Kaufland

Lidl-Konzern will Amazon in der Cloud Konkurrenz machen

Die Schwarz-Gruppe will ihre Cloud-Infrastruktur nun auch anderen Unternehmen als Dienstleistung anbieten. Damit tritt der Konzern in Konkurrenz zu Amazons Cloud-Plattform AWS.

Das Logo von Lidl: Unbekannte haben das Bezahlsystem Lidl Pay missbraucht.

Reiches Heilbronn, armes Gelsenkirchen: Die Einkommen in Deutschland variieren zum Teil erheblich. Eine interaktive Karte zeigt, über wie viel Netto jeder in Ihrem Landkreis durchschnittlich verfügt.

Burg Neipperg im Landkreis Heilbronn: Hier leben die Deutschen mit dem höchsten Einkommensdurchschnitt.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt und Heike Aßmann (Grafik)

Einige Süßigkeiten des Herstellers werden mit einer Reihe von Salmonellen-Erkrankungen in Europa in Verbindung gebracht. Die Schokolade sollte nicht mehr verzehrt werden. Aber wie erhalten Kunden nun ihr Geld zurück?

Kinder-Überraschungsei: Wegen mehr als 60 Fällen von Salmonellen-Erkrankungen allein in Großbritannien hat Ferrero knapp zwei Wochen vor Ostern einige Chargen an Kinder-Überraschungseiern zurückgerufen. Und noch einiges mehr.

In diesen Tagen fällt in fast allen Bundesländern die Maskenpflicht für Einkauf oder Freizeit. Trotzdem gibt es noch einige Geschäfte und Freizeiteinrichtungen, die den Schutz weiterhin verlangen.

Maskenpflicht im Supermarkt: Künftig könnten die Masken in Geschäften immer seltener werden.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

Nachdem die Discountkette Netto einen Boykott russischer Waren verkündet hat, ziehen weitere Supermärkte nach. Sie nehmen in Russland hergestellte Waren, darunter Süßigkeiten und Wodka, aus dem Angebot.

Boykott: Lidl will keine Produkte aus Russland mehr bestellen.

Manche Supermarktregale sind dieser Tage leerer als sonst: Raps- und Sonnenblumenöl werden knapp. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Krieg in der Ukraine könnte die Engpässe noch verstärken.

Sonnenblumenöl: In manchen Supermärkten ist die Auswahl derzeit nicht besonders groß.

Die Firma Rizzi ruft Pilzmischungen zurück, da diese mit Nikotin belastet sein können. Die betroffenen Produkte gab es in Penny-Filialen zu kaufen. Worauf sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Die Supermarktkette Kaufland hat kürzlich Steinpilze zurückgerufen. Nun sind weitere Chargen des Produktes betroffen. Hier erfahren Sie, welche.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr – doch eines hat sich nicht geändert: Die Deutschen stehen weiter vor leeren Toilettenpapierregalen. Wie groß ist das Problem derzeit? 

Frau vor leerem Klopapierregal (Symbolbild): Hamstern die Deutschen etwa schon wieder?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Real bleibt Real: Für eine große Zahl an Supermärkten geht es unter alter Flagge weiter. Jetzt ist bekannt, welche Märkte das sind. Die komplette Liste finden Sie hier.

Das Logo von Real an einer Filiale der Kette: An einer Reihe von Geschäften bleiben sie hängen.

Shoppen für alle: Ein Ende der 2G-Regel im Einzelhandel fordern nun die großen Supermarktketten Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland. Dabei sind sie selbst gar nicht von den Einschränkungen betroffen.

Masken für alle (Symbolbild): Im Lebensmittelhandel darf jeder unabhängig vom Impfstatus einkaufen. Die großen Supermarktketten fordern nun die gleichen Regeln für den Einzelhandel.

Die Lotus Bakeries GmbH ruft via Kaufland Speiseeis zurück. Der Grund: Es besteht das Risiko eines möglichen Schimmelbefalls. Diese Bundesländer sind betroffen.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Supermarktkunden müssen sich im neuen Jahr auf einige Neuerungen einstellen. Bei Edeka, Kaufland und anderen Ketten tut sich was – insbesondere in den Kühlregalen und an der Kasse.

Penny-Mitarbeiterin bei der Arbeit (Symbolbild): Die Discounterkette will 2022 auch auf Joghurt und Käse die Haltungsform der Tiere ausweisen.

Am 31. Dezember dürfen die Geschäfte grundsätzlich fast überall bis Mitternacht geöffnet haben. Allerdings schließen viele Läden schon wesentlich eher. Worauf Sie sich einstellen sollten.

Einkaufen: Viele Supermärkte haben am 31. Dezember noch bis 18 Uhr geöffnet. (Symbolbild)
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Ikea zieht nach: Mit Shop & Go will das schwedische Möbelhaus den Einkauf für Kunden innovativer und bequemer gestalten. Alles was man dafür braucht ist ein Smartphone.

Ikea: Der schwedische Möbelhersteller bringt seit über 70 Jahren einen Katalog heraus.

Rückruf bei Kaufland: In bestimmten Chargen einer Salami könnten sich Kunststoffteile befinden, teilt der Supermarkt mit. Kunden sollten sie nicht verzehren.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Das Unternehmen Kaufland testet sein im Ausland erprobtes kassenloses Bezahlsystem in Deutschland. Voraussetzung dafür ist die neue Kundenkarte des Einzelhändlers.

