• Home
  • Regional
  • Frankfurt am Main
  • 5 Gründe, warum Frankfurt die schönste Stadt in Deutschland ist


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnion baut Vorsprung auf SPD ausSymbolbild für ein VideoIn diesen Regionen fällt StarkregenSymbolbild für einen TextBayern-Star kehrt zu Ex-Klub zurückSymbolbild für ein VideoKleinflugzeug stürzt in FlussSymbolbild für einen TextRad-Star zofft sich auf TwitterSymbolbild für einen TextLauterbach kontert GassenSymbolbild für einen TextHaaland vergisst Vermögen in DortmundSymbolbild für einen TextDAZN wird teurer – für alleSymbolbild für einen TextScheitert die E-Mobilität an einem Rohstoff?Symbolbild für ein VideoOrang-Utan droht zu ertrinken Symbolbild für einen TextWichtige Autobahn vier Tage lang gesperrtSymbolbild für einen Watson TeaserBecker: Besuchs-Details durchgesickertSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

5 Gründe, warum Frankfurt die schönste Stadt in Deutschland ist

Von Stefan Simon, Roxana Frey

23.06.2022Lesedauer: 5 Min.
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main: Die Mainmetropole liegt auf Platz 7 der weltweit lebenswertesten Städte. (Quelle: benedek/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankfurt am Main zählt wieder zu den Top 10 der lebenswertesten Städte weltweit und landet bei einem Ranking auf Platz 7. Was macht die Stadt so lebenswert?

Im diesjährigen Index der britischen "Economist"-Gruppe, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, landet Frankfurt auf Platz 7 und zählt mit Hamburg und Düsseldorf zu den lebenswertesten Städten. Schon der Frankfurter Dichter Friedrich Stolze wusste, warum die Stadt am Main was ganz Besonderes ist: "Un es will merr net in mein Kopp enei, Wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei".

Einige Leute außerhalb Frankfurts würden auf diese Aussage wohl eher mit einem Achselzucken reagieren oder sich fragen: Warum sollte ich auch in Frankfurt wohnen? Da gibt es doch nur Banker und Drogenabhängige.

Es gibt viele Klischees über die Mainmetropole. Wer von außerhalb kommt, lebt für gewöhnlich zunächst nicht aus Überzeugung in FFM, wie man es im Volksmund so gern sagt. Man lebt hier aus Notwehr. Die meisten verschlägt der Beruf an den Main und nicht die Aussicht, sich in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands niederzulassen. Aber genau als das entpuppt sich Frankfurt für die Einwohnerinnen und Einwohner. Wahrscheinlich ist es auch nur so zu verstehen, warum die Menschen, die hier leben, einander gern von ihrer Stadt vorschwärmen, während jene, die Frankfurt nur flüchtig kennen, es oft für langweilig halten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Aber ganz ehrlich: Sollen doch all die schicken Hamburger und Münchner, die hippen Berliner die Stadt am Main ruhig unterschätzen und glauben, dass hier zwischen den Hochhäusern der Banken und dem Gründerzeitflair Sachsenhausens nicht viel los ist. In Frankfurt lächeln wir darüber. Denn das Gegenteil ist der Fall. Fünf Gründe, warum FFM die lebenswerteste Stadt ist, obwohl es mehr als nur fünf Gründe gibt.

Grund Nummer Eins: Internationaler Flair

Die ganze Welt in einer Stadt. Frankfurterinnen und Frankfurter sagen diesen Spruch voller Stolz. Unternehmen und Institutionen aus der ganzen Welt haben sich hier angesiedelt. Die Stadt hat eine liberale und weltoffene Tradition. 90 Prozent der 194 Staaten der Welt sind in Frankfurt vertreten. 30 Prozent der knapp 764.000 Bewohnerinnen und Bewohner haben ausländische Wurzeln. Wo sonst trifft man in nur wenigen Metern auf afghanische Bolani, türkische Sulu-Köfte und äthiopisches Injera? Egal, ob die Herkunft der Eltern türkisch, italienisch oder marokkanisch ist – wer hier wohnt und aufgewachsen ist, sagt: "Ich bin Frankfurter".

