Eigentlich war das Klimaziel 2020 für Deutschland abgeschrieben. Corona aber hat es doch noch möglich gemacht. Jubelstimmung kommt trotzdem...
CO2
Um 70 Millionen Tonnen ist der CO2-Ausstoß der Deutschen 2020 zurückgegangen, das sind fast neun Prozent. Das Umweltbundesamt sieht als Auslöser dafür auch die Pandemie.
Fliegen hat eine schlechte CO2-Bilanz, das ist bekannt. Aber haben Sie sich je überlegt, wie klimaschädlich ein "Tatort"-Dreh sein kann? Eine Initiative setzt sich für eine nachhaltige Filmbranche ein.
Der Ausstoß von Kohlendioxid ist durch den Corona-Lockdown gesunken - dem Klima nützt das jedoch kaum etwas. Dazu müsste der Lockdown...
Lange waren die Inflation und die Zinsen niedrig. Doch die Preise steigen jetzt. Und auch die Zinsen ziehen zum Teil an. Wer bald eine...
Die Deutsche Umwelthilfe zieht gegen die Bundesregierung vor Gericht. Der Grund: Die Klima-Maßnahmen bisher reichten nicht aus, Deutschland verfehle seine 2019 selbst gesetzten Ziele.
Vor zehn Jahren erschütterte die Fukushima-Katastrophe Japan – und auch Deutschland. Hierzulande verkündete die Regierung einen Ausstieg aus der Kernkraft. Doch war das eigentlich sinnvoll?
Ministerpräsident Kretschmann zeigt sich besorgt über eine neue Partei, die grüner sein will als die Grünen. Welche Chancen hat die Klimaliste in Baden-Württemberg?
Seit zehn Jahren ist Kretschmann der einzige grüne Ministerpräsident. Die Wende hin zum Ökostrom sei eine globale große Leistung gewesen,...
So richtig viel Neues hat Suzuki bei uns seit dem Jimny nicht auf den Weg gebracht. Und wenn die Japaner jetzt gleich zwei Premieren feiern,...
Nicht mehr als zwei Grad soll die globale Temperatur steigen – so lautet das Ziel des Pariser Klimaabkommens. Unmöglich, sagen Meteorologen. Vielmehr sei mit einem Anstieg von drei bis vier Grad zu rechnen.
Neben Airlines sind auch die deutschen Flughäfen wegen Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Besonders kleine Flugplätze stehen vor dem Aus. Umweltschützer hoffen auf die Schließung der Airports.
Im Verkehrssektor sind innerhalb von zehn Jahren die Treibhausgasemissionen auf 163 Millionen Tonnen gestiegen. Der mit Abstand größte Teil...
Seit Januar wird in Deutschland vieles teurer, die Inflation steigt kräftig an. Doch ist das schlimm? Und was bedeutet das für meine Geldanlage? Der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, gibt Antworten.
Peter Brings ist Frontmann der gleichnamigen Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick"). Er schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Wie ein Tag im Wald und eine Familie ihm dabei halfen, düstere Gedanken loszuwerden.
Nach Monaten sinkender Verbraucherpreise hat sich der Trend zu Jahresbeginn umgekehrt. Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter...
Monatelang sanken die Preise in Deutschland, jetzt dreht sich dieser Trend: Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter anziehen wird. Für Verbraucher und Sparer wird das zum Problem.
Die Inflationsrate ist im Februar deutlich gestiegen. Nachdem der Verbraucherpreisindex im Januar zuletzt um 1,0 Prozent zulegte, vermeldet das Statistikamt nun eine Teuerungsrate von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Maserati Ghibli wildert in Revieren von Autos wie Audi A6, BMW 5er oder der Mercedes E-Klasse. Nun starten die Italiener auch den...
Die SPD wird heute ein Wahlprogramm auf den Weg bringen. Viele mutige Vorschläge sind darin. Doch die Sozialdemokratie steuert auf einen Veggie-Day-Moment zu.
Sich im Beruf für das Klima einsetzen: Das ist gerade für jüngere Generationen spannend. Als Nachhaltigkeitsmanager sorgt man dafür, dass...
Satellitenbilder zeigen, dass sich am Laacher See die Erde hebt. In dieser Gegend deuten Erdbeben auf aufsteigende Magma hin. Wissenschaftler verstärken die Überwachung.
Die Staaten des Pariser Klimaabkommens hätten längst ihre neuen Klimaziele bei der UN einreichen müssen – viele taten es jedoch nicht. So kann das 1,5-Grad-Ziel bei weitem nicht eingehalten werden.
Dass Flugzeuge sehr viel CO2 ausstoßen, ist unbestritten. Aber wie sieht die Klimabilanz der Flieger konkret aus? Dazu hat jetzt der Flugzeugbauer Airbus genaue Zahlen vorgelegt.
Homeoffice statt Pendlerverkehr: Durch Videokonferenzen könnte künftig jede dritte Dienstreise eingespart werden – auch nach der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Im Lockdown steigt der Datenverkehr enorm an. Und damit rückt auch der CO2-Ausstoß durch Videokonferenzen, Streaming und Co. in den Fokus...
