Klimaneutralität und eine Energiewende sind ohne eine Verkehrswende undenkbar. Für über ein Drittel der schädlichen Emissionen ist der Verkehr verantwortlich. Doch was bedeutet Verkehrswende überhaupt? Um die Emissionen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen ... mehr
Er ist etwa doppelt so groß wie die Domplatte: der Freiflächen-Solarpark der Rheinenergie. Schon bald soll er für Hunderte Haushalte klimafreundlichen Strom liefern. Wenn die Sonne scheint, darüber freuen sich nicht nur die "Bläck Fööss" in ihrem ... mehr
Der Reifenkonzern Michelin aus Frankreich baut Tausende Stellen ab. Die Ursache dafür liegt weit vor der Corona-Krise. Der französische Reifenhersteller Michelin will in den kommenden drei Jahren bis zu 2.300 Stellen in Frankreich streichen. Nahezu 60 Prozent ... mehr
Intelligente Stromzähler sollen die Energiewende vorantreiben. Auch Mieter können sich sogenannte Smart Meter einbauen lassen. Den Betreiber konnten sie bislang selbst wählen. Das ändert sich nun. Seit diesem Jahr sind intelligente Stromzähler zugelassen. Der Vorteil ... mehr
In Berlin könnte der jahrelange Rechtsstreit um das städtische Stromnetz zu einem Ende kommen. Vattenfall bietet dem Senat eine Komplettübernahme an. Der zeigt sich erfreut und will das Angebot nun prüfen. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen hat der Energiekonzern ... mehr
Steigende Infektionszahlen, Testpannen und Todeszahlen auf dem Rekordhoch – Großbritannien ist Corona-Hotspot. Der britische Premierminister Boris Johnson prophezeit dennoch ein sicheres, klimafreundliches Großbritannien. Trotz rapide steigender Infektionszahlen ... mehr
Die Kernfusion ist für viele ein großer Hoffnungsträger als Energiequelle der Zukunft – die notwendige Technologie befindet sich jedoch noch am Anfang. Das Projekt ITER könnte zu spät kommen. Die Klimakrise lässt sich ohne Energiewende nicht abwenden ... mehr
Berlin/Bonn (dpa) - Es ist eines der größten Projekte der Energiewende - und eines der umstrittensten: Der milliardenschwere Ausbau von Stromnetzen quer durch die Republik. Damit soll der vor allem im Norden produzierte Windstrom in den Süden kommen. Der Ausbau ... mehr
Die EEG-Umlage soll die Energiewende vorantreiben. Doch mittlerweile habe sie einen gegenteiligen Effekt, meinen Experten. Sie schlagen eine Senkung auf null vor. Verbraucher könnten sich über Ersparnisse freuen. Um die Energiewende voranzubringen und weniger ... mehr
Wie hoch die Stromrechnung ausfällt, hängt auch davon ab, wo man wohnt. Wer auf dem Land zu Hause ist, muss in der Regel mehr zahlen als Städter. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wer auf dem Land wohnt, muss für seinen Strom oft mehr bezahlen als Verbraucher ... mehr
Erst traf es die Autobauer, jetzt dürfte die Corona-Krise auch deren Zulieferer voll erwischen: Der Chef von Continental, Elmar Degenhart, spricht von einem "Herzstillstand" der gesamten Branche – den die Politik beheben müsse. Continental-Chef Elmar Degenhart erwartet ... mehr
Beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung geht es auch um mögliche Entlastungen beim Strompreis. Das ist dringend nötig, sagt die Wirtschaft. Denn die EEG-Umlage könnte deutlich steigen. Den Verbrauchern in Deutschland droht im kommenden ... mehr
Die Energiewende geht voran. Im ersten Quartal 2020 konnte sich erstmals die Windkraft als wichtigster Energieträger bei der Stromeinspeisung behaupten. Gleichzeitig sank der Anteil konventioneller Energien. Bei der Stromerzeugung hat die Windkraft im ersten Quartal ... mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert eine größere Unabhängigkeit der europäischen Wirtschaft. Besonders im Bereich der Technologie laufe man den USA und China hinterher, kritisierte er. Als Lehre aus der Corona-Pandemie fordert Bundeswirtschaftsminister ... mehr
