Boom auf dem Arbeitsmarkt, Rekordtief bei der Arbeitslosigkeit – dennoch sind Hunderttausende auf Dauer arbeitslos und brauchen Hartz IV. Und das Problem wird immer größer. Menschen, die Hartz IV beziehen, sind in den vergangenen Jahren im Schnitt immer ... mehr
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse müssen Sie jährlich zwei Prozent Ihres Einkommens an Zuzahlungen leisten. Diese Zahlungen beziehen sich auf Arztbesuche, Medikamente und stationäre Behandlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch ... mehr
CDU, CSU und SPD haben sich auf die Einführung der sogenannten Grundrente geeinigt. Doch wer hätte Anspruch auf die Rentenaufstockung für bedürftige Rentner und wie hoch sollen die Leistungen ausfallen? Die wichtigsten Fakten zum Thema. Union und SPD haben sich in ihren ... mehr
Die Zahl der Bezieher von Grundsicherung hat sich innerhalb von 14 Jahren mehr als verdoppelt . Etwa die Hälfte davon bekommt keine Rente, die das Existenzminimum sichert. Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bekommen Grundsicherung im Alter oder wegen ... mehr
Update, 20.3.2018, 19:17 Uhr: Die im Artikel aufgeführte Berechnung des Steuerzahlerbundes, wie viel Geld eine arbeitende Familie erhält, ist fehlerhaft. Das Kindergeld, das auch Hartz-IV-Beziehern zusteht, aber in ihrem Fall zugleich mit den anderen Bezügen verrechnet ... mehr
Deutschland debattiert über die richtige Höhe von Sozialleistungen. Doch bei aller Kritik wird oft vergessen: Es gibt nicht viel, was gegen das Hartz IV-System spricht. Der Streit um Armut und um Gerechtigkeit wird erbittert geführt. Doch bei allen berechtigten ... mehr
Der CDU-Politiker Jens Spahn will sich mit einer Hartz-IV-Empfängerin aus Karlsruhe treffen – sie hatte den neuen Gesundheitsminister per Petition aufgerufen, einen Monat von der Grundsicherung zu leben. Nach den Aussagen des neuen Gesundheitsministers Jens Spahn ... mehr
Bundessozialminister Hubertus Heil peilt an, die von Union und SPD geplante Grundrente bis spätestens zur Mitte der Wahlperiode umzusetzen. Das sagt der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der Minister schließt zugleich eine generelle ... mehr
Alle reden über Hartz IV, doch wie ist es wirklich, damit zu leben? Sandra S. muss sich und ihren Sohn damit durchbringen. Das geht mehr schlecht als recht , erzählt sie. Wer Hartz IV bezieht, erhält als alleinstehender Erwachsener monatlich 416 Euro als sogenannten ... mehr
Nach der Debatte um die Essener Tafel regiert der politische Appell, bei Bedürftigkeit keine Unterschiede zu machen. Das ist falsch. Nur wer Unterschiede macht, kann Armut tatsächlich bekämpfen. In den vergangenen Tagen wurde in diesem Land heftig über Armut gestritten ... mehr
Immer mehr Senioren leben in Armut und die Zahl der arbeitenden Rentner steigt an. Sie leben am Existenzminimum und müssen ihre karge Rente aufbessern, um sich auch mal etwas leisten zu können. Viele Deutsche fürchten sich vor einem Leben mit der Grundsicherung ... mehr
Ziel von Union und SPD ist, die Rente "für alle Generationen gerecht und zuverlässig" zu gestalten, heißt es im Entwurf des Koalitionsvertrages. Wesentliche Eckpfeiler des Programms sind die Anerkennung der Lebensleistung und der Schutz vor Altersarmut. Das Rentenniveau ... mehr
Union und SPD haben ihre bereits in den Sondierungen skizzierten Rentenpläne weiter verhandelt und sich auf ein Paket geeinigt. Das sind die Kernpunkte der Vereinbarung. Haltelinien: Bis 2025 soll das Rentenniveau, das Verhältnis der Rente zum Lohn, nicht unter ... mehr
Weißer Rauch bei der Rente: Union und SPD handeln ein Rentenpaket für ihre angestrebte Groko aus. Und Andrea Nahles scheint sich zu freuen, dass es richtig teuer werden könnte. "Eine verlässliche Rente ist ein Kernversprechen einer solidarischen Gesellschaft", sagte ... mehr
