t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberGeldanlageETF

Nachhaltige ETFs: So investieren Sie mit gutem Gewissen


Bringt ein nachhaltiger ETF mehr als nur ein gutes Gewissen?


Aktualisiert am 20.02.2023Lesedauer: 6 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Nachhaltiges Investment (Symbolbild): Nachhaltige ETFs werden immer beliebter.Vergrâßern des Bildes
Nachhaltiges Investment (Symbolbild): Nachhaltige ETFs werden immer beliebter. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Nachhaltige Geldanlagen wie nachhaltige ETFs liegen im Trend. Was Sie bei der Geldanlage beachten sollten, und wie hoch dabei die Rendite ist.

SpΓ€testens seit Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung demonstrieren, ist das Bewusstsein fΓΌr Umwelt und den Klimaschutz in vielen KΓΆpfen prΓ€sent. Viele Anleger fragen sich deshalb, ob sie ihr Geld auch in klimafreundliche Unternehmen investieren kΓΆnnen.

Die klare Antwort lautet Ja. Am einfachsten und gΓΌnstigsten geht das mit sogenannten nachhaltigen ETFs. Damit sind bΓΆrsengehandelte Indexfonds gemeint, die Aktien von Firmen ausschließen, deren Gewinne dem Klima potenziell schaden – zum Beispiel Γ–lunternehmen.

Mehr noch: Je nachdem, welche Kriterien der Index anlegt, investieren Sie Ihr Geld mit einem solchen ETF sogar nicht nur in den Klimaschutz, sondern zugleich in Firmen, die hâhere Sozialstandards haben. Doch was ist ein nachhaltiger ETF überhaupt? Und wie grün und sozialvertrÀglich sind diese ETFs wirklich? Ein Überblick.

Was ist ein nachhaltiger ETF?

ZunÀchst einmal sollten Sie dafür wissen, was ein ETF ist. Ein ETF oder Indexfonds ist ein spezieller Fonds, also eine Art Korb, in den Sie und andere Anleger Geld einzahlen, das der Fonds anschließend investiert. Bei einem aktiv gesteuerten Fonds macht das meist ein Manager: Er kauft dafür Aktien, Rohstoffe wie Gold oder Immobilien.

Bei einem ETF ist es anders, hier gibt es keinen Fondsmanager. Stattdessen ΓΌbernimmt ein Computeralgorithmus die Geldanlage. Dieser bildet dafΓΌr meist einen Aktienindex wie den Dax nach: Wenn Sie in einen ETF investieren, investieren Sie Ihr Geld also praktisch in alle Aktien des Index. Mehr zu ETFs lesen Sie hier.

Jetzt wird die Geldanlage auch fΓΌr Menschen interessant, die nicht allein auf die Rendite, sondern auch auf VertrΓ€glichkeit ihres Investments mit der Umwelt und der Gesellschaft wert legen. Denn: Es gibt auch nachhaltige ETFs.

Das sind ETFs, die einen Aktienindex nachbilden, der nachhaltig wirtschaftende Unternehmen enthΓ€lt. Das kΓΆnnen Firmen sein, die WindrΓ€der oder Solaranlagen herstellen. Ebenso kΓΆnnen dies jedoch auch Unternehmen sein, die einfach etwas nachhaltiger arbeiten als die Konkurrenz (siehe unten).

Welche ETFs sind wirklich nachhaltig?

Das ist die entscheidende Frage. Denn eine einheitliche Definition gibt es hier bislang nicht. GrundsΓ€tzlich versuchen Investoren eine Geldanlage als "nachhaltig" zu identifizieren, wenn sie den sogenannten "ESG"-Kriterien folgt. Die AbkΓΌrzung "ESG" steht fΓΌr "Environment, Social, Governance".

Gemeint ist damit: Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung, also etwa Γ„chtung von Kinderarbeit, sowie eine nachhaltige, transparente UnternehmensfΓΌhrung. Diese kann sich zum Beispiel in der Mitbestimmung von Mitarbeitern ausdrΓΌcken. Allerdings gibt es bei der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitskriterien einige Unterschiede, die am besten an den verschiedenen Aktienindizes deutlich werden.

