Die wahre Wahlsiegerin in Nordrhein-Westfalen heißt Mona Neubaur: Die Grüne kann entscheiden, welche Koalition das wichtigste Bundesland künftig regiert.
Wie keine andere Ministerin sieht sich Lambrecht breiter Kritik ausgesetzt: in Medien, von internationalen Partnern, aber auch aus der eigenen Partei. Aber auch andere SPD-Minister schneiden laut Umfragen nicht gut ab.
Die Rentnerinnen und Rentner können sich auf die höchste Erhöhung ihrer Bezüge seit Jahrzehnten freuen. In der Debatte des Rentenpakets im...
Im Schatten eines möglichen Öl-Embargos warnt Arbeitsminister Heil vor weiteren Sanktionen. Ein Gasboykott würde Deutschland etwa in eine Stagflation führen. Das sei der "Horror aller Ökonomen".
Sollte die Preise weiter steigen, will die Bundesregierung die Bürger entlasten. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einem Interview versprochen. Eine Maßnahme bezieht sich auf Energiepreise.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) lädt seine Kollegen aus der Siebenergruppe großer westlicher Industriestaaten (G7) nach Wolfsburg ein. Die Tagung der Arbeits- und ...
Die Bundesregierung müht sich, rasch unabhängiger von russischen Energien zu werden. Eine Strategie: der Kauf großer Mengen Flüssiggas. Dieses fehlt nun an anderer Stelle.
Sein Bruder hatte den offenen Brief an Kanzler Scholz bei Lanz noch vehement verteidigt. Der Politologe Wolfgang Merkel lenkt in der jüngsten Sendung ein – und rückt von einer Aussage eines Mitunterzeichners ab.
Die gesetzliche Rente steht vor einem Finanzierungsproblem: Auf immer mehr Rentner kommen immer weniger Beitragszahler. Auch Minister Hubertus Heil weiß das – und sieht Folgen für die Rentenbeiträge.
Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag - so wie in diesem Jahr der 1. Mai - haben Arbeitnehmer das Nachsehen. Genau das will Berlins Arbeitssenatorin Katja Kipping künftig ändern, ...
Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag - so wie in diesem Jahr der 1. Mai - haben Arbeitnehmer das Nachsehen. Genau das will Berlins Arbeitssenatorin Katja Kipping künftig ändern, ...
Der Bundespresseball findet an diesem Freitag weitgehend ohne Bundesminister statt. Auf der Gästeliste stand einen Tag vor dem Ball der Hauptstadtjournalisten nur noch ...
Die Bundesregierung ermöglicht Ukraine-Flüchtlingen den Zugang zu höheren staatlichen Zahlungen. Außerdem wird die Entlastungszahlung für Hartz-IV-Empfänger erhöht. Kritik kommt von Sozialverbänden.
Geraten wegen der Folgen des Kriegs in der Ukraine andere politische Vorhaben ins Hintertreffen? An Plänen für die Rentnerinnen und Rentner...
Viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wollen wohl bald wieder zurück in ihre Heimat. Doch der Arbeitsminister hält eine rasche Rückkehr...
Eine solche Rentenerhöhung gab es im Osten seit fast 30 und im Westen seit fast 40 Jahren nicht mehr - doch das deutliche Plus, das die...
Weiterer Schritt in Richtung höhere Renten: Das Bundeskabinett hat einen Plan von Minister Heil abgesegnet. Profitieren sollen auch Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht voll arbeiten können.
Als Bundesminister für Arbeit und Soziales hat Hubertus Heil eine große Aufgabe inne. Im Privaten passiert bei ihm auch gerade einiges. Seine Frau ist wieder Studentin, Heil hält ihr den Rücken frei.
Rentnerinnen und Rentner vor Rekordplus - wie kommt die Entwicklung der Renten trotz der Corona-Pandemie zustande? Und was sieht die...
Gedämpftes Wachstum, mehr Kurzarbeit - erste Prognosen zeigen wirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine...
Mehr als 320.000 geflohene Ukrainerinnen und Ukrainer sind offiziell in Deutschland. Niemand weiß, wie viele es noch werden...
Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine sind schon in Deutschland. Immer mehr rückt die Frage in den Fokus, wie die Integration auch...
100 Milliarden für die Bundeswehr, Integration der Geflüchteten - gehen die Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine zu Lasten der Menschen...
Rund drei Millionen deutsche Rentner könnten künftig mehr Geld bekommen. Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Zuschlag auf Erwerbsminderungsrenten. Auch Bestandsrentner sollen profitieren.
Viele aus der Ukraine Geflüchtete wollen so schnell es geht auch eine Arbeit aufnehmen. Doch wie gelingt die Integration? Der...