Auf ganze 28 Seiten haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD in ihren Sondierungsgesprächen geeinigt. Eine Seite ist dem Thema Rente gewidmet. Ein wesentliches Ergebnis der Sondierung: Das Rentenniveau soll stabil bleiben, aber die Rentenformel wackelt ... mehr
Nach langem Ringen haben Union und SPD im Sommer noch schnell das Gesetz zur Stärkung der Betriebsrente auf den Weg gebracht. Damit ging die Legislaturperiode mit zahlreichen Reformen im Bereich der Altersvorsorge zu Ende. Doch welche Auswirkungen könnten die Reformen ... mehr
Höhere Löhne und Gehälter, mehr Rente, mehr Kindergeld: Das Jahr 2018 bietet für viele Bundesbürger vielversprechende Perspektiven. Laut dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) werden die meisten Verbraucher wohl mehr Geld im Geldbeutel ... mehr
Eine neue Große Koalition könnte teuer werden, denn alle Beteiligten wollen kräftig Geld ausgeben. Wer profitiert, wer verliert? Union und SPD loten in einem Spitzengespräch am Mittwoch die Möglichkeit einer Regierungsbildung aus. Trotz großer Differenzen herrscht ... mehr
2016 haben 7,9 Millionen Menschen in Deutschland staatliche Hilfe zur Sicherung ihres Lebensunterhalts erhalten. 2015 waren es noch etwas mehr. Grund für die Abnahme ist die um ein Viertel auf 728.000 gesunkene Zahl der Bezieher von Regelleistungen ... mehr
Mehr Geld, niedrigere Beiträge: Die Deutsche Rentenversicherung hat derzeit gute Nachrichten für die Deutschen. Langfristig ist das System jedoch alles andere als gut aufgestellt. Der Beitragssatz für die gesetzliche Rente sinkt Anfang kommenden Jahres voraussichtlich ... mehr
Ab Januar werden die Hartz-IV-Sätze angehoben. Der Bundesrat billigte eine Regierungsverordnung zur Fortschreibung. Damit steigt der Hartz-IV-Regelsatz für Einpersonenhaushalte von derzeit 409 auf 416 Euro. Für Paare erhöht sich der Satz pro Person ... mehr
Der Sozialverband VdK fordert von der Jamaika-Koalition Verlässlichkeit in Rentenfragen. Politik dürfe "nicht nur in Legislaturperioden denken". Es brauche eine grundlegende Rentenreform. "Viele Menschen haben ihre Lebensplanung auf die Rente mit 63 ausgerichtet ... mehr
Vor der nächsten Jamaika-Runde provoziert CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn. Er will das Geld aus der Frühverrentung lieber für Witwenrenten nutzen. Die Grünen legen den Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Altersarmut. "Wir sollten diese Form der Frühverrentung auslaufen ... mehr
Im ZDF stellte sich Angela Merkel den Fragen des Publikums. Und geriet schnell in die Kritik. Vor allem eine Gebäudereinigerin aus Bochum ließ die Kanzlerin ganz schlecht aussehen. Das Vorspiel: Am letzten Montag war Angela Merkel in der ARD-Sendung "Wahlarena" trotz ... mehr
Das Bundeskabinett hat eine Erhöhung der Regelsätze für Hartz IV beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf steigende Preise und Gehälter. Der Regelsatz für alleinstehende Langzeitarbeitslose soll zum 1. Januar 2018 von 409 Euro auf 416 Euro angehoben werden ... mehr
Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent auf 29 Milliarden Euro gestiegen. Besonders hoch war der Anstieg bei Hilfen für die Pflege, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Hier stiegen die Ausgaben um 6,4 Prozent ... mehr
Versicherte können aus einer Unmenge unterschiedlicher Angebote auswählen, doch viele verlieren da den Überblick. Vor allem in Familien passiert es schnell, dass ein bestimmter Risikofall doppelt oder gar dreifach versichert ist. In vielen ... mehr
Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat der Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD ein Gesetzespaket verabschiedet, um die betriebliche und private Altersvorsorge zu stärken. Die Rentenerhöhung zum 1. Juli kommt aber nicht bei allen zum gleichen Zeitpunkt ... mehr