Zum internationalen Flair der Stadt zählen auch die vielen Messen, wie etwa die Buchmesse. Letztendlich sind es die Menschen in ihrer für Frankfurt typischen und in der Republik einzigartigen Mischung aus Finanz, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Es sind Kinobesuche, bei denen man bei einem Film in der Originalfassung von Türkisch über Urdu, Russisch und Spanisch jede Sprache im Publikum vernimmt außer Deutsch. Es sind Friseursalons wie "Bob's Hair Base", wo ein Barack-Obama-Wackelkopf am Eingang die Gäste begrüße, im Hintergrund Jazz läuft und amerikanisches Englisch gesprochen. Für eine kurze Zeit beschleicht einen das Gefühl, mitten in Brooklyn zu sein. Und zu guter Letzt ist Frankfurt das Tor zur Welt. London, Paris, Zürich und Amsterdam – egal ob mit Flugzeug oder Zug, in wenigen Stunden ist man von Frankfurt aus überall in Europa.

Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen (Archivbild): Der Betreiber Fraport hält an seiner umstrittene Beteiligung am Flughafen in St. Petersburg fest.
Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen (Archivbild): Frankfurt kann man ohne Übertreibung das Tor zur Welt nennen. (Quelle: Arnulf Hettrich/imago-images-bilder)

Grund Nummer Zwei: Kultur

Dass die Stadt in den vergangenen zwanzig Jahren ansehnlicher und dabei auch noch lebenswerter geworden ist, hat weniger mit den Glitzerfassaden der Bankentürme zu tun als vielmehr mit dem, was hinter ihnen los ist. Und das ist in Frankfurt vor allem: Kultur. Die Dichte der wissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen, von Kulturinstitutionen wie Museen, Konzerthäusern und Opern, Orten der Literatur, des Theaters, des Tanzes, des Designs und der neuen Musik findet in größeren Städten nicht ihresgleichen. Am Museumsufer auf der südlichen Mainseite reihen sich 26 Museen.

Dort steht etwa das Städel, eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Auf der gegenüberliegenden Seite des Mains winken Oper und Schauspiel mit Programmen, auf die man aus den echten Großstädten nicht mehr nur mit Respekt, sondern durchaus auch mit Neid schaut.

Im Sommer winken zahlreiche Freiluftveranstaltungen wie die Sommerwerft, ein internationales Tanz- und Theaterfestival direkt am Wasser an der Weseler Werft. Während des Museumsuferfests haben so gut wie alle Museen in der Frankfurter Innenstadt, vor allem aber die rund um das Mainufer gelegenen Museen, bis weit in die Nacht hinein geöffnet. Dazu gibt es entlang das Mains zahlreiche Bühnen mit Livemusik oder Freilichtveranstaltungen für Künstler.

Museumsuferfest in Frankfurt am Main (Archivbild): Frankfurt feiert jährlich am letzten Augustwochenende drei Tage seine Museen und seinen Fluss.
Museumsuferfest in Frankfurt am Main (Archivbild): Frankfurt feiert jährlich am letzten Augustwochenende drei Tage seine Museen und seinen Fluss. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)

Grund Nummer drei: Gastronomie

Frankfurt kann mehr als Ebbelwoi und Handkäs. Das beweist die vielseitige Gastro-Szene, die sich gerade in den letzten Jahren in Frankfurt etabliert hat. Wie kürzlich erhobene Statistiken verschiedener Online-Portale zeigen, ist die Restaurantdichte in keiner anderen deutschen Großstadt so hoch wie in der Metropole am Main. Zudem wurde Frankfurt kürzlich zur veganen Hauptstadt gekürt.