Kann man die Corona-Krise bewältigen und zugleich das Klima schützen? Man muss sogar, schreibt die klimapolitische Sprecherin der Grünen, Lisa Badum, in einem Gastbeitrag. Der Bundestag hat in der Corona-Krise das größte Rettungspaket in der Geschichte ... mehr
Menschen bleiben zu Hause, Fabriken stehen still: Wegen der Coronakrise dürfte der CO2-Ausstoß in Deutschland 2020 stärker sinken als angestrebt. Eine gute Nachricht für das Klima? Bedingt. Auf den ersten Blick wirkt es wie eine gute Nachricht für das Klima ... mehr
1.000 Meter sollen zwischen Windrädern und Wohnhäusern liegen – das will die Union. Damit soll die Akzeptanz in der Bevölkerung steigen. Die große Koalition wird sich nicht einig – und setzt jetzt auf die Länderchefs. Die schwarz-rote Koalition ist bei Verhandlungen ... mehr
Berlin (dpa) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat dem Bundeswirtschaftsministerium von Ressortchef Peter Altmaier (CDU) mangelndes Engagement bei der Energiewende vorgeworfen. "Ich bin sehr unzufrieden mit der Entwicklung bei den erneuerbaren ... mehr
Die deutschen Autobauer müssen jetzt rasch Elektroautos verkaufen, wenn sie die Klimavorgaben der EU erfüllen und Strafzahlungen vermeiden wollen. Aber für die Zukunft ist die Batterie nicht die einzige Option. Deutsche Automanager setzen beim Wechsel ... mehr
Ohne saubere Energie keine saubere Mobilität: Der Chef von VW möchte bei dem weiteren Betrieb von Kohlekraftwerken nicht mehr mitmischen. Volkswagen investiert viel, um klimaschonender zu werden. Volkswagen lässt auf dem Weg zu einem klimaschonenden Unternehmen lieber ... mehr
Eine Powerbank dient dazu, das Smartphone bequem und schnell unterwegs aufzuladen. Das soll nun für den Akku von E-Autos auch möglich werden. Zwei Unternehmen arbeiten dafür Hand in Hand. Das Elektroauto unterwegs in Minutenschnelle aufladen? Schnellladestationen ... mehr
Spätestens 2038 geht das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz – auf den Fahrplan bis dahin ist die Bundesregierung ziemlich stolz. Doch entscheidende Fragen werden auf den rund 200 Seiten nicht geklärt. Es hat länger gedauert als geplant, aber jetzt steht ... mehr
Berlin (dpa) - Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie vor, um den Bau von Windrädern an Land wieder in Gang zu bringen. "Der nächste große Knoten, den wir durchschlagen müssen, ist der fast zum Erliegen gekommene Ausbau ... mehr
Über die Ausbaukrise bei der Windkraft an Land wird viel geklagt. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch vor, der auch unpopuläre Schritte vorschlagen soll. Auch finanzielle Anreize seien ein Weg. Der Stromkonzern RWE schlägt einen runden Tisch Windenergie ... mehr
Spanien will die Klimakrise bekämpfen: Bis zum Jahr 2050 will das Land klimaneutral werden. Die neue Regierung hat nun den Klimanotstand ausgerufen. Spaniens neue Regierung hat den Klimanotstand ausgerufen und angekündigt, in Kürze einen Gesetzentwurf zur Energiewende ... mehr
In den Anden Südamerikas liegt wohl die Hälfte des weltweiten Lithium-Vorkommens. Der Bedarf an dem Rohstoff wächst, denn für die Energiewende ist er unabdingbar. Ein Besuch vor Ort (siehe das Video oben in diesem Text) zeigt, wie die steigende Nachfrage gedeckt werden ... mehr
In Kiel haben die Stadtwerke ein neues Gaskraftwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich den CO2-Ausstoß von einer halben Million Autos einsparen. Doch bei der Eröffnung gab es auch Proteste. Die Stadtwerke Kiel haben das neue Kieler Gaskraftwerk offiziell in Betrieb ... mehr
