• Home
  • Themen
  • Papst Franziskus


Papst Franziskus

Papst Franziskus

Papst Franziskus sorgt mit ungewolltem Football-Tweet für Aufsehen

Pünktlich zum gestrigen NFL-Spieltag twitterte der Pontifex über neue Heilige der katholischen Kirche und amüsierte damit insbesondere Spieler und Fans der New Orleans Saints.

Fans der New Orleans Saints: Der NFL-Klub bekam unverhoffte Unterstützung vom Papst.

Trotz Warnschüssen: Die katholische Kirche in Deutschland setzt ihren Reformprozess nach dem Missbrauchsskandal fort. Zwischen Papst und deutschem Klerus bahnt sich ein massiver Konflikt an.

Kardinal Reinhard Marx (l.) mit Papst Franziskus: Der Vatikan versucht, den Reformprozess der Kirche in Deutschland zu stoppen – es kommt zum Konflikt.

Papst Franziskus erinnert der heutige Hass gegenüber Fremden an die Zeit von Hitlers Machtübernahme. Auch zu anderen Themen findet der Pontifex nach einer Afrika-Reise deutliche Worte.

Der Papst bei einer Ansprache: Franziskus fühlt sich vom Fremdenhass der heutigen Zeit an Adolf Hitler und den Nationalsozialismus erinnert.

Auch der Vertreter Gottes auf Erden wird manchmal von den irdischen Problemen heimgesucht: Das sonntägliche Angelusgebet beginnt mit einer halben Stunde Verspätung – weil der Papst im Aufzug stecken bleibt.

Papst Franziskus winkt Gläubigen während des Angelus-Mittagsgebets am Fenster: Eigentlich ist der Kirchenfürst für seine Pünktlichkeit bekannt. (Archivbild)

Als Finanzchef war George Pell die Nummer drei im Vatikan. Nun sitzt der Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen im Gefängnis. Und dabei bleibt es zunächst. Doch Pell steht noch eine Option offen.

George Pell (Archivbild): Der Kardinal muss eine sechsjährige Haftstrafe absitzen.

"Möge die Erinnerung an diesen großen Schritt für die Menschheit den Wunsch entflammen, gemeinsam zu noch höheren Zielen voranzuschreiten",...

Papst Franziskus spricht das Angelus-Gebet an einem Fenster über dem Petersplatz.

Die Schweizergarde, seit Jahrhunderten Schutztruppe des Papstes, leidet unter Personalnot. Sie will sich daher modernisieren. Der Chef der Truppe muss schauen, dass er den Papst nicht aus den Augen verliert.

Papst Franziskus begrüß auf dem Weg zur Bischofskonferenz ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde.

Das Mittelmeer wird für Flüchtlinge immer gefährlicher. Ein Retter in der Not sollte der Vatikan sein, findet t-online.de-Videochefin Franzi von Kempis. Sie fordert vatikanische Rettungsboote.

  • Nicolas Lindken
Von Franzi von-Kempis, Nicolas Lindken

Der Vatikan kritisiert, dass Menschen ihr Geschlecht wechseln können. Ein offizielles Dokument gegen eine "Gender-Ideologie" soll in katholischen Schulen gelehrt werden. Das ruft teils scharfe Kritik hervor. 

Papst Franziskus: Die katholische Kirche und auch Papst Franziskus sprechen sich immer wieder offen gegen die Gender-Theorie aus.

Im Gespräch mit t-online.de erzählt Schwester Dominika Kinder, wie sich das Leben der Nonnen in den letzten Jahren verändert hat und spricht auch über Missbrauchsskandale der Kirche. 

Schwester Dominika Kinder: Die Provinzoberin ist 1968 dem Orden beigetreten, nachdem sie mit Nonnen in einem Altenheim zusammengearbeitet hat.
Von Ana Grujic

Zurück zu den Wurzeln und zugleich ganz vorn dabei sein: Das will der Vatikan anscheinend mit seinem neuen Format "Die Woche des Papstes" erreichen – im Radio und als Podcast.

Papst Franziskus posiert für ein Selfie: Franziskus scheint die Relevanz der neuen Medien erkannt zu haben. Bald gibt es den Podcast "Die Woche des Papstes".