Die SPD hat ihr neues Rentenprogramm für den Bundestagswahlkampf vorgestellt. Eine verlässliche Rente ist nach den Worten von Kanzlerkandidat Martin Schulz ein "Kernversprechen" einer solidarischen Gemeinschaft. Die SPD wolle dafür arbeiten, dass sich die Menschen ... mehr
Berlin (dpa) - Von 2025 an bekommen Ruheständler im Osten die gleiche Rente wie im Westen. Arbeitnehmer im Osten müssen aber im Gegenzug ab diesem Zeitpunkt auf eine Höherbewertung ihrer Rentenansprüche verzichten. Zudem sollen Menschen, die etwa aufgrund eines Unfalls ... mehr
In Deutschland ist fast jeder Zehnte auf staatliche Unterstützung wie Sozialhilfe oder Hartz IV-Leistungen angewiesen. Ende vergangenen Jahres erhielten fast acht Millionen Menschen und damit 9,7 Prozent der Bevölkerung Leistungen zur sozialen Mindestsicherung, teilte ... mehr
Die Große Koalition in Berlin schießt sich auf die Rente ein. Zündstoff bietet das Thema genug. Auch bei Maybrit Illner ging es in ihrem aktuellen Talk um die Rente und die Angst vor der Altersarmut. Dabei berührten persönliche Schicksale mehr als die Antworten ... mehr
Eins ist sicher: Die Rente verliert künftig an Kaufkraft. Wird Altersarmut damit zum Massenphänomen? Einiges spricht dafür. Die Deutschen schauen nicht gerade gelassen in ihre Zukunft: 57 Prozent glauben einer Umfrage zufolge, nicht ausreichend für das Alter abgesichert ... mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern mehr Steuermittel für Versicherung von anerkannten Flüchtlingen. Der Chef der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, sagte der "Wirtschaftswoche": "Seit Jahren erhalten die Kassen zu wenig Geld für die medizinische ... mehr
Berlin (dpa) - Mindestens 14,5 Millionen Menschen in Deutschland haben seit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 zumindest einmal Hartz-Leistungen bezogen. Das geht aus einer Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, die der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Hartz-IV-Bezieher können auch im übernächsten Jahr mit mehr Geld rechnen. Der monatliche Regelsatz für Alleinstehende könnte im Jahr 2018 auf 414 Euro pro Monat steigen - von 409 Euro im Jahr 2017. Das geht aus dem aktuellen Existenzminimumbericht hervor ... mehr
Berlin (dpa) - Hartz-IV-Bezieher können auch im übernächsten Jahr mit mehr Geld rechnen. Der monatliche Regelsatz für Alleinstehende könnte im Jahr 2018 auf 414 Euro pro Monat steigen - von 409 Euro im Jahr 2017. Das geht aus dem aktuellen Existenzminimumbericht hervor ... mehr
Die Mütterrente spaltet die Koalition einmal mehr: Die CSU ist für den Ausbau, CDU und SPD dagegen. Hauptstreitpunkt bleibt, wie man die Rente künftig besser gestalten will. Führende CDU-Politiker wollen finanzielle Spielräume nutzen, um Erwerbsgeminderte sowie ... mehr
BERLIN (dpa-AFX) - SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat die Union aufgerufen, die Rentenfragen in den restlichen Monaten der Legislaturperiode zu lösen und aus dem Wahlkampf rauszuhalten. "Eine polemische Auseinandersetzung über die Rente würde nur Angst ... mehr
Wer sich privat versichert hat, wird Anfang 2017 tiefer in die Tasche greifen müssen: Die Versicherungswirtschaft hat Beitragserhöhungen im zweistelligen Prozentbereich angekündigt. Welche Handlungsoptionen haben Betroffene? Was müssen sie beachten? Wer in den kommenden ... mehr
Im Kampf gegen die wachsende Altersarmut jagt derzeit ein Vorschlag den nächsten. Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat nun ein Positionspapier vorgelegt. Die dort gemachten Vorschläge würden Milliarden kosten. Um Armut im Alter vorzubeugen ... mehr