Nach den Treffen der Automobilwirtschaft und der Kohlebosse, Gewerkschaften und Arbeitgeber im Kanzleramt ist nur eines klar: Es wird teuer. Unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld kommentiert für Sie die Gipfel zum Kohleausstieg und zur Autoindustrie. Es reichte gerademal ... mehr
Die Deutschen sollen sparsamere Autos kaufen, fordert Umweltministerin Svenja Schulze. Das findet Unionsfraktionsvize Linnemann "fast zynisch" – und macht Schulze schwere Vorwürfe. In der schwarz-roten Koalition verschärft sich der Streit ... mehr
Das 40-Prozent-Ziel bei der Einsparung von CO2 schien für das laufende Jahr in weiter Ferne. Doch eine aktuelle Auswertung liefert Überraschendes. Die Bundesregierung bekommt dennoch kein gutes Zeugnis. Weniger Kohlestrom und dafür mehr Windkraft: Die Energiewende ... mehr
In der Klimadebatte wurden zuletzt Rufe nach einem Revival der Atomkraft in Deutschland laut. Der Chef der Atommüll-Entsorgung kann damit wenig anfangen. Er warnt vor den Risiken der Technologie. Der Chef des Bundesamts für kerntechnische Entsorgungssicherheit ... mehr
Berlin (dpa) - Beim Bau neuer Stromleitungen sollte der Staat aus Sicht des SPD-Umweltexperten Matthias Miersch den Anwohnern ihr Recht zum Widerspruch beschneiden. Das Gemeinwohl müsse Vorrang vor den Interessen des Einzelnen haben. Alle seien sich etwa einig ... mehr
Das Klimaschutzprogramm 2019 hat Folgen für viele Besitzer von Ölheizungen. In einigen Jahren können sie nur noch mit Auflagen neue Anlagen einbauen. Aber auch Förderungen sind möglich. Etwa 5,5 Millionen Ölheizungen versorgen rund 20 Millionen Menschen in Deutschland ... mehr
Der Stromzähler soll intelligent werden. Nach langen Prüfungen ist jetzt ein wichtiger Schritt in die moderne Energiewelt getan. Doch die Smart Meter müssen erst ihre Praxistauglichkeit beweisen. Die Waschmaschine springt an, wenn die Energie ... mehr
Es scheint nichts Aufregenderes für die deutsche Wirtschaft zu geben als die Herstellung von Batteriezellen. Doch auf diesen Plänen liegt kein Segen. Lange galten Batterien als das langweiligste Produkt überhaupt. Die billige Massenfertigung ... mehr
Die norddeutschen Bundesländer haben sich in einem Brief hilfesuchend an Bundeskanzlerin Merkel gewand. Sie fordern Anpassungen beim Ausbau von Windkraftanlagen, damit die Industrie nicht zum Erliegen kommt. Die fünf norddeutschen Bundesländer fürchten um die Zukunft ... mehr
Berlin (dpa) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine stärkere finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windrädern gefordert. Betroffene Kommunen könnten je nach Größe und Leistung der Windkraftanlagen "planbar und direkt" an der Wertschöpfung durch ... mehr
Berlin (dpa) - Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht Deutschland beim Klimaschutz weltweit in einer Vorreiterrolle. "Wir haben die Technologien, wir haben die Ingenieurinnen und Ingenieure, und wir haben die Mittel dazu", sagte Scholz bei einem Kongress der Deutschen ... mehr
Die Preise für die Entsorgung schießen in die Höhe: Das beklagen Verwertungsgesellschaften. Es gibt erste Lösungsansätze – doch Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Staubsaugerbeutel, Katzenstreu, Windeln oder Stoffreste – und ruckzuck ... mehr
Die CDU steht wegen ihrer Klimapolitik stark in der Kritik. Nun sorgten Greenpeace-Aktivisten mit einer Aktion für Aufsehen. Sie entwendeten das "C" vom Dach des Konrad-Adenauer-Hauses, es steht für "christlich". Greenpeace-Aktivisten haben am Donnerstag ... mehr
Opposition, Umwelt- und Energieverbände lehnen die neuen Abstandsregeln für Windräder und Siedlungen ab. Sachsen-Anhalt nutzt jetzt eine Ausnahmeregelung. In den Bundesländern formiert sich Protest gegen die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geplanten ... mehr
