Er hatte Kritik an den Corona-Maßnahmen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping geübt, und wurde nun zu 18 Jahren Haft verurteilt. Ren Zhigiang werden Korruption und Veruntreuung vorgeworfen.
Xi Jinping
Chinas staatlicher Buchvertrieb bestückt plötzlich große Regalflächen in deutschen Thalia-Buchhandlungen. Die unkritische Präsentation der chinesischen Literatur ist problematisch.
Chinas Wirtschaft läuft Europa den Rang ab. Gegen die übermächtige Konkurrenz aus Fernost haben wir nur Chancen, wenn wir konsequent verhandeln und hart bleiben.
Es geht nicht um Zahlen für die Aufnahme von Flüchtlingen, es geht um ein Gesamtkonzept, sagt Kanzlerin Merkel. Sie setzt auf eine Europäisierung der Migrationspolitik. Doch wann kommt die?
Eigentlich hätte Chinas Präsident an diesem Montag in Leipzig sein sollen - zusammen mit der Bundeskanzlerin und allen anderen Staats- und...
Im Ringen um ein Investitionsabkommen stellt die Europäische Union Forderungen an China. Einen Teilerfolg konnte die EU dabei bereits erzielen. Auch die Kanzlerin ist zuversichtlich.
Neue Gewalt bei linken Demos verhindern – das sollte ein Großaufgebot der Polizei in Leipzig. Nach den Auseinandersetzungen der letzten Wochen kam es am Samstag aber anders.
Nach der Corona-Krise ist China mächtiger als je zuvor. Davon können wir etwas lernen: Europa muss endlich seine Schlüsseltechnologien schützen – und darf sich nicht mehr überrumpeln lassen.
Ein ehemaliger Mitarbeiter des amerikanischen Geheimdienstes CIA soll geheime Informationen an China weitergegeben haben. Die US-Behörden überführten ihn mit einem Trick.
Die Konfrontation zwischen den USA und China spitzt sich zu: Donald Trumps Schlag gegen Pekings Digitalfirmen zeigt eine beunruhigende Entwicklung. Worum geht es ihm wirklich?
Der Iran will ein Kooperationsabkommen mit China vorantreiben: Öl gegen Investitionen – und den Einfluss Chinas. Den könnte das Land am Golf im Konflikt mit den USA gut gebrauchen.
China will Weltmacht werden – jetzt sieht es seine Chance gekommen: Peking nutzt Amerikas Schwäche in der Corona-Krise aus, um seinen globalen Einfluss aggressiv auszudehnen.
Zwischen China und den USA eskalieren die Spannungen. Zuletzt hatte China die Vereinigten Staaten aufgefordert, die Konsulatsräumung in Houston aufzuheben – vergebens. Nun sind wohl US-Behördenvertreter dort eingedrungen.
Zwischen den USA und China herrschen seit langem Spannungen. Nun kommt es durch einzelne Aktionen der Länder zur Eskalation. Es wird von einem neuen "Kalten Krieg" gesprochen – der Verlierer dabei ist Europa.
Chinas Propaganda hat dazugelernt. Psychologisch geschickt tritt sie heute mal offen aggressiv, dann wieder gefühlig und moralisch auf. Europa muss aufpassen.
Wenn sich ein Virus ausbreitet und eine Pandemie droht, ist die Weltgesundheitsorganisation gefragt. Ihre Erfolge sind unbestritten – doch immer öfter werden der Organisation auch Fehler vorgeworfen.
Mit dem umstrittenen Sicherheitsgesetz ist die chinesische Regierung am Ziel: Menschen in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong haben plötzlich Angst, sich politisch zu engagieren.
Mit einem Sicherheitsgesetz verstärkt Chinas kommunistische Führung ihren Zugriff auf Hongkong. Kritiker beklagen ein Werkzeug der...
Jetzt hat Peking Tatsachen geschaffen: Chinas Staatschef Xi Jinping hat das Gesetz zum "Schutz der nationalen Sicherheit" in Hongkong unterzeichnet. Die EU-Kommission kündigte Konsequenzen an.
Deutschland übernimmt ab Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Corona, Klimakrise, Brexit: So viele drängende Themen hat es wohl selten auf einmal gegeben. Der Druck ist riesig.
Wie sollte die EU mit China umgehen? Sie muss für ihre Werte und Interessen eintreten – und eine gefährliche Polarisierung vermeiden.
Mit einem Sicherheitsgesetz verstärkt die kommunistische Führung in Peking ihren Griff auf Hongkong. Kritiker befürchten politische Verfolgung. Als Reaktion verhängen die USA weitere Sanktionen.
Zwischen Peking und Washington verschärft sich der Ton. Wer sich in der Hongkong-Frage "unerhört" verhalten habe, müsse mit Visa-Einschränkungen rechnen. Das kündigte das chinesische Außenministerium an.
Die Regierung von Donald Trump wiIl vier chinesische Medienhäuser künftig als Regierungsvertretungen einstufen. Damit soll die Handlungsfähigkeit der Organisationen den USA eingeschränkt werden.