Berlin (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen über 55 Jahre, die dauerhaft von Hartz IV leben, hat einem Medienbericht zufolge deutlich zugenommen. Ende 2015 bezogen mehr als 195 000 der älteren Arbeitslosen bereits über vier Jahre lang staatliche Grundsicherung ... mehr
Eine geplante Gesetzesänderung soll ermöglichen, dass Ein-Euro-Jobs für Dauerempfänger von Hartz IV verlängert werden können - sogar mehrfach. Damit wird die bisherige Befristung des Billigstlohn-A rbeitsverhältnisses aufgeweicht. Die Grünen kritisieren ... mehr
Über ein Jahr lang hatte die Koalitionsarbeitsgruppe zur Flexi- Rente gearbeitet und im November 2015 ihr Ergebnis vorgelegt. Dann passierte monatelang nichts - aber jetzt soll daraus tatsächlich ein Gesetz werden. Geplant sind mehr finanzielle Anreize ... mehr
Berlin (dpa) - Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Axel Reimann, hat eine Alterssicherung vieler Selbstständiger mittels gesetzlicher Rente angemahnt. Ein erheblicher Teil von ihnen sorge nicht genug vor und sei im Alter auf Grundsicherung angewiesen ... mehr
BERLIN (dpa-AFX) - In der Diskussion um die Zukunft der Rente hat SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider vor überhasteten Entscheidungen gewarnt. "Ich warne davor, jetzt groß an diesem System herumzudoktern und Dinge zu versprechen, die man am Ende nicht halten ... mehr
Selbst nach 45 Beitragsjahren würde ein Gehalt auf Mindestlohn-Niveau nicht für eine Rente oberhalb der Grundsicherung reichen. Das hat die Bundesregierung auf Anfrage der Linken bekanntgegeben. Ein Gremium von Arbeitgebern und Gewerkschaftern ... mehr
Berlin (dpa) - Ein Gehalt auf Mindestlohn-Niveau reicht auch nach 45 Beitragsjahren nicht für eine Rente oberhalb der Grundsicherung. Vielmehr müsste der Stundenlohn dafür bei 11,68 Euro liegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken ... mehr
Berlin (dpa) - Die rund 20 Millionen Rentner bekommen ab Sommer deutlich höhere Bezüge. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent. Das beschloss das Bundeskabinett. Mit der Verordnung zur Neubestimmung der Rentenwerte ... mehr
WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei geminderter Erwerbsfähigkeit ist auf einen Rekord gestiegen. 1,038 Millionen Menschen in Deutschland bezogen Ende vergangenen Jahres diese Form der Sozialhilfe, so viele ... mehr
Gut 20 Millionen Rentner können sich in diesem Jahr auf die stärkste Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren freuen. Doch längerfristig ist eine auskömmliche Rente für immer mehr Senioren in Deutschland unsicher. Wir nennen die wichtigsten Fakten. Wie entwickelt ... mehr
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt und sinkt, es herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Doch viele Menschen haben nichts davon: Immer mehr ältere Arbeitslose müssen Hartz IV beantragen. Das geht aus einer Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine entsprechende ... mehr
BERLIN (dpa-AFX) - Mit mehreren Tausend zusätzlichen Stellen sollen sich Jobcenter und Arbeitsagenturen im kommenden Jahr um Flüchtlinge kümmern. "Zur Bewältigung dieser Aufgabe werden die Agenturen für Arbeit mit insgesamt 800 Jahreskräften und die gemeinsamen ... mehr
BERLIN (dpa-AFX) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ( SPD) rechnet nach einem Medienbericht damit, dass Zehntausende Flüchtlinge im kommenden Jahr den Sprung aus Hartz IV schaffen. 35 Prozent derer, die 2016 erstmals Anspruch auf die staatliche Grundsicherung ... mehr
Innerhalb von nur zwölf Jahren hat sich die Zahl der über 65-Jährigen in geringfügiger Beschäftigung fast verdoppelt. Der Sozialverband VdK Deutschland schlägt Alarm: Die Bundesregierung müsse sich endlich mit dem Thema Altersarmut befassen. Die Bundestagsabgeordnete ... mehr