Bodendrohnen in der Ukraine Der Aufstieg der Kampfroboter

Von der Personalstärke kann die ukrainische Armee mit der russischen nicht mithalten. Daher setzt Kiew voll auf die Entwicklung von Bodendrohnen.
Im Luftkampf hat die Ukraine mit ihren Kamikazedrohnen längst neue Maßstäbe gesetzt. Sowohl an der Front als auch für Angriffe auf das russische Hinterland gehören unbemannte Fluggeräte zu den wichtigsten Waffen der Verteidiger. Doch inzwischen spielen auch ferngesteuerte Bodendrohnen eine immer größere Rolle für die chronisch unterbesetzte Infanterie der ukrainischen Armee.
Auch in diesem Bereich hat die Ukraine viele unterschiedliche Drohnen selbst entwickelt. Dabei übernehmen die sogenannten UGVs – unmanned ground vehicles, also unbemannte Bodenfahrzeuge – ganz unterschiedliche Aufgaben. Doch der Grundgedanke ist bei allen UGVs derselbe: Das Leben eines Soldaten ist wichtiger als der mögliche Verlust eines Fahrzeugs. Für die Ukrainer ist das nicht nur eine ethische Überlegung: Ohne ihre menschlichen Ressourcen zu schonen, werden sie den Krieg gegen Russland nicht gewinnen können.
Ukraine rekrutiert deutlich weniger Soldaten als Russland
Nach Angaben der Regierung in Kiew rekrutiert Russland mit hohen finanziellen Anreizen jeden Monat 40.000 bis 45.000 neue Soldaten, während die Ukraine 25.000 bis 27.000 neue Soldaten pro Monat rekrutieren kann. Bodendrohnen sollen der Ukraine helfen, diese Lücke zu schließen: "Ihr größter Effekt dürfte sein, dass die Ukraine irgendwann weniger Soldaten an der Frontlinie braucht", zitiert "Kyiv Independent" den Militäranalysten Jakub Janowsky. "Auch in unterstützenden Rollen wie der Logistik oder der Bergung von Verwundeten."
Im Kampf hat sich nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR bereits die selbst entwickelte Bodendrohne Liut (Wut) bewährt. Sie ist ausgestattet mit einem Maschinengewehr vom Kaliber 7.62 Millimeter und kann laut HUR Ziele bei Tag und Nacht identifizieren und bekämpfen.
Liut und D-21-12R: Ukrainische Bodendrohnen für den Kampf
Ihr leiser Elektromotor und ihre robuste Bauweise sollen den Einsatz auch in schwierigem Gelände und bei schlechtem Wetter gewährleisten. "Nachdem sie die feindlichen Stellungen erreicht hat, vernichtet sie die russischen Besatzer mit dichtem Maschinengewehrfeuer", berichtete der HUR jüngst auf Telegram und teilte dazu dieses Video von einem Kampfeinsatz der Liut-Drohne:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ebenfalls für den offensiven Einsatz gedacht ist die Bodendrohne D-21-12R, die das ukrainische Verteidigungsministerium bereits Anfang April für die Truppe freigegeben hat. Auch dieses Modell ist mit einem schweren Maschinengewehr ausgestattet, zu den genauen Spezifikationen äußerte sich das Verteidigungsministerium aber nicht. Die D-21-12R ähnelt der Liut auch in ihrem Aufbau: Die Waffe und die optischen Sensoren der Drohne sind auf einer Plattform befestigt, die wiederum auf vier Reifen montiert ist.
Russische Soldaten ergeben sich ukrainischen Bodendrohnen
Diese einfache Bauweise erlaubt es, die D-21-12R auch durch unwegsames Gelände, Schlamm oder flaches Wasser zu steuern. Wie alle bislang eingesetzten Bodendrohnen wird auch die D-21-12R ferngesteuert von einem Soldaten. Wie effektiv die Bodendrohnen schon jetzt sind, bewiesen die Ukrainer zuletzt bei einem Angriff auf russische Stellungen nördlich von Charkiw im Nordosten des Landes.