Krieg, Pandemie, Inflation - inmitten der schlechten Nachrichten gibt es für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland eine positive...
Für Deutschlands Rentner hat Arbeitsminister Heil gute Nachrichten im Gepäck. Denn die Renten steigen 2022 um bis zu 6,1 Prozent – mit einem solchen Plus hatte vorher niemand gerechnet. Woran liegt das?
Die Renten steigen: Zum ersten Juli können sich Rentner in Westdeutschland über 5,35 Prozent mehr, in Ostdeutschland über 6,12 Prozent mehr freuen.
Der Vorstoß des Finanzministers für einen Tankrabatt steht scharf in der Kritik, Arbeitsminister Heil hat eine Alternative vorgelegt. Die soll Arbeitnehmern direkt mit dem Monatsgehalt überwiesen werden.
Die Homeoffice-Pflicht neigt sich dem Ende zu. Danach sollen neu beschlossene Hygieneregeln Schutz vor einer Corona-Infektion am Arbeitsplatz bieten. Was sie beinhalten.
Keine Regierung musste so schnell so viele Krisen lösen wie die aus SPD, Grünen und FDP. Aber wie bewältigen Kanzler und Minister die historische Herausforderung? Der große t-online-Check nach 100 Tagen Ampel-Kabinett.
Bei Pflichtverletzung erhalten Hartz-IV-Empfänger bisher als Konsequenz weniger Geld. Das ist teils verfassungswidrig, so ein Urteil von 2019. Nun reagiert die Bundesregierung.
Am Sonntagmorgen gab Hubertus Heil über Twitter seine Corona-Infektion bekannt. Er habe einige Symptome und sei in Quarantäne, der Verlauf sei ansonsten mild. Heil ist nach eigenen Angaben gegen das Virus geimpft.
Die Bundesregierung hat einen weiteren Schritt zur Mindestlohnerhöhung geschafft. Das Kabinett stimmte einer Vorlage von Arbeitsminister Heil zu. Demnach soll es ab dem 1. Oktober zwölf Euro pro Stunde geben.
Der Bundestag hat die Sonderregeln für Kurzarbeitergeld verlängert. Auch die Bezugsdauer wurde dabei ausgedehnt. Umstritten ist eine...
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat geplante Arbeitszeit-Dokumentationspflichten im Zuge der Neuregelung der Minijobs scharf kritisiert. Die CDU-Politikerin ...
Hamburgs DGB-Chefin Tanja Chawla hat sich gegen die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigte Anhebung der Verdienstgrenze bei Minijobs ausgesprochen. Das sei das ...
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von...
Seit Ausbruch der Pandemie ist die Arbeit von Pflegekräften noch einmal besonders in den Fokus gerückt. Viele wünschen sich mehr Geld...
Die Mindestlöhne für Pflegekräfte sollen schrittweise erhöht werden. Bundesarbeitsminister Heil sprach von "wichtigen Schritte, um die Arbeitsbedingungen spürbar zu verbessern". Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Die Ampelkoalition will den Mindestlohn im Oktober auf zwölf Euro anheben. Arbeitgeber stemmen sich dagegen – und machen dem zuständigen Minister Heil schwere Vorwürfe.
Zum 1. Oktober soll die Verdienst-Obergrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro im Monat steigen - zeitgleich mit der Anhebung des...
Gut fünf Wochen vor Beginn der Betriebsratswahlen in Deutschland hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg Firmenchefs vor einer Behinderung von Arbeitnehmervertretern ...
Die gesetzliche Rente schlittert auf ein Finanzierungsproblem zu. Auch die Ampel weiß das. Wir müssen jetzt handeln: Folgende Mittel sind nötig.
Sie ist ein Kernversprechen von Olaf Scholz, die Arbeitgeber wollen vielleicht gegen sie klagen - die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro...
Es war eines der zentralen sozialpolitischen Versprechen der SPD im Wahlkampf: Nun legt Arbeitsminister Hubertus Heil einen Entwurf vor, nach dem der Mindestlohn im Herbst angehoben werden soll.
Die Rentenkasse schlittert auf ein Finanzproblem zu, wegen des demografischen Wandels. Rentenpräsidentin Roßbach sieht das System gut aufgestellt – hat aber Wünsche an die Ampel.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die bayerische Staatsregierung aufgefordert, die Einführung eines Tariftreuegesetzes zu ermöglichen. Es würde unter anderem die ...
Die Störung oder Behinderung von Betriebsratsgründungen solle künftig von der Justiz auf Verdacht von Amts wegen auch ohne vorliegende...
Aus für Hartz IV: Die FDP verspricht einen "einfühlsamen" Umgang mit Langzeitarbeitslosen. Der Arbeitsminister will für sie dauerhafte Jobs...