In Rohstoff-Fonds investieren: Was Sie beachten sollten

Die Investition in einen Rohstoff-Fonds ist eine Alternative zu Aktien- oder Anleihenfonds. Allerdings sind Rohstoffe stark volatil und riskant.
Mit einem Rohstofffonds kΓΆnnen Sie an der Wertentwicklung von Rohstoffen teilhaben, ohne diese in physischer Form zu kaufen. Es gibt Investmentfonds fΓΌr verschiedene Rohstoffe, aber auch Rohstoff-ETFs, die einen Rohstoff-Index abbilden. Anders als Aktien- oder Anleihenfonds eignen sich Rohstofffonds aufgrund ihrer hohen VolatilitΓ€t eher fΓΌr die kurzfristige Anlage.
MΓΆglichkeiten fΓΌr die Investition in Rohstoff-ETFs
Ein Rohstofffonds ist ein Branchen- oder Themenfonds, der Rohstoffe wie
- Edelmetalle
- Industriemetalle
- Gas
- Γl
- landwirtschaftliche Produkte
enthΓ€lt. Es gibt grundsΓ€tzlich zwei Arten von Rohstofffonds. Bei beiden Arten erwerben Sie die Rohstoffe nicht direkt in physischer Form. Es kann sich einerseits um Aktienfonds handeln, die Aktien von Unternehmen enthalten, die in der Rohstoffbranche tΓ€tig sind. Andererseits kΓΆnnen Rohstofffonds TermingeschΓ€fte sein, sogenannte Futures.
Rohstoff-Futures
Bei den TermingeschΓ€ften vereinbaren Anleger zu einem festgelegten Termin den Kauf oder Verkauf einer festgelegten Menge eines Rohstoffs zu einem festgelegten Kurs. AbhΓ€ngig von der Wertentwicklung des Rohstoffs kΓΆnnen Anleger einen Gewinn erzielen oder einen Verlust erleiden. Rohstofffonds sind als aktiver Investmentfonds, aber auch als bΓΆrsengehandelte Rohstoff-ETFs verfΓΌgbar. Lesen Sie hier, wie sinnvoll ein Investment in Rohstoff-ETF ist.
Investmentfonds vs. Rohstoff-ETF
Ein Aspekt, den Sie bei Ihrer Entscheidung zwischen einem aktiven Investmentfonds fΓΌr Rohstoffe oder einem Rohstoff-ETF im Kopf behalten sollten, sind die Kosten. Rohstoff-ETFs sind deutlich kostengΓΌnstiger als klassische Investmentfonds, da die ETFs nicht gemanagt werden.
Sie zahlen bei einem Rohstoff-ETF keinen Ausgabeaufschlag. Auch die laufenden Kosten in Form der Gesamtkostenquote sind bei den Rohstoff-ETFs geringer als bei den aktiven Investmentfonds (mehr zu den Kosten von ETFs lesen Sie hier). Eine DepotgebΓΌhr mΓΌssen Sie bei beiden Arten von Rohstofffonds zumeist nicht zahlen, wenn Sie ein Depot bei einer Direktbank erΓΆffnen.
Ein weiterer Vorteil der Rohstoff-ETFs gegenΓΌber den Investmentfonds liegt in der breiteren Streuung. Da die echten Rohstoff-ETFs nicht nur einen einzigen Rohstoff enthalten, sondern einen kompletten Index abbilden, investieren Sie in einen ganzen Korb mit Rohstoffen. Das Risiko ist daher breiter gestreut. Es gibt auch bΓΆrsengehandelte Rohstoff-Zertifikate, bei denen Sie nur in einen einzigen Rohstoff investieren, beispielsweise in Gold.
Geschlossene Rohstofffonds
Anteile von Rohstoff-ETFs kΓΆnnen Sie jederzeit kaufen und verkaufen. Bei den Investmentfonds auf Rohstoffe ist das nicht immer der Fall, da es auch geschlossene Fonds gibt. Ein Fonds wird geschlossen, wenn genug Geld fΓΌr ein Projekt eingezahlt wurde. Eine Investition ist dann nicht mehr mΓΆglich. Haben Sie investiert, kΓΆnnen Sie Ihre Anteile in der Regel erst dann verkaufen, wenn das Projekt abgeschlossen ist. Lesen Sie hier mehr zu geschlossenen Fonds.
Risiko und VolatilitΓ€t bei der Investition in Rohstoff-ETFs
Rohstoff-Fonds als Investmentfonds kΓΆnnen Sie bei Filialbanken und Direktbanken handeln. Der Handel mit Rohstoff-ETFs erfolgt am besten ΓΌber einen Online-Broker. In jedem Fall sollten Sie die hohe VolatilitΓ€t bei Rohstoffen berΓΌcksichtigen. Schnell kann es zu KursverΓ€nderungen kommen, die zu hohen Gewinnen, aber auch zu groΓen Verlusten fΓΌhren kΓΆnnen.
Bei auslΓ€ndischen Fonds kΓΆnnen zusΓ€tzlich Wechselkursverluste auftreten. Rohstoff-Fonds eignen sich daher eher fΓΌr die kurzfristige Anlage und als Beimischung fΓΌr das Portfolio. Wenn Sie diese Produkte lΓ€nger halten wollen, beobachten Sie regelmΓ€Γig die Kursentwicklung. Die alleinige Investition in einen Rohstoff-Fonds ist sehr riskant.
- finanzen.net: "ROHSTOFFFONDS" (Stand: 22.05.2023)
- finanztip.de: "So kommen Rohstoffe in Dein Depot" (Stand: 18.01.2023)
- justetf.com: "Die besten Rohstoff-ETFs" (Stand: 22.05.2023)
- Eigene Recherche