• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Diastolische Herzschwäche ist besonders gefährlich


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Diastolische Herzschwäche ist besonders gefährlich

t-online, akl

Aktualisiert am 27.11.2013Lesedauer: 2 Min.
Das Herz – unser wichtigstes Organ: Rund drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Herzschwäche, schätzt die Deutsche Herzstiftung.
Das Herz – unser wichtigstes Organ: Rund drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Herzschwäche, schätzt die Deutsche Herzstiftung. (Quelle: Natali_Mis/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland stellt Gasverträge infrageSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextHier leben die unglücklichsten MenschenSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für ein VideoBritische Rakete zerstört Russen-HelikopterSymbolbild für einen TextBoris Becker klagt gegen Oliver PocherSymbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen TextKomiker Nick Nemeroff stirbt mit 32Symbolbild für einen TextRätsel um Fitness von Serena WilliamsSymbolbild für einen TextKind in Kanal: Ermittler ziehen FazitSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Rund drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Herzschwäche, schätzt die Deutsche Herzstiftung. Die Pumpleistung des Organs ist dabei so stark vermindert, dass der Körper über das Blut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Sehr häufig und besonders tückisch ist die diastolische Herzschwäche, eine Sonderform der Herzerkrankung.

Diastolische Form der Herzschwäche ist gefährlich

Jedes Jahr sterben über 48.000 Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die diastolische Herzschwäche nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Etwa die Hälfte aller Fälle beruht auf dieser Form der Erkrankung. Fünf Prozent aller über 70-Jährigen leiden daran. Sie ist auch deshalb so gefährlich, weil sie häufig mit Bluthochdruck, aber auch mit Diabetes, Vorhofflimmern und Übergewicht einhergeht, erklärt die Deutsche Herzstiftung.

Zu wenig Blut im Herzen

Das Herz ist mit einer Pumpe vergleichbar. Es nimmt das Blut auf (Füllphase) und gibt es wieder ab (Auswurfphase). Bei der diastolischen Herzschwäche ist die Dehnbarkeit der linken Herzkammer gestört. Das Herz kann nicht ausreichend mit Blut gefüllt werden und es kommt zum Rückstau des Blutes in die Lunge. Das ist auch der Auslöser für die Atemnot, dem Leitsymptom der Erkrankung.

Das sind die Warnzeichen

Die Probleme mit der Atmung treten dabei nicht nur bei Anstrengungen auf, sondern teilweise auch in Ruhephasen. Die Leistungsfähigkeit ist vermindert, häufig klagen Betroffene über Wasseransammlungen in den Beinen oder an den Knöcheln (Ödeme). Auch plötzlich auftretende, nächtliche Luftnotanfälle gehören zu den Symptomen: In vielen Fällen müssen die Patienten wegen einer plötzlich einsetzenden Luftnot mit Wasseransammlungen in den Lungen (Lungenödem) ins Krankenhaus, so die Stiftung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Jürgen Gosch macht sein Edelrestaurant auf Sylt wieder dicht
Jürgen Gosch ist Inhaber der gleichnamen Fischkette Gosch. Für sein Edelrestaurant hingegen lief es nicht so gut.


"Tückisch an der diastolischen Herzschwäche ist, dass sie häufig nicht rechtzeitig erkannt wird", warnt Herzspezialist Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß, Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Medikamente helfen nicht weiter

Medikamente sind nur begrenzt hilfreich. Viel wichtiger ist es, dass Blutdruck, Blutzucker und Herzrhythmus normal sind und kein Übergewicht besteht. Bluthochdruck ist der häufigste Auslöser der diastolischen Herzschwäche, da er zu einer Herzwandverdickung und Vermehrung des Bindegewebes führen kann. Der Blutdruck sollte nicht über 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) liegen.

Sport schützt das Herz

Auf Bewegung verzichten sollten die Betroffenen aber nicht. Zwei bis drei Einheiten Ausdauertraining in der Woche stärken das Herz. Radfahren ist ebenso geeignet wie Schwimmen oder Walken. 30 Minuten sollten die Patienten pro Training durchhalten. Wichtig aber ist, dass das Training mit einem Arzt abgestimmt wird, damit man das Herz nicht überlastet.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Wiebke Posmyk
Deutsche HerzstiftungDeutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website