Eine Lymphdrainage kann dabei helfen, gestaute Flüssigkeiten in Beinen und Knien zu behandeln. Lesen Sie hier, wann die Massageform notwendig wird und wie der Masseur vorgeht.
Geschwollene Beine: Wann zur Lymphdrainage?
Langes Sitzen, Stehen oder Gehen: Bei vielen Menschen sind die Beine abends oft geschwollen. Dies kann auf eine Stauung der Lymphe zurückzuführen sein. Die Gewebsflüssigkeit ist unter anderem für den Abtransport von Giftstoffen im Körper zuständig. Solche Schwellungen infolge von Stauungen der Lymphbahnen sind laut Dr. Gerd Lulay aber etwas durchaus Normales. Wie der Leiter des Gefäß- und Lymphzentrums Nord-West am Mathias-Spital in Rheine der "WAZ" erklärte, hänge die Ansammlung der Lymphe mit dem aufrechten Gang der Menschen zusammen. Die Körperflüssigkeit sammle sich über den Tag hinweg in den tieferen Körpergegenden. Doch: "Über Nacht verteilt sich das Wasser meist wieder im Körper."
Eine Lymphdrainage wird dann notwendig, wenn dieses System nicht richtig funktioniert. Als Hinweis darauf, dass der Fluss der Lymphflüssigkeit gehindert wird, gilt es etwa wenn die geschwollenen Beine und Knie bereits bei einer leichten Berührung Schmerzen hervorrufen. Wichtig ist in jedem Fall eine vorherige Absprache mit dem Hausarzt. Dieser überweist Patienten dann an die entsprechenden Physiotherapeuten. Betroffene sollten die Lymphdrainage nicht eigenständig durchführen.
Beine und Knie: Ablauf der Lymphdrainage
Ziel der Lymphdrainage an den Beinen und am Knie ist es, den Fluss der Lymphe wieder anzuregen. Entsprechend wird immer in Abflussrichtung zum Lymphknoten hin massiert. Der Physiotherapeut folgt dabei der Anatomie der Lymphbahnen. Ist das Bein betroffen, massiert der Experte zunächst vom Knöchel ausgehend bis zum Knie. Anschließend lässt er die Hände über den Oberschenkel kreisen und arbeitet sich so langsam zur Leiste vor. Im Kniebereich wird die Lymphdrainage oft nach einer OP oder Verletzung notwendig. Der Therapeut bearbeitet hier in der Regel zuerst die Schwellung und arbeitet sich dann entlang der Lymphbahnen zur Leiste vor.