Nach Angaben der Nationalgarde kamen bei dem Angriff keine Fußsoldaten zum Einsatz, dafür aber Dutzende Luft- und Bodendrohnen. Mit diesen hätten die Ukrainer die Stellung der Russen sturmreif geschossen. Die überlebenden russischen Soldaten hätten dann aufgegeben und sich von den ukrainischen Drohnen aus dem Kampfgebiet führen lassen. "Zum ersten Mal in der Geschichte haben sich russische Soldaten ukrainischen Bodendrohnen ergeben", teilte die Nationalgarde später mit.
Doch unbemannte Bodenfahrzeuge unterstützen die ukrainischen Soldaten nicht nur bei offensiven Operationen. Die Modelle Termit und Murakha dienen vor allem dem Transport schwerer Ausrüstung und der Bergung verwundeter Soldaten.
Diese Bodendrohnen evakuieren verwundete Soldaten
Im Gegensatz zu Liut und D-21-12R fahren Termit und Murakha auf Ketten vor. Die kleinere Termit kann ein Gewicht von bis zu 300 Kilo tragen, bei Bedarf aber auch mit Waffen versehen werden.
Die größere Murakha kann nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums sogar mehr als 500 Kilo Last Dutzende Kilometer weit transportieren. Dank ihrer Steuerung soll sie auch in der Lage sein, in Gebieten mit starker Funkstörung durch die Russen zu operieren. Das macht die Murakha zum Mittel der Wahl, um verwundete Soldaten aus stark umkämpften Gebieten zu bergen, ohne dabei das Leben weiterer Soldaten oder Sanitäter zu riskieren.
Ukraine will 15.000 Bodendrohnen bis Ende 2025 ausliefern
Unterdessen geht auch die Entwicklung neuer Bodendrohnen in der Ukraine unvermindert weiter. Schon Anfang 2024 gründete die ukrainische Armee eine eigene Abteilung für die unbemannte Kriegsführung. Anfang April testete die Armee mehr als 70 Bodendrohnen von 50 Firmen unter Kampfbedingungen. Nach Angaben des "Kyiv Independent" arbeiten insgesamt mehr als 200 ukrainische Firmen an der Entwicklung von Bodendrohnen. Bei dem Test im April ging es vor allem um die Traglast und die Widerstandsfähigkeit der Fahrzeuge gegen Störfunk.
"Die Bodendrohnen entwickeln sich schnell, aber ihre Bauweise muss noch besser werden", zitiert die ukrainische Zeitung den Hauptmann Oleksandr Yabchanka. Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums vom Mai sollen die Truppen an der Front bis Ende des Jahres 15.000 Bodendrohnen erhalten.
Damit käme die Ukraine ihrem Ziel, die eigenen Soldaten zu schonen, ein großes Stück näher. Der nächste Schritt wäre die Entwicklung autonomer Drohnen, die nicht mehr auf menschliche Steuerung angewiesen wären. Doch bis dahin wird es wohl noch länger brauchen. "Die Bodendrohnen helfen, das Risiko für unsere Soldaten zu verringern", sagt Hauptmann Yabchanka. "Personal einsparen können wir bislang aber nicht."
- kyivindependent.com: Ukraine's new ground drones are hitting the battlefield in ever-increasing numbers
- kyivindependent.com: In historic feat, Ukraine's 3rd Brigade captures Russian troops using only drones and robots, military says
- kyivindependent.com: Ukraine's new Liut ground drone 'destroys' Russian position with machine gun, HUR claims in new video
- en.defence-ua.com: The Armed Forces of Ukraine Adopt Domestic D-21-12R Unmanned Ground Vehicle with Heavy Machine Gun
- Telegramkanal des ukranischen Militärgeheimdienstes HUR: Eintrag vom 14. Juli (ukrainisch)