Welche nachhaltigen Indizes gibt es?

HΓ€ufig bauen die nachhaltigen Indizes auf den herkΓΆmmlichen Aktienindizes auf.

So gibt es beispielsweise den MSCI World Socially Responsible Index (SRI): Er basiert auf dem MSCI World Index, der mehr als 1.600 Unternehmen weltweit enthΓ€lt und deren Wertentwicklung abzeichnet.

Das Besondere am MSCI World SRI: Er schließt viele dieser Firmen von vornherein aus – und enthΓ€lt nur noch knapp 400 Unternehmen. Konzerne, die ihr Geld mit Tabak, Alkohol oder Waffen verdienen, sind beispielsweise nicht enthalten. Denn diese GeschΓ€fte verstoßen gegen die ESG-Kriterien, die der Herausgeber des Index anlegt. Firmen, die der Index abbildet, sind zum Beispiel Microsoft, Pepsi oder McDonald's.

Auf Àhnliche Weise setzt sich der Dax 50 ESG zusammen: Er basiert auf den Indizes der Dax-Familie, also dem Dax, der die 30 grâßten bârsennotierten Unternehmen auflistet, dem MDax der mittelgroßen Bârsenkonzerne sowie dem SDax der kleineren Aktiengesellschaften.

Der Dax 50 ESG schließt dabei Aktien von Unternehmen aus, die ihr Geld mehrheitlich mit Kohle oder Waffen verdienen. Firmen, die dieser Index abbildet, sind zum Beispiel Bayer, Siemens oder Daimler – und das, obwohl diese Konzerne hΓ€ufig Ziel von Kritik von UmweltschΓΌtzern sind.

TypISIN
Entwicklung (24h)TERAusschΓΌttendIndex

iShares MSCI World SRI UCITS ETF ETF

ETFIE00BDZZTM54
-0,91%0,20%JaMSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel

Lyxor 1 DAX 50 ESG (DR) UCITS ETF ETF

ETFDE000ETF9090
-5,02%0,15%JaDAX 50 ESG TR Index
Mehr zu ETFs

Das Problem: Sofern ein nachhaltiger Aktienindex auf einem bereits vorhandenen Index basiert, enthΓ€lt er zwar bestimmte Unternehmen nicht mehr. Gleichzeitig bildet er jedoch speziell Firmen, die ihr Geld etwa mit erneuerbaren Energien verdienen, ebenfalls nicht ab – sofern sich diese nicht bereits im Basisindex finden.

Das weiß auch Andreas Gârler, Fondsmanager und Experte für nachhaltige Investments. "Meist wird ein vorhandener Index um Unternehmen reduziert, die beispielsweise mit den Bereichen Waffenproduktion, Alkohol- und Tabakherstellung oder Glückspiel in Verbindung gebracht werden", sagt er t-online.

Dieser Index setzt sich anders zusammen

Eine andere Herangehensweise verfolgt deshalb der Natur-Aktien-Index: Er fußt nicht auf einem herkâmmlichen Index, sondern listet 30 Unternehmen auf, die eigens entwickelte Kriterien erfüllen müssen.

Das sind hΓ€ufig eher unbekannte oder neuartige Firmen, beispielsweise die Umweltbank, der US-Lebensmittelhersteller United Natural Foods oder der amerikanische E-Auto-Pionier Tesla. Mehr zu nachhaltigen Aktien lesen Sie hier.

Wenn Ihnen ein nachhaltiges Investment wichtig ist, sollten Sie auf zwei Dinge achten:
1. ÜberprΓΌfen Sie, welche Aktien welcher Unternehmen der Index nachbildet – und ob Ihnen der Index nachhaltig genug ist.
2. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der ETF Ihr Geld weiterhin breit genug streut. Denn eine breite Streuung bedeutet ein geringeres Risiko Verluste zu machen. Wenn ein ETF etwa ausschließlich in bΓΆrsennotierte Solarfirmen investiert, ist das Risiko vergleichsweise hoch, dass Sie Ihr Geld verlieren kΓΆnnten – da dies ein zu einseitiges Investment ist.

