Außenpolitik

Baerbock: G7-Gipfel in Schleswig-Holstein beginnt

Der russische Krieg gegen die Ukraine steht im Mittelpunkt einer Serie diplomatischer Beratungen in Deutschland, die bis kommenden Sonntag...

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) gibt ein Pressestatement zu Beginn des Gipfeltreffens der Außenminister der G7-Gruppe der führenden demokratischen Wirtschaftsmächte.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz fordert eine neue Ausrichtung der Außenpolitik. Dabei geht es auch um die atomare Abschreckung – einen neuen Partner hat der Oppositionschef schon im Sinn.

Friedrich Merz bei einem Wahlkampfauftritt (Archivbild): Der CDU-Chef fordert mehr Konzentration auf Europa in der Außenpolitik.

In der Ukraine tobt ein Krieg und Deutschland liefert Waffen –  unerwartet, wollte die Ampelregierung doch weg vom Waffenhandel. Ist Annalena Baerbocks Außenpolitik gescheitert? Eine Expertin widerspricht.  

Dmytro Kuleba (l), Außenminister der Ukraine, und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu (r) vor dem Dreiertreffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow: Frauen sind in der Außenpolitik noch immer unterrepräsentiert.
  • Marianne Max
Von Marianne Max

Frieden ist auch in Europa nicht mehr garantiert. Das Kräftegleichgewicht verschiebt sich, demokratische Werte werden angegriffen. Die Bundesregierung will reagieren – mit fragwürdiger Strategie.

Annalena Baerbock: Mit der Strategie einer "wertegeleiteten Außenpolitik" weckt die Außenministerin trügerische Erwartungen.
  • Patrick Diekmann
Ein Essay von Patrick Diekmann

Wird die deutsche Außenpolitik im Kanzleramt oder im Ministerium gemacht? Schon zum Start der Ampel wurden unterschiedliche Positionen deutlich. Außenministerin Baerbock sieht darin sogar einen Vorteil. 

Annalena Baerbock und Olaf Scholz: Bei der Gaspipeline Nord Stream 2 droht Streit zwischen Außen- und Kanzleramt.

Die Ampelkoalition startet mit ersten Konflikten in ihre Außenpolitik: Ministerin Annalena Baerbock will andere Akzente als Kanzler Olaf Scholz setzen. Der Streit ist programmiert. 

Annalena Baerbock: Die Außenministerin wird bei ihren Antrittsbesuchen mit den außenpolitischen Realitäten konfrontiert.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

Lange wirkte die deutsche Außenpolitik in Bezug auf Russland und China eher unentschieden. In den USA nimmt man darum den neuen Ton im Ampel-Koalitionsvertrag sehr genau wahr. 

Annalena Baerbock soll die nächste deutsche Außenministerin werden
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington

Die Ausfuhr von Waffen im Wert von vier Milliarden Euro hat die Bundesregierung in diesem Jahr bereits ins Ausland genehmigt. Weit oben auf der Liste stehen dabei Länder, in denen Menschenrechte oft mit Füßen getreten werden. 

Leopard-Panzer: Deutschland exportiert besonders häufig gepanzerte Fahrzeuge und U-Boote.

Der Abstieg des Westens schreitet voran. Nun begräbt Joe Biden die wertorientierte Außenpolitik: Er opfert Afghanistan auf dem Altar der Innenpolitik. Die Rechnung wird aber nicht aufgehen.

Joe Biden: Der US-Präsident steht wegen des Truppenabzugs aus Afghanistan stark in der Kritik.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Wie die Krisenreaktion verbessern? Welche Rolle spielen Nato und EU? CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat in einer Rede seine außenpolitischen Ideen skizziert.

Statement Ministerpräsident Armin Laschet (CDU): Der Unions-Kanzlerkandidat will einen Nationalen Sicherheitsrat etablieren.

Der neue US-Präsident Biden legt die "America first"-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in...

