"BefΓΌrchte, dass die Zeit gerade auf Russlands Seite ist"
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Seit Oktober 2022 ist Andrij Melnyk nicht mehr der ukrainische Botschafter in Berlin. Deutschland kann er trotzdem nicht hinter sich lassen. Das hat GrΓΌnde.
Sieben Jahre lang war Andrij Melnyk Botschafter fΓΌr die Ukraine in Deutschland. Im Oktober vorigen Jahres wurde er abgezogen und ist seitdem ukrainischer Vize-AuΓenminister. Im neuen "Spiegel"-Podcast "Moreno+1" des Journalisten Juan Moreno ist er der erste Gast und spricht ΓΌber traumatisierte Kinder in der Ukraine, seine Begegnung mit Kremlchef Wladimir Putin und warum er Deutschland einfach nicht hinter sich lassen kann.
In Deutschland wurde Melnyk mit dem Beginn des Ukraine-Krieges einer breiten Γffentlichkeit bekannt. Dabei trat er vor allem als harscher Kritiker der anfangs zΓΆgernden Bundesregierung auf. Nachdem das Kanzleramt eine Reise nach Kiew abgesagt hatte, beschimpfte er Bundeskanzler Olaf Scholz als eine "beleidigte Leberwurst". Er sei dafΓΌr bekannt, sich in Deutschland mit wirklich jedem anzulegen, der dafΓΌr plΓ€diert, der Ukraine keine Waffen zu liefern, moderiert Moreno seinen ersten Gast an.
Der Journalist wirft ihm "mangelnde Empathie" vor und das, obwohl seine "ganze Aufgabe ist ja genau diese Empathie bei den Deutschen zu wecken, damit sie fΓΌr die Ukraine empfinden und mitfΓΌhlen", sagt Moreno. "In diesen dunklen Zeiten muss man auch manchmal ein bisschen provokanter formulieren, damit die Menschen ΓΌberhaupt erst merken, dass etwas nicht in Ordnung ist", verteidigt sich Melnyk im Podcast. "Meine Frau sagt mir jeden Tag, kannst du auch mal vergessen und dich nicht mehr einmischen?", so Melnyk. "Aber ich breche immer wieder mein Versprechen."
Deutschlands Rolle im Ukraine-Krieg
Er kann Deutschland einfach nicht loslassen. Im Podcast sagt Melnyk dazu: "Ich wΓΌnschte mir, ich kΓΆnnte loslassen und einfach nicht mehr lesen, was in deutschen Zeitungen geschrieben wird, aber ich habe das bis heute nicht geschafft." Er hΓ€nge auch immer noch sehr an Deutschland, da das Land eine groΓe Bedeutung fΓΌr die Ukraine habe. "Deutschland war, ist und wird auch in der Zukunft unser wichtigster Partner in Europa bleiben."
Von Deutschland seien laut Melnyk all die zukΓΌnftigen Entscheidungen abhΓ€ngig, die von strategischer Wichtigkeit sind, beispielsweise die EU- und Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. AuΓerdem sei die Ukraine auf die Waffenlieferungen aus Europa angewiesen. "Ich befΓΌrchte, dass die Zeit gerade auf Russlands Seite ist, weil sich Russland auf einen langen Krieg eingestellt hat", sagt Melnyk. Putin kΓΆnne sich das trotz der Verluste durch Sanktionen leisten. "Russland kann weiterhin schwere Waffen und Kampfpanzer produzieren. Und er hat leider noch viele Reserven. Wir dagegen sind angewiesen auf die Hilfe unserer VerbΓΌndeten."
Einmal in seinem Leben sei Melnyk als junger Diplomat im Jahr 2006 in Kiew Putin begegnet. "So wie ich ihn erlebt habe, war das schon heftig". Der Ton und wie er seinen Willen diktierte, erschrak ihn schon damals, obwohl Putin noch nicht lange an der Macht war.
Zwischen Grundschule und Schutzbunker
Heute ist klar, dass Russland die Ukraine terrorisiert, meint Moreno, "aber ich glaube auch, dass die Gefahr ist, dass er sie langfristig traumatisiert." Der Journalist spricht von der hohen psychischen Belastung der Kinder in Deutschland wΓ€hrend der Pandemie und fragt Melnyk, wie die Situation fΓΌr die Kinder in der Ukraine derzeit ist. Melnyk erzΓ€hlt daraufhin von seiner Nichte, die in diesem Jahr eingeschult wurde und nur an die Kiewer Grundschule gehen kann, weil sie einen Schutzbunker in der NΓ€he hat.
"Wenn es zwei-, drei-, viermal am Tag Luftalarm gibt, mΓΌssen die Kinder in den Bunker, manchmal eine Stunde, manchmal zwei und nach der Entwarnung gehen sie zurΓΌck in die Schule, nur um kurz darauf wieder in den Bunker zu fliehen", erzΓ€hlt Melnyk. "Man kann sich daran nur vorstellen, wie groΓ die Belastung fΓΌr die Kinder ist." Melnyk ist davon ΓΌberzeugt: "Nach dem Krieg brauchen wir psychologische Betreuung im ganzen Land."
- Eigene Recherche
- spiegel.de: "Andrij Melnyk, sind die Deutschen Weicheier?" (1. Podcastfolge von "Moreno+1")