Kaufland: Der Supermarkt bietet Produkte seiner Eigenmarke in einer winterlichen Edition an.

Ist teurer immer besser? Nein. Denn hinter vielen No-Name-Produkten und Eigenmarken der Supermarktketten und Discounter stecken Hersteller bekannter Marken. Welches Produkt ist von wem?

Supermarkt: Ein Blick auf Verpackungen kann Geld sparen.

Zahlreiche Feinkostsalate des Herstellers Homann Feinkost GmbH werden zurückgerufen. Die Produkte wurden sowohl unter dem Markennamen Homann als auch Gut&Günstig sowie K-Classic verkauft.

Rückruf: Hersteller rufen häufig Produkte aufgrund gefährlicher Mängel zurück.

Obst gilt als gesund. Doch Untersuchungen zeigen: Vor allem die Schale ist mit Pestiziden belastet. Welche Obstsorten sind besonders betroffen? Was können Verbraucher tun?

Obstkorb: Experten empfehlen, Bio-Obst zu kaufen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

"Öko-Test" hat feste Seife ins Labor geschickt. Gefunden wurden Stoffe, die möglicherweise fortpflanzungsschädigend sind, die Allergien auslösen oder der Umwelt schaden.

Feste Seife: "Öko-Test" kritisiert bei einigen Seifen die Parfümierung.

Viele Supermärkte werben mit ihrer Nachhaltigkeit. Sie etablieren Nachfüllstationen, verkaufen nicht der Norm entsprechendes Obst und Gemüse und klimaneutrale Produkte. Ist alles mehr Schein als Sein?

Rührei: Für die Eierspeise werden nur wenige Zutaten benötigt.

Real steht vor der endgültigen Zerschlagung: Viele Geschäfte gehen dabei an Konkurrenten wie Rewe, Kaufland und Globus. Das könnte ihre Zukunft retten – zumindest vorerst.

Die Real-Märkte werden an die Konkurrenz verkauft.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Die Auflösung von Real geht weiter. Nachdem Konkurrenten bereits mehrere Standorte übernommen haben, wurde jetzt auch das hauseigene Fleischwerk verkauft. 

Fleischwerk Gäufelden: Das Fleischunternehmen Meister wird von der Rewe Group übernommen.

Rund 500 Beschäftigte des Einzelhandels haben am Donnerstag in Berlin und Brandenburg die Arbeit niedergelegt. Anlass für die Warnstreiks waren die immer noch ergebnislosen ...

Ein Transparent bei einem Warnstreik der Gewerkschaft Verdi

Für viele Arbeitnehmer, Selbstständige oder Künstler ist die Corona-Zeit finanziell herausfordernd. Deutschlands Superreiche spüren die Krise zumeist nicht in der Kasse. In vielen Fällen ist das Gegenteil der Fall.

Segelboote vor einem Schloss (Symbolbild): Viele Milliardäre sind im vergangenen Jahr reicher geworden.
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Das Handelsunternehmen Edeka will expandieren – und dafür Real-Filialen übernehmen. Für sieben Häuser hat das Kartellamt nun grünes Licht gegeben, bei sechs weiteren steht das noch aus. Um diese Geschäfte geht es.

Real-Logo an einem Warenhaus (Symbolbild): Das Handelsunternehmen wird zerschlagen.

Der Tarifkonflikt bei der Teigwaren Riesa GmbH dauert weiter an. Schon warnt der ostdeutsche Nudelhersteller vor leeren Regalen in Discountern und Supermärkten.

Teigwarenfabrik Riesa: Das Unternehmen wurde 1914 gegründet.

Möchten Kunden bei Kaufland etwa Nudeln oder Reis kaufen, wartet künftig eine Neuerung auf sie: Die Supermarktkette testet in einigen ihrer Filialen Unverpackt-Stationen. Was bedeutet das für den Einkauf? 

Kaufland: Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit.

Mit Warnstreiks im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Galeria Karstadt Kaufhof und Smyths Toys in ...

Warnstreik

Die Spekulationen haben ein Ende und der neue Lidl-Chef steht fest. Ab Oktober wird der Ire Kenneth McGrath die Discounter-Kette führen. Zuvor hatte es Unmut in der Führungsetage gegeben.

Eine Lidl-Filiale in Düsseldorf (Symbolbild): Die Discounter-Kette bekommt im Oktober einen neuen Chef.

Die Stiftung Warentest hat vielen stillen Mineralwässern gute Noten gegeben. Vier fallen im Test aber auch negativ auf. Diese Schlusslichter sind ausgerechnet zwei Edelmarken und zwei Wässer mit Bio-Label.

Stilles Mineralwasser (Symbolbild): 26 Produkte erhielten im Test eine gute Note.

Der Handelskonzern Rewe hatte im Juni Interesse an zwei Märkten der Warenhauskette Real angemeldet. Nun hat das Kartellamt grünes Licht gegeben: Rewe darf die Geschäfte umflaggen.

Real-Logo (Symbolbild): Die Sb-Warenhauskette wird zerschlagen.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website