Viele Symptome können auf die weit verbreitete Zuckerkrankheit deuten. Auch das größte Organ sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden – denn bestimmte Hautveränderungen können erste Signale sein.
Bräunliche Flecken, narbenähnlich und rund, sind mögliche Anzeichen einer nicht erkannten Diabetes-Erkrankung. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin.
Wo werden die Hautprobleme sichtbar?
Meist zeigen sich die Pigmentveränderungen am Schienbein – sie finden sich nach Angaben der Experten bei einem Großteil der Diabetespatienten. Wer derartige Flecken, die auch an Füßen oder Unterarmen auftreten können, bemerkt, sollte beim Arzt nüchtern seinen Blutzucker prüfen lassen.
Ein weiteres mögliches Warnzeichen für Diabetes sind starke, hartnäckige Pilzinfektionen, zum Beispiel an der Achselhöhle oder im Leistenbereich. Auch hier empfiehlt die Fachgesellschaft einen Check des Blutzuckerwerts. Ist der Wert normalisiert, kann die Infektion oft erfolgreich behandelt werden. Ähnliches gilt für die Flecken: Diese verschwinden demnach, sobald der Diabetes eingestellt ist.
Mit richtiger Pflege vorbeugen
Diabetespatienten sollten für die Gesundheit ihrer Haut auch etwas tun. "Die tägliche Hautpflege ist essentiell", betont DDG-Expertin Dr. med. Cornelia Woitek. Besonders hilfreich sind feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte mit den Inhaltsstoffen Glyzerin, Panthenol, Hamamelis, Aloe Vera, Vitamin E und Harnstoff.
- Schleichender Prozess: Wie es zum diabetischen Fußsyndrom kommt
- Vorsorge nötig: Was Nierenprobleme mit Diabetes zu tun haben
- Ernährung anpassen: Die richtige Ernährung bei Diabetes - trotzdem genießen
"In der kalten Jahreszeit sollten Menschen mit Diabetes außerdem nicht zu heiß und zu lange baden und sich gut abtrocknen, um nasse Hautstellen zu vermeiden", rät Woitek.
- Nachrichtenagentur dpa
- Deutsche Diabetes Gesellschaft