Im Lockdown steigt der Datenverkehr enorm an. Und damit rückt auch der CO2-Ausstoß durch Videokonferenzen, Streaming und Co. in den Fokus...
Corona von morgens bis abends? Die viel größere Krise findet direkt vor unseren Augen statt. Zeit, endlich mehr dagegen zu tun.
Hunderte Millionen Fördergelder für Lüftung versauern und Eltern rennen gegen Wände, wenn sie Schulen mit wenig Geld gegen SARS-CoV-2 aufrüsten wollen. Kann das regulierte Deutschland improvisieren?
Joko Winterscheidt macht jetzt in Schokolade. Ihm waren die Missstände beim Kakaoanbau aufgefallen. Er feilte an einem fairen und transparenten Konzept, wie er t-online erklärt. Und spricht über ein Herzensthema.
Milch, Butter, Gas oder Kaffee könnten in diesem Jahr um bis zu drei Prozent teurer werden, prognostiziert der Bundesbankpräsident. Auch Restaurants und Reiseanbieter könnten die Preise anziehen.
Mit einem CO2-Messgerät auf dem Schreibtisch sehen Sie, wann es wieder Zeit ist zum Lüften. So reduzieren Sie Müdigkeit und das Risiko möglicher Infektionen. Wir prüften drei Modelle. Das sind unsere Testsieger.
Nach dem Scheitern der Bemühungen Hamburgs um ein Ölheizungsverbot erwartet die Umweltbehörde kaum Nachteile für den Klimaschutz. "Die zuständige Behörde geht davon aus, dass trotz ...
Im vergangenen Jahr haben niedrige Energiepreise den Anstieg der Inflationsrate in Deutschland gebremst. Doch das könnte jetzt vorbei sein...
Die Preise vergleichen: Das rechnet sich fast immer, auch in Sachen Strom und Gas. Und ein Wechsel zu einem anderen Energieanbieter ist dann...
Die SPD setzt im Superwahljahr auf ein Zukunftsversprechen: Mit Olaf Scholz als Macher an der Spitze soll Deutschland ökologisch...
Sie verdienen Millionen dafür, dass sie Milliarden erwirtschaften. Ab jetzt aber bestimmt ein weiterer Faktor das Gehalt der Vorstände von VW, Thyssenkrupp und Co.: ihre Anstrengungen fürs Klima.
Die Niederlande wollen aus der Kohle-Verstromung aussteigen. Der RWE-Konzern hält das nicht für rechtens – und zieht vor ein US-Schiedsgericht.
Ineffizienz und Versagen wirft Chinas Regierung seinem eigenen Energieamt vor. Die Behörde habe dem Umweltschutz nicht die richtige...
Im Schatten parken? Nö, wenn nach manchem Autohersteller geht, dann stellen Autofahrer ihren Wagen künftig besser in der prallen Sonne ab...
Seit rund einem Jahr wird an Impfstoffen gegen Corona geforscht. Einer der Probanden ist der bekannte Arzt Eckart von Hirschhausen. t-online hat mit ihm über seine Impfung gesprochen.
Auf vieles gibt es in Deutschland Abgaben. Manche Güter werden aber gleich zweimal besteuert – Benzin zum Beispiel. Angesichts gestiegener Spritpreise sieht der Bund der Steuerzahler Handlungsbedarf.
In Zusammenarbeit mit Toyota bringt Suzuki zwei neue Autos auf den Markt, die auf Hybridtechnik setzen. Was bieten die Modelle Across und...
Die Kryptowährung Bitcoin ist seit Jahresbeginn wieder im Höhenflug. In der Szene löste das eine neue Goldgräberstimmung aus. Doch der Sturm aufs digitale Gold hat Schattenseiten.
Erfindergeist wird belohnt: Das verspricht zumindest Elon Musk. Wer die beste Erfindung vorlegt, um CO2 zu binden, soll vom Tesla-Milliardär 100 Millionen Dollar bekommen. Einige Vorschläge sind schon eingetrudelt.
Das Internet frisst massenhaft Energie und belastet damit die Umwelt. Ein IT-Unternehmen aus Nordfriesland will das ändern – und hat das erste CO2-positive Rechenzentrum Deutschlands gebaut.
Eine gute Nachricht: Viele Autohersteller konnten bei ihren Fahrzeugen den Ausstoß von CO2 senken. Aber welche Marken haben dabei die Nase vorn? Das Kraftfahrt-Bundesamt stellt aktuelle Zahlen vor.
Die Treibhausgasemissionen schrumpfen, die Klimaanstrengungen zeigen teilweise Wirkung – aber die Klimakrise bleibt. Die Umstellung auf klimafreundliches Leben braucht weitere Kraftakte.
Auch wenn das neue Jahr noch nicht weit fortgeschritten ist – schon jetzt zeichnet sich eine weitere Erhöhung der Spritkosten ab. Das teilt der ADAC mit. Mit welchem Anstieg müssen Autofahrer rechnen?
In Dortmund wurde 2018 32 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als im Vergleichsjahr 1990. Das ist vor allem Gebäudesanierungen und energiesparenden Bürgern zu verdanken – im Verkehrssektor ist noch einiges zu tun.