• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Stress
  • Burnout-Phasen: Die zwölf Stadien nach Freudenberger


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextReisechaos: Scholz kritisiert FlughäfenSymbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für einen TextZugtür schließt – Mann fährt auf Puffer mitSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextMord an US-Musiker: Urteil gefallenSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Burnout: Die zwölf Stadien des Syndroms nach Freudenberger

t-online, uc (CF)

Aktualisiert am 26.09.2021Lesedauer: 3 Min.
Was als vermeintlicher Fleiß bei der Arbeit beginnt, kann in einer ernstzunehmenden Depression enden.
Was als vermeintlicher Fleiß bei der Arbeit beginnt, kann in einer ernstzunehmenden Depression enden. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vollkommene körperliche und psychische Erschöpfung: Das ist die knappe Definition für das Burnout-Syndrom. Wissenschaftler und Psychologen haben sich mit den Burnout-Phasen beschäftigt und eine Regelmäßigkeit im Verlauf festgestellt.

Das Wichtigste im Überblick


Im Folgenden stellen wir die zwölf Stadien des Ausgebranntseins nach dem amerikanischen Psychoanalytiker und Burnout-Pionier Herbert J. Freudenberger vor und sagen, welche Symptome für welche Phase typisch sind:


Burnout-Syndrom vorbeugen: Zehn Tipps

Täglich ausspannen: Ein Spaziergang im Wald oder einfach nur die Lieblingsmusik hören. Schon 20 Minuten gezielte Entspannung pro Tag können dem Burn-out-Syndrom vorbeugen. Gezielt heißt, dass Sie sich durch nichts anderes stören lassen. Also keine Arbeit nebenbei erledigen!
Dem Partner Zeit reservieren: Eine Krise in der Partnerschaft kann das beginnende Burn-out-Syndrom verstärken. Halten Sie sich auf jeden Fall mindestens einen ungestörten Abend pro Woche für den Partner frei. Das hält die Beziehung intakt.
+8

1. Burnout-Phase: Der Drang, sich zu beweisen

Das Burnout-Syndrom tritt vor allem bei sehr ehrgeizigen Menschen auf. Leistung in Arbeit und Beruf wird zum wichtigsten Streben in ihrem Leben. Der Vergleich mit Kollegen entwickelt sich in der Gedankenwelt zum ständigen Konkurrenzkampf.

2. Burnout-Phase: Alles an sich reißen

Schließlich hält der Betroffene nur noch sich selbst als qualifiziert genug, um wichtige Aufgaben auszuführen. Das Gefühl, alles lieber selbst zu erledigen, wird immer stärker: Er ist unentbehrlich und kann durch niemanden ersetzt oder auch nur unterstützt werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Sylt – und eine kleine Kirche in Aufruhr
Kirche St. Severin auf Sylt: Hier geben sich Christian Lindner und Franca Lehfeldt am Samstag das Jawort.


3. Burnout-Phase: Keine Freizeit mehr

Die freie Zeit neben der Arbeit verliert infolge der starken Konzentration auf die Arbeit zunehmend an Bedeutung. Der Betroffene vernachlässigt Familie, Freunde und Hobbys. Dieser vermeintliche Verzicht wird oft als Selbstaufopferung verstanden.

4. Burnout-Phase: Auseinandersetzungen meiden

Konflikte werden zunehmend ignoriert. Ob sie in Beruf oder Privatleben auftreten, ist dabei nicht von Bedeutung. Durch diesen Verdrängungsmechanismus treten erste körperliche Beschwerden hervor.

5. Burnout-Phase: Definition neuer Maßstäbe

Als Folge der vorangegangenen Burnout-Phasen kommt es zu einer Werteverschiebung bei den betroffenen Menschen, bei denen sich folgende Symptome und Beschwerden zeigen: Sie stumpfen emotional ab und isolieren sich zunehmend von allem, was nicht die Arbeit betrifft. Alle anderen Bedürfnisse werden zurückgestellt und verlieren an Bedeutung.

6. Burnout-Phase: Intoleranz anderen Menschen gegenüber

Das Burnout-Syndrom bewirkt nun, dass andere Menschen, in Abgrenzung zum Betroffenen selbst, als unfähig und faul wahrgenommen werden. Das lässt weitere Kontakte zu Mitmenschen abbrechen. Der Erkrankte kann seine Mitmenschen nicht ertragen und neigt zu Aggression und Zynismus.

7. Burnout-Phase: Soziale Distanzierung

Die Situation spitzt sich schließlich so weit zu, dass ein sozialer Rückzug vonstatten geht. Im Job wird nur das Nötigste getan. Wer am Burnout-Syndrom leidet, empfindet zunehmend eine Orientierungslosigkeit in sich, die manche mit Alkohol oder anderen Suchtmitteln zu betäuben versuchen.

8. Burnout-Phase: Veränderung der Persönlichkeit

Aus dem zuvor so ehrgeizigen und engagierten Menschen wird aufgrund der vermeintlich hoffnungslosen Lage eine teilnahmslose, ängstliche Person. Betroffene mit Burnout-Syndrom fühlen sich wertlos und unverstanden.

9. Burnout-Phase: Keine Achtsamkeit sich selbst gegenüber

Die eigenen Bedürfnisse werden schließlich überhaupt nicht mehr wahrgenommen. Es geht nur noch um das Funktionieren. Freude oder Ähnliches wird kaum noch empfunden.

10. Burnout-Phase: Innere Leere füllen

Um diesem Prozess entgegenzuwirken, versucht die Person nun mit allen Mitteln, ihre Freizeit mit Beschäftigungen zu füllen. So soll die innere Leere beseitigt werden. Damit gehen oft starker Alkoholkonsum und eine gesteigerte Sexualität einher.

11. Burnout-Phase: Burnout-Syndrom und Depression

Jetzt weist das Burnout-Syndrom viele Anzeichen einer Depression auf. Die Hoffnungs- und Ziellosigkeit manifestiert sich in depressionsähnlichen Zuständen. Das Leben scheint sinnlos. Unruhige und teilnahmslose Zustände werden in diesem Stadium der Burnout-Phasen immer stärker. Da eine Depression eine schwerwiegende Krankheit ist, die zu Selbstmord führen kann, ist eine ärztliche Behandlung in diesem Stadium unumgänglich.

12. Burnout-Phase: Zusammenbruch

In der letzten der Burnout-Phasen nach Freudenberger tritt schließlich das auf, was per se die Definition von einem Burnout-Syndrom ist: eine allumfassende Erschöpfung, die sowohl Körper als auch Geist befällt. Wurde der Betroffene in den vorangegangenen Burnout-Phasen nicht behandelt, kann es zu einem vollkommenen Zusammenbruch kommen. Ein Arztbesuch ist daher bereits bei den ersten Anzeichen von Burnout unbedingt sinnvoll.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ann-Kathrin Landzettel
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website