Von Sterne-Gastronomien über waschechte Apfelweinkneipen zu internationalen Szenerestaurants – die Entscheidung, was Sie sich in Frankfurt zuerst schmecken lassen sollten, fällt nicht leicht. Unsere Tipps finden Sie hier:

Grund Nummer vier: Frankfurt ist Grün

Ja, erwischt. Damit hätten Sie jetzt nicht gerechnet, oder? Frankfurt ist tatsächlich eine sehr grüne Stadt, die zahlreiche Orte zum Entspannen bietet. Der Palmengarten ist einer der größten öffentlichen Gärten und gilt auch als einer der schönsten der Stadt. Von Besuchern wird er oft auch als mediterrane Oase beschrieben, denn er beherbergt mehrere Palmenhäuser und Tropengewächshäuser.

Er ist 22 Hektar groß und einer der größten seiner Art. Zu finden ist er im Stadtteil Westend. Im Bethmannpark, unweit der Zeil, befindet sich der Chinesische Garten. Er wurde in Gedenken an das Tian’anmen-Massaker errichtet. Er ist auch bekannt als "Garten des Himmlischen Friedens" und ist ein toller Ort zum Entspannen und Ruhen. Inmitten des Chinesischen Gartens liegt ein schön angelegter Teich mit Wasserpavillon.

Oder der Grüneburgpark: Er ist mit 29 Hektar der größte Park Frankfurts und hat seinen Namen vom ehemaligen Gutshof Grüne Burg. Er liegt zudem in unmittelbarer Nähe des Palmengartens und des Botanischen Gartens. Heute stehen im Grüneburgpark 2.600 Bäume. Es gibt noch zahlreiche andere grüne Plätze in Frankfurt wie den Günthersburgpark, den Brentano- und Solmspark entlang der Nidda im Stadtteil Rödelheim, den Frankfurter Stadtwald oder den Rothschildpark.

Loading...
Loading...
Loading...
Dank einer Bürgerinitiative entstand einer der beiden botanischen Gärten Frankfurts: der Palmengarten.
Dank einer Bürgerinitiative entstand einer der beiden botanischen Gärten Frankfurts: der Palmengarten. (Quelle: Blickwinkel/imago-images-bilder)

Grund Nummer Fünf: Das Umland

Wer aus Frankfurt und der Region kommt, bezeichnet die Stadt oftmals als die Innenstadt vom Rhein-Main-Gebiet. Aus Frankfurt ist man ziemlich schnell im direkten Umland, viele der Städte wie Offenbach, Bad Vilbel oder Oberursel im Taunus liegen an der Stadtgrenze. Generell, der Taunus lädt zu tollen Tagesausflügen ein. Er charakterisiert vieles: hohe Berge, dichte Wälder, Felsen und eine weite, vorwiegend agrarisch genutzte Hochebene sowie Burgen und Schlösser. Im Sommer auf den Feldberg oder den Bad-König-Rundweg wandern, im Winter durch die träumerische verschneiten Wälder laufen und Schlitten fahren.

Frühsommerwetter im Taunus: In der Mitte Deutschlands werden am Wochenende wieder 20 Grad erwartet.
Frühsommerwetter im Taunus: Bei sonnigem Wetter hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Region. (Quelle: Jan Eifert/imago-images-bilder)
  • Frankfurt am Main: Diese Ziele erreichen Sie mit dem 9-Euro-Ticket

Im Sommer ist der Main der Anziehungspunkt. Ob man nun zur Gerbermühle radelt, wo Frankfurts berühmter Sohn Goethe seinen 66. Geburtstag feierte, oder mit dem Rad vom Offenbacher Hafen vorbei am Rumpenheimer Schloss bis nach Mühlheim fährt. Oder westlich den ganzen Main entlangfährt, bis man in Mainz auf den Rhein trifft und sich dort tagsüber in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt auf eine Weinschorle niederlässt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AmsterdamBankDeutschlandEuropaFlughafen FrankfurtLondonParis

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website