Wie heißen bekannte Nachhaltigkeits-ETFs?

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Reihe nachhaltiger ETFs:

TypISIN
Entwicklung (24h)TERAusschΓΌttendIndex

iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF ETF

ETFIE00B57X3V84
-0,98%0,60%NeinDow Jones Sustainability World Enlarged ex Alc, Tob, Gambling, Armaments&Firearms, Adult Entertainm

iShares Global Water UCITS ETF ETF

ETFIE000CFH1JX2
-0,76%0,65%NeinS&P Global Water Index

Franklin Templeton ICAV - Franklin Global Equity SRI UCITS ETF ETF

ETFIE00BF2B0N83
-0,72%0,40%NeinLibertyQ Global Equity SRI Index

Low Carbon 100 Europe PAB ETF

ETFLU1377382368
-0,45%0,30%NeinLow Carbon 100 Europe Index

AMUNDI MSCI WORLD CLIMATE TRANSITION CTB ETF

ETFLU1602144229
+0,21%0,25%NeinMSCI Europe Climate Change CTB Select
Mehr zu ETFs

Gut zu wissen: Suchen Sie nachhaltige ETFs, achten Sie am besten auf Worte in den Produktnamen wie "ESG", "Low Carbon", "Sustainability" oder auch "Ex Alcohol".

Wie hoch ist meine Rendite bei einem nachhaltigen ETF?

GrundsΓ€tzlich gilt: Mit einem nachhaltigen ETF kΓΆnnen Sie oft einen ebenso hohen Ertrag, genannt Rendite, erzielen wie mit einem Investment in einen herkΓΆmmlichen ETF. Mehr zur Rendite lesen Sie hier.

Womâglich kânnte die Rendite mit nachhaltigen Investments sogar hâher sein als bei herkâmmlichen Anlagen, erklÀrt Vermâgensverwalter Dyrk Vieten. "Mit Blick auf die Zukunft ergibt eine Nachhaltigkeitsstrategie durchaus Sinn, weil immer mehr Gelder in die nachhaltige Wirtschaft fließen und es auch politisch gewollt ist, dass nicht-nachhaltige GeschÀftsmodelle mehr und mehr vom Markt verschwinden", sagt er t-online.

"Laut verschiedener Auswertungen wie der Nachhaltigkeitsstudie 2020 der Union Investment sind die Renditepotenziale nachhaltiger Unternehmen langfristig hΓΆher als die von konventionell wirtschaftenden Gesellschaften", so Vieten weiter.

Der Natur-Aktien-Index erzielte beispielsweise von 1997 bis 2020 eine durchschnittliche Wertsteigerung von 9,9 Prozent pro Jahr. Mit einem ETF auf diesen Index hΓ€tten Sie folglich eine Γ€hnlich hohe Rendite eingefangen – auch wenn Sie noch Steuern und GebΓΌhren abziehen mΓΌssten.

Loading...
Loading...
Loading...

Wie bei herkΓΆmmlichen ETFs gilt auch bei nachhaltigen ETFs: Je hΓΆher eine mΓΆgliche Rendite, desto hΓΆher ist potenziell Ihr Risiko.

Welche nachhaltigen Investments gibt es noch?

Neben nachhaltigen ETFs kΓΆnnen Sie ebenso in nachhaltige Aktienfonds investieren, die aktiv gemanagt werden. Dann sucht ein Fondsmanager aus, in welche Firmen er Ihr Geld anlegt.

Ein mΓΆgliches Problem: Ein Fondsmanager hat tendenziell eher Ihre Rendite als die Nachhaltigkeit im Blick – und entscheidet sich bei einer AbwΓ€gung zwischen Nachhaltigkeit und Rendite eher fΓΌr ersteres. Das sollten Sie wissen, wenn Sie in einen aktiven Fonds investieren mΓΆchten.

