t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Kohlenmonoxidvergiftung: So verhindern Sie das Schlimmste


Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild fΓΌr einen TextLand will Laborfleisch verbietenSymbolbild fΓΌr einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-Star
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kohlenmonoxidvergiftung: So verhindern Sie das Schlimmste

Von dpa-tmn, hs

Aktualisiert am 27.11.2018Lesedauer: 2 Min.
Reinigen Sie regelmÀßig das Ofenrohr, damit der Rauch restlos abziehen kann.
Reinigen Sie regelmÀßig das Ofenrohr, damit der Rauch restlos abziehen kann. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Jedes Jahr sterben in Deutschland 500 Menschen an einer Vergiftung mit Kohlenmonoxid (auch Kohlenstoffmonoxid).

Das Wichtigste im Überblick


Kohlenmonoxid (chemische Bezeichnung: CO) ist ein giftiges Gas, das nach kurzer Zeit zum Tod fΓΌhren kann. Es strΓΆmt aus defekten Γ–fen und Kaminen und kann sogar BetonwΓ€nde durchdringen. Weil es farb-, geruch- und geschmacklos ist, wird es nicht immer bemerkt.

Gerade Schlafende haben kaum eine Chance, die Vergiftung rechtzeitig zu erkennen. Kohlenmonoxid wird daher auch als "silent killer" (gerΓ€uschloser Killer) bezeichnet.

Schutz durch Kohlenmonoxidmelder

CO-Melder warnen vor ausstrâmendem Kohlenstoffmonoxid bei defekten Heizungen und Kaminen. Auch eine regelmÀßige Wartung von Heizungen, Kaminen oder sonstigen FeuerstÀtten kânne die Gefahr eines Defektes nicht ganz beseitigen, erlÀutert die Initiative Elektro+.

Wenn Sie einen Kamin betreiben oder zuhause grillen wollen, dann sollten Sie einen CO-Melder anbringen. Er sieht aus wie ein Rauchmelder und ist im Baumarkt schon ab 20 Euro zu haben.

Kohlenmonoxid-Melder: Ein CO-Melder sieht aus wie ein Rauchmelder.
Kohlenmonoxid-Melder: Ein CO-Melder sieht aus wie ein Rauchmelder. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa-tmn-bilder)

Der CO-Melder hat elektrochemische Sensoren, die durchgehend den CO-Gehalt in der Raumluft ΓΌberprΓΌfen. Bei einem erhΓΆhten Wert gibt das GerΓ€t einen lauten Alarmton von sich. SchlΓ€gt der CO-Warner Alarm, dann fordern Sie alle Personen auf, das GebΓ€ude zu verlassen und verstΓ€ndigen Sie die Feuerwehr.

Wie entsteht Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid entsteht, wenn Holz, Kohle oder Benzin ohne ausreichenden Sauerstoff verbrannt wird. Normalerweise wird bei Kaminen und Gasthermen eine permanente Versorgung mit Frischluft durch ein Belüftungssystem gewÀhrleistet. Wenn aber GerÀte defekt sind, nicht sachgemÀß gewartet oder falsch betrieben werden, kann das Gas in gefÀhrlicher Menge entstehen. Neben BrÀnden sind das die hÀufigsten Gefahrenquellen:

  • Γ–fen und Kamine
  • Grills
  • Gasthemen
  • Heizpilze
  • Durchlauferhitzer
  • Indoor-Gokart
  • Wasserpfeifen (Shisha)

Bei der Lagerung von Holzpellets kann ebenfalls Kohlenmonoxid entstehen. Daher ist es ratsam, den Lagerraum kontinuierlich zu belΓΌften.

Was geschieht im KΓΆrper bei einer CO-Vergiftung?

Wird das Gas eingeatmet, dann wird es ΓΌber die Lunge aufgenommen und gelangt so in den Blutkreislauf. Das Kohlenmonoxid bindet sich an den Blutfarbstoff HΓ€moglobin und blockiert dadurch den Sauerstofftransport. Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und die Organe werden nicht mehr ausreichend versorgt.

Welche Vergiftungssymptome treten auf?

Je mehr Kohlenmonoxid in das Blut gelangt, desto schwerwiegender sind die Symptome, die bis zum Tod fΓΌhren kΓΆnnen. Wer schnell an die frische Luft geht, erholt sich rasch wieder. Diese Vergiftungssymptome kΓΆnnen auftreten:

Erste Hilfe bei einer Kohlenmonoxidvergiftung

Bei einer CO-Vergiftung ist schnelle Hilfe geboten. Bringen Sie den Betroffenen an die frische Luft und alarmieren Sie den Notarzt. Bei einer schweren Vergiftung sind diese Maßnahmen notwendig:

Leichte Vergiftungen lassen in der Regel keine langanhaltenden SchΓ€den zurΓΌck. Es kΓΆnnen aber noch einige Tage lang Kopfschmerzen, GedΓ€chtnisstΓΆrungen und SchwindelanfΓ€lle auftreten. Eine schwere Vergiftung muss im Krankenhaus behandelt werden. Dort wird dem Patienten reiner Sauerstoff zugefΓΌhrt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • eigene Recherche
  • dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Plantarfasziitis – was die EntzΓΌndung verursacht
Von Geraldine Nagel
Von Wiebke Posmyk
Deutschland

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website