t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Zu hoher Blutdruck: Werte senken auch ohne Medikamente


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für einen TextMotsi Mabuse passiert Mode-Panne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Zu hoher Blutdruck: Es geht auch ohne Medikamente

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 09.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Blutdruck messen: Sind die Werte erhöht, müssen Patienten abklären lassen, wie sinnvoll der Einsatz von Medikamenten ist.
Blutdruck messen: Sind die Werte erhöht, müssen Patienten abklären lassen, wie sinnvoll der Einsatz von Medikamenten ist. (Quelle: AndreyPopov/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit: Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen sind hierzulande betroffen. Viele Patienten gehen davon aus, für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen zu müssen. Doch das ist nicht zwingend notwendig.

Nicht jeder Bluthochdruck-Patient muss gleich Medikamente nehmen. Gerade bei nur leicht erhöhten Werten ist es oft sinnvoller, anders gegenzusteuern – zum Beispiel mit mehr Bewegung, weniger Körpergewicht oder weniger Salz im Essen.


Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die sieben größten Herzsünden


Es gibt aber auch Fälle, in denen es kaum ohne Blutdrucksenker geht, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) auf Gesundheitsinformation.de.

Erhöhte Blutdruckwerte: Das sind die Risikofaktoren

Entscheidend für die Frage "Medikamente oder nicht?" ist vor allem, wie hoch das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ist – darunter auch Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Gefahr solcher Erkrankungen steigt durch Bluthochdruck grundsätzlich, gleichzeitig gibt es aber auch noch weitere Faktoren: chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes etwa, Rauchen, Alter und Geschlecht. Männer und Ältere sind gefährdeter als Frauen und Jüngere.

Das bedeutet: Zwei Menschen mit den gleichen Blutdruckwerten haben eventuell ein unterschiedlich hohes Risiko von Folgeerkrankungen – und deshalb auch ganz unterschiedliche Antworten auf die Frage nach den Blutdrucksenkern. Patienten sollten sich daher individuell von ihrem Arzt beraten lassen und sich auch über die möglichen Nebenwirkungen der für sie geeigneten Medikamente informieren.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gereizte Augen: Was dahinter stecken kann
Ann-Kathrin Landzettel
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website