US-Präsident Trump hatte versucht, die Veröffentlichung eines Buches seines früheren Sicherheitsberaters zu verhindern. Nun bekommt John Bolton Recht. Das Buch soll explosive Vorwürfe beinhalten.
In letzter Minute wollte die Regierung von US-Präsident Trump die Veröffentlichung des Buches von Ex-Sicherheitsberater Bolton juristisch...
Hat Donald Trump China um Unterstützung für seine Wiederwahl gebeten oder nicht? Ex-Sicherheitsberater Bolton behauptet das. Der US-Präsident streitet ab – und auch China will davon nichts wissen.
Amtsmissbrauch, Justizbehinderung und ein unbändiger Wunsch nach einer zweiten Amtszeit: In seinem Buch zeichnet Trumps Ex-Berater Bolton...
Der Grenzkonflikt zwischen China und Indien hat sich zuletzt gefährlich zugespitzt. Mindestens 20 Soldaten sollen bei Auseinandersetzungen getötet worden sein. Der Groll ist groß und doch wollen beide Seiten die Wogen glätten.
Sylvie Meis informiert sich über ihren Ex-Mann bei Wikipedia. Lilly Becker flucht sich bis nach Rotterdam. Am Ende bleibt trotzdem nur ein bitterer Beigeschmack von Sätzen, die besser nicht gesagt worden wären.
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrem Grenzkrieg 1962 streiten China und Indien im Himalaya weiter um Gebietsansprüche...
Deutschland übernimmt am 1. Juli den Vorsitz der EU-Länder und wollte die Beziehungen zu China zum Schwerpunkt machen. Doch wegen der...
Die EU und China haben eigentlich viel miteinander zu besprechen, es gibt wichtige Themen. Ein für Mitte September geplanter Gipfel in...
Nach Ansicht von Donald Trump hat sich das bisherige Format der G7-Gipfel überholt. Sein Vorschlag, auch Russlands Präsident Putin...
Die Corona-Krise beschleunigt den Niedergang einer Weltmacht und den Aufstieg einer anderen. Dafür gibt es eine historische Parallele.
USA gegen China, Trump gegen alle: Ex-Topdiplomat und Biden-Berater Nicholas Burns rechnet mit der US-Politik ab und erklärt, warum Berlin wichtigster Verbündeter in einer Zeit nach Trump sei.
Während Politiker auf der ganzen Welt ins Homeoffice verdammt wurden, kommen Tausende Abgeordnete zum Volkskongress zusammen. Doch Corona hinterlässt auch in Peking Spuren.
Aus den USA hagelt es Vorwürfe wegen Chinas Umgang mit dem Ausbruch des neuen Coronavirus. Außenminister Wang Yi spricht von "Lügen" und...
Donald Trump sucht die Konfrontation mit Peking – und in Washington grassiert das Schlagwort eines neuen Kalten Kriegs. Für Deutschland hätte der unangenehme Folgen.
Die Zeiten sind so schwer und so unsicher wie noch nie, warnt Premier Li vor dem Volkskongress. Geplant sind Milliardenausgaben gegen die Folgen der Corona-Krise. Kräftig steigt auch wieder der Militäretat.
Wegen der Coronakrise hatte Chinas Volkskongress seine Jahrestagung im März verschoben. Jetzt wird die Sitzung nachgeholt...
Der Corona-Sturm fegt über die Welt und rüttelt an der Weltordnung. Die USA unter Trump schwächeln, während China weiter seinen Jahrhundertplan verfolgt.
Wir erleben eine Jahrhundertkrise im Zeitraffer. Wir sollten sie nutzen, um Deutschland stärker und sicherer zu machen. Die Pläne liegen auf dem Tisch.
Seine Vorwürfe gegen die WHO sind nicht neu, seine Drohungen dafür umso heftiger. US-Präsident Donald Trump will eine andere WHO - und zwar...
Mitten in der verheerenden Coronavirus-Pandemie haben Staatschefs und –chefinnen aus aller Welt an die Solidarität der Weltgemeinschaft mit den Schwächsten appelliert. Auch Kanzlerin Merkel forderte gemeinsames Handeln.
Seit Wochen steht China in der Kritik, weil es den Ausbruch der Corona-Pandemie zu spät gemeldet haben soll. Auch der UN-Generalsekretär...
Mehrfach hat der US-Präsident von einem "chinesischen Virus" gesprochen und dafür Kritik geerntet. Im Gespräch mit seinem Amtskollegen Xi...
Angesichts der Corona-Krise wollen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Chinas Staatschef Xi Jinping einen außerordentlichen G-20-Gipfel einberufen.
"Von Folter und Zwang bedroht": UN-Experten kritisieren Chinas Umgang mit drei Menschenrechtsaktivisten. Sie werden an einem unbekannten Ort überwacht, ihre Familien wissen nichts über ihr Schicksal.
Die Deutschen vertrauen den Präsidenten von Russland und China mehr als dem der USA – das ergab ein aktuelle Umfrage. Die Meinungen in Ost und West gehen jedoch auseinander.