• Home
  • Themen
  • Sahra Wagenknecht


Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht

Die Bundesbürger geben "Aufstehen" keine Zukunft

Sahra Wagenknechts linke Sammlungsbewegung gewinnt an Zulauf. Die Mehrheit aber glaubt nicht an das Projekt "Aufstehen", wie eine Umfrage im Auftrag von t-online.de zeigt.

Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht: "Aufstehen" als Sammelbecken für enttäuschte linke Wähler?
  • David Ruch
Von David Ruch

Mit einem fröhlichen Rockkonzert feiert sich Chemnitz als bunte, weltoffene Stadt. Doch es gibt auch das andere Chemnitz: Dort leben Menschen, die sich abgehängt fühlen. Warum ist das so?

Laut Polizei bleibt alles ruhig und friedlich. Einzig am Gedenkort für den verstorbenen Daniel H. soll es zu Reibereien gekommen sein. Die Polizei verstärkte ihre Kräfte dort kurzzeitig.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Heute vor 57 Jahren begann die DDR den Mauerbau. Eine historische Zäsur, an die wir uns alle erinnern sollten – und an Schicksale wie das von Peter Fechter.

In den ersten Tagen des Berliner Mauerbaus
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Kehrt die Wehrpflicht verpackt als "allgemeine Dienstpflicht" zurück? Die Diskussion strotzt vor Polemik. Es geht aber auch anders. I Von Jan Hollitzer

Mit Blattwerk und Gras getarnte Wehrpflichtige von den Panzergrenadieren
Von Jan Hollitzer

Ganz Deutschland blickt am Sonntag nach Bayern. Allerdings nicht nach Augsburg, wie es die AfD gern hätte. Deren Parteitag verläuft unauffällig, trotz Träumereien von Merkel-Sturz und Volkspartei.

Alexander Gauland, Kay Gottschalk, AfD-Bundessprecher und Erika Steinbach: Die frühere CDU-Politikerin ist Leiterin der jetzt AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung.

Im innerparteilichen Flüchtlingsstreit hat sich Linke-Chefin Kipping gegen ihre Rivalin Wagenknecht durchgesetzt. Beim Parteitag muss die Vorsitzende dennoch einen Dämpfer einstecken.

Linkspartei-Chefin Katja Kipping: "Wir sind alle Teil der Linken – und das ist gut so."

Die Linkspartei ist in der Frage der Migrationspolitik zerstritten. Auf dem Leipziger Parteitag erhielt die Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht nun heftige Kritik und Zustimmung zugleich.

Sahra Wagenknecht (li.): Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag erhielt auf dem Leipziger Parteitag auch Buhrufe.

Pünktlich zum Parteitag flammt der Streit des Linken-Spitzenpersonals wieder auf. Gegenseitig wirft man sich Angriffe vor. Streitpunkt ist wieder einmal die Flüchtlingspolitik.

Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag: Wagenknecht hat der Linken-Spitze vorgeworfen, dass bei ihnen "innerparteiliche Machtpolitik" im Vordergrund stünde.

Gregor Gysi hat Sahra Wagenknechts Idee von einer linken Sammlungsbewegung angegriffen. Die Fraktionschefin sei zwar "eine Art Ikone", das heiße aber nicht, dass sie recht habe.

Ex-Fraktionschef Gregor Gysi: Er hat sich von seiner Nachfolgerin Sahra Wagenknecht und ihrer Idee einer linken Sammlungsbewegung distanziert.

Premiere für Sahra Wagenknecht: Zum ersten Mal ist die Linke-Fraktionsvorsitzende im Fernsehen nicht in einer Politsendung zu Gast, sondern nimmt überraschend an der Unterhaltungsshow "Grill den Profi" teil.

Sahra Wagenknecht: Bei "Grill den Profi" gibt sie Vollgas.

Verehrt und verteufelt: An den Theorien von Karl Marx scheiden sich die Geister. Welche Bedeutung haben seine Überlegungen heute noch? t-online.de fragte die Parteien im Bundestag.

Gregor Gysi (Linke), Katrin Göring-Eckardt (Grüne) und Uwe Schummer (CDU): Nicht alle Politiker haben nur Lob für Karl Marx übrig.
Von Patrick Diekmann

Der Militärschlag in Syrien spaltet die deutsche Politik: Während die Bundesregierung den Angriff lobt, toben Linkspartei, AfD und die katholische Kirche.

Deutliche Worte von Sahra Wagenknecht: Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei wirft den USA, Großbritannien und Frankreich vor, gegen das Völkerrecht zu verstoßen.

Die Karten in der Weltpolitik werden neu gemischt: Es knirscht im Gebälk zwischen Ost und West. Sandra Maischberger diskutierte mit ihrer Runde die Gefahren für Deutschland. Ein Faktencheck.

Die Diskutierenden: Udo Lielischkies (von links), Anja Kohl, Gabriele Krone-Schmalz, Sandra Maischberger, Sahra Wagenknecht, Anthony Glees und Elmar Brok.
Eine TV-Kritik von David Heisig

In Europa wettern rechte Parteien gegen die Eliten. Geht es aber um Russlands Präsidenten Wladimir Putin, freuen sich Gauland, Le Pen und Orbán, wenn alles beim Alten bleibt.

Die AfD-Vorsitzenden Meuthen und Gauland: Ihre Partei weist eine ausdrückliche Nähe zu Russland auf – wie fast alle rechten Parteien in Europa.

Jeder hat mit Hartz IV, was er zum Leben braucht, sagt Jens Spahn. Jetzt läuft die Opposition Sturm. Die Linke fordert, ihn doch nicht zum Gesundheitsminister zu machen.

Der desiginierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Für seine Äußerungen zu Hartz IV wird er harsch kritisiert.

Nach der Neubesetzung der Doppelspitze bei den Grünen sticheln die Linken gegen die Öko-Partei, werfen ihnen einen "Abschied aus dem Mitte-Links-Lager" vor. Die Grünen ätzen zurück.

Sahra Wagenknecht (Linke): "Partei des Ökowohlfühlwohlstandsbürgertums."

Im Interview mit t-online.de erläutert Sahra Wagenknecht ihre Idee einer linken Volkspartei. Zugleich umwirbt sie vor dem SPD-Parteitag enttäuschte Sozialdemokraten.

Wagenknecht über die SPD: "Seit Jahren macht sie Politik gegen ihre eigenen Wähler."
Ein Interview von P. Diekmann, R. Schmitz-Normann

In der Linken tobt seit Monaten ein Machtkampf zwischen Partei- und Fraktionsspitze. Für neuen Streit sorgt nun die Idee einer linken Volkspartei – vorgetragen vom Duo Lafontaine-Wagenknecht.

Privat und politisch ein Paar: Die Linkspartei streit über einen gemeinsamen Vorstoß von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website