Klimaschutz: Gefahr oder Chance für die deutsche Wirtschaft? Diese Frage wurde bei "Anne Will" erst breit und dann kleinteilig diskutiert. Dann kam Christian Lindner auch noch mit "Geisterstrom". Die Gäste Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzende ... mehr
Der Mindestlohn soll steigen, CO2 deutlich teurer werden und Autos ab 2030 emissionsfrei: Die Grünen gehen in ihrer Klimapolitik deutlich über die Ziele der Bundesregierung hinaus. Die Beschlüsse im Überblick. 40 Euro Einstiegspreis für die Tonne ... mehr
Ein Kilometer Abstand zwischen Windrädern und Siedlungen – ja oder nein? Darüber, und ob fünf Häuser eine Siedlung sind, ist ein offener Streit ausgebrochen. Für die geplante Vergrößerung des Abstands zwischen Windrädern und Wohnhäusern erntet die Bundesregierung immer ... mehr
Auf dem Festland werden kaum noch neue Windräder gebaut. Das kostet Tausende Arbeitsplätze und gefährdet Ökostrom-Ziele der Regierung. Der Wirtschaftsminister erhebt Vorwürfe gegen die Umweltministerin. Angesichts der Ausbaukrise in der Windenergie ... mehr
Seit März 2018 regieren Union und SPD miteinander, jetzt wollen die Koalitionäre Halbzeitbilanz ziehen und ihre Ziele bis zur Bundestagswahl 2021 abstecken. Wirtschaft und Wähler sind bislang enttäuscht. Begleitet von Forderungen aus Teilen der SPD, die große Koalition ... mehr
Den Verbrauchern in Deutschland drohen zukünftig steigende Strompreise. Denn heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG) für 2020 vorgelegt. Das Ergebnis bestätigte bereits vorliegende Prognosen. Die Umlage ... mehr
Weltweit gingen am Freitag Millionen für mehr Klimaschutz auf die Straßen, zugleich verabschiedete die Bundesregierung ihr mit Spannung erwartetes Klimapaket. Das sagt die Presse zu den Beschlüssen. "Süddeutsche Zeitung": "Das Klimapaket steht nicht in einer Reihe ... mehr
Die Weltbevölkerung wächst. Was bedeutet das für die Erde? Verbrauchen mehr Menschen mehr Ressourcen und verursachen so die globale Erwärmung? Klimaexperte Peter Hennicke reagiert auf Leserkommentare. Klimakrise? Da gibt es im Netz schnell Gegenwind. Manche Leser ... mehr
Deutschland steht diese Woche im Zeichen des Klimaschutzes. Und was machen die Muslime? Unsere Kolumnistin weiß es: Der Schutz der Umwelt steht schon im Koran. Morgen soll die Welt gerettet werden. Die Fridays-for-Future-Bewegung ruft zur internationalen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Ist der Iran wirklich für den Angriff auf die saudischen Ölanlagen verantwortlich? Und falls ja: Was wäre sein Motiv? Um die Frage zu beantworten ... mehr
Lange Ladezeiten sind das größte Minus beim E-Auto, sagen Kritiker. Forscher zeigen nun: Das Gegenteil stimmt. Die Teilnehmer ihrer Studie sind begeistert – und wollen nun auf den E-Antrieb umsteigen. Wenn es um den Fortschritt bei der Ladetechnik von Elektroautos ... mehr
Die Grünen-Wirtschaftsexpertin Kerstin Andreae ist neue Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. Dafür verlässt sie den Bundestag. Lobbycontrol kritisiert den Wechsel. Der Wechsel der Grünen-Politikerin Kerstin Andreae an die Spitze ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? 109P/Swift-Tuttle heißt der Mini-Komet, dessen Durchmesser gerade mal 26 Kilometer beträgt. Weit über unseren Köpfen zieht er seine Bahn, was nicht weiter ... mehr
Mit einer Aktion vor dem Staatstheater in Mainz haben Naturschützer am Donnerstag auf den weltweiten Erdüberlastungstag aufmerksam gemacht. Am Donnerstag haben Naturschützer vor dem Staatstheater in Mainz auf den weltweiten Erdüberlastungstag aufmerksam gemacht ... mehr