Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Welche Methoden helfen gegen Lumboischialgie?

t-online, ng (CF)

Aktualisiert am 22.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Hilfe bei Schmerzen in Rücken und Beinen: Massage ist eine Therapiemethode bei Lumboischialgie, die auch starke Schmerzen lindern kann.
Hilfe bei Schmerzen in Rücken und Beinen: Massage ist eine Therapiemethode bei Lumboischialgie, die auch starke Schmerzen lindern kann. (Quelle: Wavebreakmedia/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMoskau testet erneut Hyperschall-WaffentestSymbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsF1 live: So läuft das 3. Training in MonacoSymbolbild für einen TextBecker-Tochter teilt freizügiges FotoSymbolbild für einen TextLangjährige Nummer Zwei des Vatikans ist totSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextMallorcas Strände schrumpfenSymbolbild für einen TextF1: Teamchef macht Druck auf SchumacherSymbolbild für einen TextVanessa Mai: Im Traumkleid in CannesSymbolbild für einen TextLidl reduziert Pools auf unter 100 EuroSymbolbild für einen Watson TeaserSonja Zietlow spricht über "Dschungelcamp"-Aus

Wer unter Lumboischialgie leidet, der verspürt Schmerzen im Rücken und im Bein. Am besten hilft hier Wärme, zum Beispiel bei einem heißen Bad oder einem Besuch in der Sauna. Mehr zu Therapiemöglichkeiten lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist eine Lumboischialgie?
  • Symptome des Wurzelreizsyndroms
  • Lumboischialgie: Behandlung und Therapiemethoden

Was ist eine Lumboischialgie?

Die Bezeichnung Lumboischialgie trägt einen Hinweis auf den „Übeltäter" in sich, der für die Schmerzen verantwortlich ist: Es handelt sich um den Ischiasnerv, der durch den Rücken verläuft und am Gesäß aus dem Wirbelkanal austritt. Der Ischias ist der größte und längste Nerv im menschlichen Körper und reicht bis zu den Füßen hinunter.

Die Lumboischialgie (auch bekannt als Wurzelreizsyndrom) bezeichnet daher Rückenschmerzen, die auf einer Nervenwurzelreizung beruhen und über den Ischiasnerven ins Bein ausstrahlen.


Die besten Methoden um Schmerz zu bekämpfen

Griff zum Schmerzmittel
Sport hilft gegen Schmerz!
+5

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


Symptome des Wurzelreizsyndroms

Bei der Lumboischialgie sind vor allem der untere Rücken und ein Bein oder beide Beine von den stechenden Schmerzen betroffen. Mit der Zeit wird es für die Betroffenen schwierig, überhaupt noch eine schmerzfreie Position zu finden. Die Lumboischialgie führt nämlich sowohl im Sitzen und im Liegen als auch im Stehen und beim Gehen zu Beschwerden.

Auch ein Kribbeln bis in die Zehen gehört zu den häufig auftretenden Begleiterscheinungen. Manchmal können auch noch die Funktion des Darms und der Blase beeinträchtigt werden. Spätestens dann braucht der Patient dringend einen kompetenten Arzt, der ihm hilft. Auch ein Bandscheibenvorfall kann Auslöser für eine Lumboischialgie sein.

Weitere Artikel


Lumboischialgie: Behandlung und Therapiemethoden

Die besten Ergebnisse bei der Behandlung von Lumboischialgie lassen sich mit Wärme erzielen. Sie hilft der Muskulatur, sich zu entspannen. Bäder und Saunagänge wirken ebenso segensreich wie warme Packungen und Massagen. Medikamente, die die Schmerzen im Rücken vermindern, können die Therapie begleiten. In extremen Fällen ist auch eine Operation möglich. Sie sollte jedoch erst erwogen werden, wenn die konservativen Behandlungsmethoden nicht anschlagen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Lydia Klöckner
A
AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website