US-Präsident Joe Biden: "Amerika ist zurück.

Der neue US-Präsident Biden legt die "America first"-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in...

"Amerika ist zurück.

Der neue US-Präsident Joe Biden stellt seine Außenpolitik vor. Er will Bündnisse wieder stärken, US-Soldaten in Deutschland lassen. Auch im Jemen vollziehen die USA eine Kehrtwende. 

Joe Biden: Der neue US-Präsident will internationale Bündnisse wieder stärken.

Eines der wichtigsten internationalen Treffen in der Außenpolitik kann nicht wie geplant stattfinden: Die Münchner Sicherheitskonferenz muss verschoben werden. Ein neues Datum steht noch nicht fest.

Wolfgang Ischinger: Der Vorsitzende der Sicherheitskonferenz erklärte, dass das Plenum verschoben werden muss.

Donald Trump hat als Präsident die US-Außenpolitik durcheinandergewirbelt. Er gilt als unberechenbar und planlos. Doch was würde Joe Biden anders machen? Einige Szenarien.

G7-Gipfel in Kanada: Die Politik von Donald Trump hat das Vertrauen vieler enger politischer Bündnispartner strapaziert.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will mit Außenpolitik und Sacharbeit das Parteiprofil schärfen. Bei der Klausur in Hamburg muss sie sich auch gegen Kritiker wehren und erklärt: "Wir haben einen klaren Plan für dieses Jahr."

Annegret Kramp-Karrenbauer, die Vorsitzende der CDU und Verteidigungsministerin: Auf der CDU-Klausur in Hamburg ging es auch um ihre Zukunft.

1989 führte der Mauerfall sehr schnell zu einem vereinten Deutschland. 30 Jahre später verhält sich das Land noch immer zu defensiv, kritisiert der Historiker Andreas Rödder. 

Von der Türkei unterstütze Rebellen in Nordsyrien: Der Historiker Andreas Rödder findet, dass die Bundesregierung im Umgang mit dem Konflikt kein gutes Bild abgibt.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Florian Harms
Von Marc von Lüpke und Florian Harms

Das Verhalten der Bundesregierung in der Syrienkrise ist aus Sicht der FDP desaströs. Im Zentrum der Kritik stehen Außenminister Heiko Maas und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Bundesaußenminister Heiko Maas und sein Türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu am Samstag in Ankara: Die Art und Weise des Treffens wurde von den Liberalen kritisiert.

Keine Rede zur Außenpolitik: Annegret Kramp-Karrenbauer musste wegen gesundheitlicher Probleme eine Konferenz absagen. Ihr Leiden sorgt nicht zum ersten Mal für den Ausfall eines Termins der CDU-Chefin.

Annegret Kramp-Karrenbauer: Bereits in der letzten Woche musste sie einen Termin absagen.

Um Mitternacht treten Sanktionen gegen den Iran in Kraft, letzte Woche drohten die USA mit Maßnahmen gegen die Türkei. So funktioniert Politik im Trump-Zeitalter

Donald Trump in Washington: Der US-Präsident fährt gegen seine Gegner immer die gleiche Linie.
Von Gerhard Spörl

Kann man sich auf die USA verlassen? Die meisten Deutschen scheinen nicht daran zu glauben. Eine Meinungsumfrage offenbart einen dramatischen Vertrauensverlust.

US-Präsident Donald Trump: Viele Deutsche haben kein Vertrauen in seine Außenpolitik.

Russland reagiert auf die Giftanschlag-Vorwürfe mit Desinformation und Propaganda. Das folgt alten Linien strategischer Außenpolitik – sie stammen aus Zeiten des sowjetischen KGB.

Ein sowjetisches Propaganda-Plakat: Die russische Außenpolitik folgt im Fall Skripal klassischen KGB-Taktiken.
  • Jonas Mueller-Töwe
Ein Kommentar von Jonas Mueller-Töwe

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website