• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Bandscheibenvorfall
  • Prävention: Dem Bandscheibenvorfall vorbeugen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextAmpel einigt sich bei Verbrenner-AusSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen TextKomiker Nick Nemeroff stirbt mit 32Symbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen TextStromschlag: Baumarbeiter in LebensgefahrSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

So beugen Sie dem Bandscheibenvorfall vor

tm (CF)

Aktualisiert am 09.06.2015Lesedauer: 2 Min.
Es gibt verschiedene Übungen, um den Rücken zu stärken
Es gibt verschiedene Übungen, um den Rücken zu stärken (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Bandscheibenvorfall ist häufig Folge von Haltungsschäden, falscher Bewegungen und einer zu großen Belastung des Rückens. Mit den richtigen Maßnahmen zur Prävention können Sie dem Bandscheibenvorfall jedoch leicht vorbeugen.

Prävention beginnt mit richtiger Haltung

Einem Bandscheibenvorfall beziehungsweise Bandscheibenprolaps können Sie schon vorbeugen, indem Sie regelmäßig auf eine gesunde Haltung beim Gehen, Stehen und Sitzen achten. Wenn Sie im Berufsalltag überwiegend sitzen, ist ein verstellbarer und ergonomisch geformter Schreibtischstuhl unerlässlich für einen gesunden Rücken. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Beine beim Sitzen einen rechten Winkel bilden. Stellen Sie die Füße komplett auf dem Boden auf und nutzen Sie möglichst viel von der Sitzfläche aus. Wenn Sie immer an der vordersten Kante des Stuhls sitzen, rutschen Sie leicht ins Hohlkreuz. (Vorurteile und Mythen zum Bandscheibenvorfall: Was ist dran?)

Auch, wenn Ihre Arbeit ausschließlich am Schreibtisch stattfindet: Stehen Sie zwischendurch immer wieder auf und laufen Sie ein wenig herum. So bringen Sie nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern entlasten auch Ihren Rücken und können Schmerzen und Beschwerden vorbeugen.

Mit Sport dem Bandscheibenvorfall vorbeugen

Bewegung tut den Bandscheiben generell gut. Ob Nordic Walking, Wandern, Radfahren oder Schwimmen – regelmäßiger Sport stärkt die Rückenmuskulatur. Der Hessische Rundfunk empfiehlt in seinem Gesundheitsratgeber besonders Nordic Walking als Einsteigersportart für Menschen mit Rückenbeschwerden, da hierbei so gut wie alle Muskelgruppen beansprucht werden und die Bewegungsabläufe sehr harmonisch sind. (Übungen für die Lendenwirbelsäule: Bandscheibenvorfall vorbeugen)

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Jürgen Gosch macht sein Edelrestaurant auf Sylt wieder dicht
Jürgen Gosch ist Inhaber der gleichnamen Fischkette Gosch. Für sein Edelrestaurant hingegen lief es nicht so gut.


Wenn Sie joggen gehen, sollten Sie das nur auf weichem Untergrund und in den richtigen Schuhen tun. Vermeiden Sie nach Möglichkeit solche Sportarten und Übungen, die mit starken und nicht symmetrischen Belastungen des Rückens verbunden sind. Dazu gehören zum Beispiel Tennis, Reiten und Skifahren. Kraftsport an Geräten kann durchaus sinnvoll sein. Allerdings ist es wichtig, dass Sie die Übungen schonend und gleichmäßig ausführen.

Prävention: Den Rücken schonen

Auch im Alltag sollten Sie darauf achten, Ihren Rücken möglichst zu schonen, um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen. Wenn Sie zum Beispiel schwere Lasten tragen, heben Sie diese aus der Hocke heraus und nicht mit gestreckten Beinen hoch. Halten Sie sie während des Tragens dicht am Körper. Achten Sie auch auf eine gesunde Ernährung mit Obst, Gemüse und viel Vitamin D und Kalzium, denn diese stärken den Knochenaufbau und dienen der Prävention von Bandscheibenvorfällen und anderen Erkrankungen. Vitamin D und Kalzium stecken vor allem in Milchprodukten. (Yoga sorgt nach einem Bandscheibenvorfall für Bewegung)

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website