Außerdem sind aktive Fonds meist nicht so transparent, da die Zusammensetzung des Fonds nur zu einem bestimmten Stichtag oder verzâgert verâffentlicht wird. Zudem kostet ein Investment in aktive Fonds meist deutlich mehr als in ETFs. Das gilt auch bei den nachhaltigen Varianten (siehe unten).

Was kostet ein nachhaltiger ETF?

Vor einigen Jahren galten nachhaltige ETFs noch als teurer verglichen mit herkâmmlichen ETFs, mittlerweile hat sich das jedoch geÀndert. Es gelten dieselben Kosten, auf die Sie auch bei einem Investment in herkâmmliche ETFs achten sollten. Ein Überblick:

  • Depotkosten: Da Sie fΓΌr das Investment in nachhaltige ETFs ebenfalls zunΓ€chst ein Depot erΓΆffnen mΓΌssen, sollten Sie diese GebΓΌhren im Blick haben. Bei vielen Onlineanbietern und Direktbanken fallen – im Gegensatz zu Filialbanken – fΓΌr ein Depot keine Kosten an.
  • VerwaltungsgebΓΌhren: Das sind die Kosten, die eine Fondsgesellschaft dafΓΌr erhebt, dass sie einen Fonds anbietet. Diese Kosten werden hΓ€ufig in der Gesamtkostenquote ("Total Expense Ratio", kurz TER) zusammengefasst. Nachhaltige ETFs kosten im Gegensatz zu aktiven Fonds dabei viel weniger, da kein Manager bezahlt werden muss, der den Aktienhandel steuert. Die TER belΓ€uft sich hier auf etwa 0,1 bis 0,5 Prozent der Anlagesumme.

Bringt ein nachhaltiger ETF wirklich etwas?

Viele Anleger gehen davon aus, dass man durch einen nachhaltigen ETF auch direkt in das Unternehmen investiert, hier also frische Gelder hineinfließen. Das ist freilich nur dann der Fall, wenn die Aktien von einem Unternehmen ausgegeben – und gleich gekauft werden.

Ansonsten werden die Aktien und ETFs an der BΓΆrse gehandelt – sprich Sie kaufen sie gar nicht direkt dem Unternehmen ab. "Dadurch entsteht zunΓ€chst keine Wirkung, weil Aktien oder Anleihen ja nur den Besitzer wechseln", erklΓ€rt Fondsmanager Andreas GΓΆrler. "Wenn einzelne Unternehmen oder ganze Branchen aber permanent aus großen Depots aus selektiert werden, entsteht letztlich schon ein ΓΌberproportionaler Verkaufsdruck."

Der Druck auf nicht-nachhaltige Firmen steige weiter, wenn große Fondsgesellschaften sich abwenden – weil ihre Anleger die Produkte nicht mehr nachfragen. Das heißt: Auf langfristige Sicht kann ein nachhaltiges Investment also doch etwas bringen.

Experte: Aufmerksamkeit fΓΌr nachhaltige Unternehmen erhΓΆht sich

Das weiß auch Vermâgensverwalter Dyrk Vieten. "Richtig ist, dass Unternehmen kein neues Kapital durch Fonds oder ETFs zufließt", sagt er.

"Richtig ist aber auch, dass die BΓΆrsenwerte dieser Unternehmen durch die Investments steigen und so die Aufmerksamkeit und AttraktivitΓ€t am Kapitalmarkt fΓΌr diese Unternehmen und deren nachhaltige GeschΓ€ftsmodelle erhΓΆht wird", so Vieten.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Statements von Dyrk Vieten und Andreas GΓΆrler
  • finanztip.de
  • msci.com
  • nai-index.de
  • solactive.com
  • sparplan-vergleich.com
  • hermoney.de
  • justetf.com
  • gruenesgeld24.de
  • Handelsblatt
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website