Allergiker sollten bei Gewitter im Haus bleiben
Fรผr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfรคltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Allergiker und Asthmatiker haben vor allem bei Regen und Gewitter mit juckende Augen, Kratzen im Hals und einer Schniefnase zu kรคmpfen. Denn dann fliegen die Pollen besonders stark. Betroffene sollten daher bei einem Gewitter eine halbe Stunde nicht ins Freie gehen.
Ein Tuch hilft bei Regen
Werden Betroffene von einem starken Sommerregen รผberrascht, sollten sie ein Tuch รผber die Nase legen und รผber den Mund nur ausatmen, rรคt Prof. Dieter Kรถhler von der Deutschen Gesellschaft fรผr Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne.
Starker Regen verschlimmert Pollenflug
Zwar ist Regen grundsรคtzlich gut, da er die Luft von Pollen reinigt. Bei einem starken Schauer tritt aber erst einmal ein gegenteiliger Effekt ein: In den ersten 20 bis 30 Minuten verursacht der sogenannte osmotische Schock, dass die Pollenkรถrner aufquellen. Fallen sie mit dem Regen auf den Boden, platzen sie auf und entlassen eine hohen Konzentration an Allergenen. Diese lรถsen Allergien und Asthma aus.
Atemnot und Asthmaanfรคlle sind die Folgen
Der Wind trรคgt die Allergene zum Menschen, der sie einatmet, erlรคutert Kรถhler. Die Folge kรถnnen schwere Atemnot und Asthmaanfรคlle sein. Kรถhler rรคt Betroffenen, bei einem herannahenden Gewitter besser im Haus zu bleiben und die Fenster zu schlieรen.