• Home
  • Gesundheit
  • Aufbau des Auges - der menschliche Fotoapparat


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextFans rätseln über Bayern-VideoSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef ist totSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextDiese Produkte sind drastisch teurerSymbolbild für einen TextPolizei nimmt "Querdenken"-Gründer festSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen TextKäufer für Pleite-Airport gefundenSymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Aufbau des Auges: Der menschliche Fotoapparat

uc (CF)

Aktualisiert am 09.09.2015Lesedauer: 2 Min.
Im Querschnitt des Auges zeigt sich der komplexe Aufbau des Sehorgans.
Im Querschnitt des Auges zeigt sich der komplexe Aufbau des Sehorgans. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wie kann das Auge sehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es hilfreich sich den Aufbau des Auges von außen nach innen anzuschauen. Erfahren Sie, was im Gehirn passiert, damit ein Bild der Umgebung entstehen kann und warum dies ähnlich wie bei einem Fotoapparat abläuft.

Aufbau des Auges: Iris, Linse und Glaskörper

Das Auge in seiner komplexen Struktur ist in mehreren Schichten aufgebaut. Nach außen sind die Augenlider und der Augapfel mit der Iris - oder Regenbogenhaut - sichtbar. Um den empfindlichen Augapfel gegen Schädigungen von außen zu schützen, bilden die Bindehaut und die Hornhaut wichtige Barrieren.

Hinter der Hornhaut befindet sich die Augenkammer mit Kammerwasser. Die vordere Augenkammer ist verantwortlich für den Augeninnendruck. In ihr schwimmt die Iris, die wegen ihrer schillernden Farben auch Regenbogenhaut heißt. Die Farbpigmente der Iris verleihen dem Auge eine braune, grüne oder blaue Farbe.


Besser sehen: Beste Tipps für Ihre Augen

Frau entspannt sich mit Yoga
Frau setzt Kind die Sonnenbrille auf
+5

Wie Pupille und Linse funktionieren

In der Mitte der Iris liegt die Pupille, die Öffnung des Auges. Sie entspricht der Blende am Fotoapparat und regelt den Lichteinfall auf der dahinter befindlichen Netzhaut (Retina) und deren lichtempflndlichen Fotorezeptoren. Die Netzhaut wird von der Aderhaut mit Nährstoffen versorgt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Warum Putin nicht verhaftet wird
Wladimir Putin: Der russische Präsident besuchte erstmals nach Beginn des Ukraine-Krieges mit Tadschikistan und Turkmenistan zwei ausländische Staaten.


Hinter der Pupille befindet sich die Linse, die das eintreffende Bild scharf stellt - wie an einer Kamera. Der darauf folgende Glaskörper nimmt etwa zwei Drittel des Augapfels ein und verleiht dem Sehorgan eine stabile Form. Die hintere Augenkammer zwischen Glaskörper und Irisrückseite sorgt für genügend Nährstoffe. Auf der Rückseite des Augapfels liegt der für die Sehkraft entscheidende Sehnerv. Als äußere schützende Hülle umgibt die Lederhaut den Augapfel.

Sehen - wie entsteht ein Bild im Gehirn?

Damit Sie etwas sehen können, muss zunächst Licht durch das gesamte Auge dringen. Es gelangt über die Hornhaut in den Augapfel. Dort funktioniert die Iris ähnlich wie ein Fotoapparat: Wie eine Kamerablende erweitern sich ihre Muskeln oder ziehen sich zusammen. Dadurch verändert sich die Größe der Pupille. Die Regenbogenhaut reguliert dementsprechend, wie das Licht in das Auge einfällt. So entsteht ein Bild der Umwelt, das sich nun auf der Netzhaut des Auges abbildet.

Die Netzhaut des Auges besteht aus Nervenzellen, die bei Lichteinfall stimuliert werden und Reize auslösen. Diese gelangen über den Sehnerv zunächst in das Zwischenhirn und von dort in das Großhirn. Die Bilder Ihrer Umwelt stehen übrigens auf dem Kopf, wenn sie an das Gehirn geleitet werden. Erst das Gehirn dreht sie richtig herum.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Lydia Klöckner
Von Andrea Goesch
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website