In der Zentralafrikanischen Republik ist eine europäische Nonne ermordet worden. Papst Franziskus hat die Tat scharf verurteilt. Nach Angaben des Vatikans besteht ein möglicher Zusammenhang zum illegalen Organhandel.

Nonnen vor dem Altar (Symbolbild): Eine 77-jährige Nonne aus Europa ist in der Zentralafrikanischen Republik ermordet worden.

Papst Franziskus reagiert auf die Kritik, er tue nicht genug gegen Missbrauch in der Kirche. Nun veröffentlicht der Pontifex neue Anweisungen – und die betreffen dieses Mal die ganze Kirche.

Ein nachdenklicher Papst: Er hat für die gesamte katholische Kirche eine Meldepflicht für Fälle sexuellen Missbrauchs erlassen.

Mit einem offenen Brief an die Bischöfe der katholischen Kirche machen konservative Theologen ihrem Ärger Luft: Papst Franziskus lehne in "Worten und Taten" die katholische Lehre weitgehend ab.

Papst Franziskus bei der Ostermesse auf dem Petersplatz im Vatikan: Konservative fahren einen scharfen Angriff auf das Oberhaupt der Katholischen Kirche.

Papst Franziskus hat Friseure und Stylisten in den Vatikan geladen – und sie an ihren Heiligen erinnert. Geschwätzigkeit sei keine christliche Tugend, gab er ihnen mit auf den Weg. 

Franziskus: Bei einer Audienz im Vatikan hat der Heilige Vater Friseure ermahnt, sich nicht Klatsch und Tratsch hinzugeben. (Symbolfoto)

Der Papst hat mit Zehntausenden Gläubigen in Rom die Ostermesse gefeiert. Im Anschluss spendet das Kirchenoberhaupt den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Verfolgen Sie hier den Livestream.

Papst Franziskus bei der Ostermesse: Überschattet wurden die Feierlichkeiten von einer Anschlagsserie auf katholische Kirchen in Sri Lanka.

Im Laufe der Jahre hat sich die Bedeutung des "Urbi et Orbi" verändert. Mussten Gläubige früher nach Rom pilgern, können sie heute den Segen auch anders empfangen. 

Papst Franziskus I.: Der Papst spricht den Segen "Urbi Et Orbi" nicht nur zu Ostern, sondern etwa auch zu Weihnachten.

Papst Franziskus hat zu Beginn der Osterfeierlichkeiten zwölf Häftlingen in einem Gefängnis unweit von Rom die Füße gewaschen. Der Ritus erinnert an eine Geste Jesu Christi.

Papst Franziskus: Zum Auftakt der Osterfeierlichkeiten wusch er Häftlingen die Füße.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat eine Haltung: Wenn in der katholischen Kirche Kinder missbraucht wurden, dann wegen der sexuellen Befreiung der 68er-Generation. Sein Schreiben stößt auf heftigen Widerspruch.

Papst Benedikt XVI. empört mit einem Schreiben über Missbrauch: Er ignoriere alle Forschungsergebnisse, sagt ein Theologe.

Papst Franziskus hat Gläubigen bei einer Audienz den Handkuss verwehrt und sorgte bei Pilgern für Irritationen. Warum aber ließ der Pontifex es bei anderen zu? Jetzt äußert sich der Vatikan. 

Hand weggezogen: Papst Franziskus wollte im italienischen Loreto offensichtlich nicht, dass ihm Gläubige die Hand mit dem Fischerring küssen. Darum gibt es Diskussionen.

Der Papst entzieht Gläubigen fast rüde seine Hand, schiebt die Menschen unwirsch weiter. Die Bilder gehen um die Welt. Ein Vatikanexperte erklärt, dass auch ein Papst genervt sein kann.

Bei der Übergabe des Buches: Ulrich Nersinger mit Papst Franziskus. Nersinger küsste den Ring des Kirchenoberhaupts und sprach danach noch mit ihm.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Als Finanzchef war Kardinal Pell die Nummer drei des Vatikans. Wegen des sexuellen Missbrauchs von zwei Chorknaben bekommt er nun sechs Jahre Haft – weitaus weniger als die mögliche Höchststrafe.

Kardinal George Pell: Der ehemalige Finanzchef des Vatikans ist wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website