gereizt. Immer wieder appellierte Küng an die deutschen Bischöfe, endlich Ungehorsam gegenüber dem Papst zu leisten. Auch unter Benedikts Nachfolger Franziskus blieb ihm sein Wunsch verweigert, von Rom rehabilitiert zu werden.

"Der Mensch hat ein Recht zu sterben"

Doch seine Interviews wurden zuletzt seltener und seine Appelle weniger energisch. Unter anderem durch eine Parkinson-Erkrankung versagten ihm die Hände den Dienst. Auch sehen konnte er immer schlechter, wie er 2013 in seiner Autobiografie öffentlich machte. Darin schrieb er auch, dass er notfalls mithilfe einer Schweizer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben scheiden wolle. "Ich will nicht als Schatten meiner selbst weiterexistieren", macht er klar. "Der Mensch hat ein Recht zu sterben, wenn er keine Hoffnung mehr sieht auf ein nach seinem ureigenen Verständnis humanes Weiterleben."

Weitere Artikel

Zum zweiten Mal mit Corona-Regeln
Papst feiert Ostermesse vor 200 statt Zehntausenden Besuchern
Papst Franziskus bei der Ostermesse im Petersdom: Nur 200 Würdenträger und andere Besucher durften dabei sein.

Erste katholische Theologieprofessorin
Kirchenkritikerin Uta Ranke-Heinemann ist tot
Die Theologin Uta Ranke-Heinemann (Archivfoto): Die Kirchenkritikerin ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

Segen für Homosexuelle
Deutsche Katholiken laufen gegen Papst-Erlass Sturm
Regenbogenflagge vor der Peterskirche in München anlässlich des Christopher Street Day (Archivbild): Selbst Gegenstände, Pflanzen und Tiere wurden von der Kirche bereits gesegnet.


Er empfinde keine Furcht, sondern glaube fest an ein Leben nach dem Tod, sagte er. Sein Grab auf dem Tübinger Stadtfriedhof, unweit der letzten Ruhestätte seines Freundes, des Philologen Walter Jens, hatte Küng schon längst ausgesucht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jannik Meyer
Von Jannik Meyer
Alfa RomeoBenedikt XVI.Katholische KircheRomTübingen
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website