• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Blasenentzündung
  • Blasenentzündung: So behandeln Sie eine Harnwegsinfektion


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerona rationiert TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextHochwasser: Evakuierungen in SydneySymbolbild für einen TextFaeser baut Seehofer-Abteilung umSymbolbild für einen TextBritische Medien: Ronaldo will wegSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextSupermarkt brennt komplett niederSymbolbild für einen Watson TeaserFußball-Star flucht in TV-ShowSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

So können Sie eine Blasenentzündung behandeln

an (IP)

Aktualisiert am 05.08.2018Lesedauer: 2 Min.
Blasenentzündung: Mit einer Wärmflasche können Sie die Unterleibsschmerzen lindern.
Blasenentzündung: Mit einer Wärmflasche können Sie die Unterleibsschmerzen lindern. (Quelle: Jomkwan/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vor allem Frauen neigen zu Harnwegsinfektionen wie beispielsweise Blasenentzündungen. Zeigen Sie erste Symptome einer solchen Erkrankung, helfen Ihnen oft schon Hausmittel und ausreichend Wärme, um eine Blasenentzündung zu behandeln. Vorbeugend verhindern Sie eine Harnwegsinfektion durch Verhaltensänderungen und Vitamingaben.

Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung

Um eine Blasenentzündung zu behandeln und einem erneuten Auftreten vorzubeugen, hilft die Klärung möglicher Ursachen. Dazu erklärt „Frauenärzte im Netz“, ein Online-Portal zum Thema Frauengesundheit: „Die meisten Harnwegsinfektionen entstehen durch die Übertragung von Erregern vom Darmausgang zur Harnröhre.“

Begünstigt werden Harnwegsinfektionen etwa durch eine Unterkühlung. In der Mehrzahl der Fälle betrifft diese Erkrankung Frauen, da die weibliche Harnröhre kürzer ist als die männliche und so Erreger einfacher in die Blase gelangen. Spüren Sie das ständige Bedürfnis, zur Toilette zu gehen, einen brennenden Schmerz bei Wasserlassen und gelegentlich auch krampfartige Schmerzen im Unterleib, sind dies typische Symptome einer beginnenden Blasenentzündung.


Neun Fakten zur Blasenentzündung

Können kalte Füße eine Blasenentzündung verursachen? Das ist möglich. Kalte Füße, auf kaltem Untergrund sitzen, ungeschützte Nierengegend: Viele Menschen reagieren darauf mit einer Blasenentzündung. Durch die Unterkühlung wird das Immunsystem geschwächt und Bakterien können sich leichter in der Harnröhre vermehren.
Kann Sex zur Blasenentzündung führen? Ja. Sex erhöht zumindest das Risiko für eine Harnwegsinfektion. Kolibakterien aus dem Darm gelangen auch von allein über die Harnröhre in die Blase, Geschlechtsverkehr unterstützt den Transport. Vorbeugen können anfällige Frauen, indem sie nach dem Sex eine gründliche Intimwäsche durchführen.
+7

Mit den richtigen Tipps eine Blasenentzündung behandeln

Leiden Sie an einer Blasenentzündung, sollten Sie reichlich trinken sowie mit Entspannungstherapien und Wärmeeinwirkung die Beschwerden lindern und so den Heilungsprozess unterstützen. Eine Wärmflasche, warme Handtücher und krampflösende Medikamente sorgen für das schnelle Abklingen der Unterleibsschmerzen. Vitamin C-haltige Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel vermindern das Bakterienwachstum und stärken Ihre Abwehrkräfte. Nehmen Sie zudem unterstützend Hausmittel ein, um die Beschwerden zu lindern und Ihre Blasenentzündung schnell zu überwinden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Neben Bärentrauben-Blättern und Cranberries ist auch Senföl ein häufig empfohlenes Hausmittel bei dieser Erkrankung. Es wird aus Meerrettich oder Kapuzinerkresse gewonnen und hilft auch vorbeugend in beschwerdefreien Zeiten, falls Sie zu häufigen Blasenentzündungen neigen. Fertige Mischungen von Nieren- und Blasentees aus der Apotheke unterstützen die Heilung ebenfalls. Ergänzend empfehlen sich warme Sitzbäder oder feuchtwarme Umschläge zum Entspannen des betroffenen Körperbereichs. Verbessern sich die Symptome nach drei Tagen nicht, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Antibiotika sind dann ein effektives Mittel, um eine hartnäckige Blasenentzündung zu behandeln. Die Einnahme dauert drei bis zehn Tage und führt bereits nach einer Tageseinnahme zu einer deutlichen Linderung der Symptome.

Vorbeugende Maßnahmen gegen eine wiederholte Blasenentzündung

Vorbeugung ist wie bei anderen Krankheiten das sicherste Hausmittel. Reichlich trinken und regelmäßig zur Toilette gehen sorgen für einen schnellen Abtransport potentieller Erreger. Tragen Sie kochfeste Baumwollunterwäsche in bequemer Größe – das Kochprogramm Ihrer Waschmaschine kann so entsprechende Erreger abtöten. Das entlastet den empfindlichen Schambereich und schützt vor Keimen. Übertriebene Intimhygiene kann eine Blasenentzündung übrigens begünstigen. Reinigen Sie den Schambereich daher seifenfrei und nur mit warmem Wasser.

Um einer Unterkühlung vorzubeugen, halten Sie Ihre Füße immer warm und ziehen Sie feuchte Badesachen sofort nach dem Schwimmen aus. Trinken Sie auch in gesunden Zeiten Preiselbeer- oder Cranberrysaft. Das säuert den Urin an und beugt Harnwegsinfektionen vor. Sind Sie nach den Wechseljahren von häufigen Blasenentzündungen betroffen, können östrogenhaltige Cremes oder Östrogenpräparate Abhilfe schaffen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hausmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website