Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Coronavirus: Schluss mit Händeschütteln und Begrüßungsküsschen

Von afp
Aktualisiert am 04.03.2020Lesedauer: 3 Min.
Coronavirus: Hier sehen Sie drei Tipps, wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen können. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Furcht vor dem Coronavirus führt dazu, dass die Menschen ihr Verhalten ändern – das gilt auch für die Begrüßungsrituale rund um den Globus. Ein Überblick.

Das Wichtigste im Überblick


Nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel holte sich am Montag eine Abfuhr, als sie Innenminister Horst Seehofer zur Begrüßung wie gewohnt die Hand hinstreckte. Seehofer behielt seine Hände demonstrativ bei sich, beide lachten schließlich über die Situation.

Das Beispiel ist aber kein Einzelfall. Aus Angst vor dem Coronavirus ändern Menschen weltweit ihr Verhalten. Ein Überblick:

China: Handflächen vor Brust

In Peking werden die Bewohner mit großen roten Plakatwänden aufgefordert, einander nicht die Hand zu geben. Stattdessen solle jeder seine Handflächen zur Begrüßung vor der Brust zusammenlegen. Lautsprecherdurchsagen raten zudem zur traditionellen Gong-Shou-Geste, bei der eine Faust in die Handfläche gelegt wird.

Frankreich: In die Augen blicken

In dem Land, wo sich Bekannte und Verwandte üblicherweise per Wangenküsschen begrüßen und man sich im Büro die Hand gibt, quellen die Zeitungen über von Ratschlägen, wie dies nun zu vermeiden sei, ohne unhöflich zu wirken.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Real-Star Kroos bricht TV-Interview ab
Toni Kroos: Hat mit Real Madrid seinen fünften Champions-League-Titel gewonnen.


Der Lifestyle-Experte Philippe Lichtfus wies in Interviews darauf hin, dass das Händeschütteln erst seit dem Mittelalter verbreitet und damit noch eine relativ junge Tradition sei. Stattdessen reiche es völlig aus, einander zur Begrüßung in die Augen zu blicken.

Spanien: Keine Marienstatue küssen

Die Epidemie könnte eine der wichtigsten spanischen Traditionen treffen – das Küssen von Marien- und Heiligenstatuen in der Karwoche. Dem Ritual droht ein Verbot: "Das ist eine der Maßnahmen, die auf dem Tisch sind", sagte ein Vertreter der Gesundheitsbehörden.

Polen: Hostie in die Hand nehmen

Im streng katholischen Polen hat die Kirche den Gläubigen die Möglichkeit einer "spirituellen Kommunion" offengestellt. Statt die Hostie in den Mund zu nehmen, könne diese auch einfach nur in die Hand genommen werden. Beim Betreten und Verlassen von Kirchen sollen Gläubige ihre Hand nicht ins Weihwasser tauchen, sondern stattdessen nur das Kreuz schlagen.

Iran: Füße gegeneinander schlagen

Ist Füßeschütteln das neue Händeschütteln? In dem neben Südkorea und Italien am meisten vom Coronavirus betroffenen Land außerhalb Chinas, dem Iran, verbreitete sich ein Video im Internet, das drei Freunde mit in den Taschen vergrabenen Händen und Mundschutz zeigt, die zur Begrüßung ihre Füße gegeneinander schlagen.

Ein ähnliches Video aus dem Libanon zeigt den Sänger Ragheb Alama und den Komiker Michel Abou Sleiman, die ihre Füße viermal gegeneinander stoßen und dabei Kussgeräusche machen.

Vereinigte Arabische Emirate: Einfach zuwinken

Ebenso wie Katar raten die Emirate ihren Bürgern, das traditionelle Nase-Reiben als Gruß zu vermeiden. Auch Händeschütteln oder Küssen sei nicht angeraten. Stattdessen sollen die Bürger einander einfach zuwinken.

Rumänien: Blumen statt Kuss

Zum Frühlingsbeginn überreichen Verwandte oder Freunde Frauen üblicherweise eine Schnur und Blumen als Glücksbringer. Der dazugehörende Kuss soll in diesem Jahr entfallen, drängen die Behörden: "Lasst uns die Blumen geben, aber nicht den Kuss", sagte Gesundheitsstaatssekretär Nelu Tataru.

Neuseeland: Kein Nase-Stirn-Gruß

Mehrere Einrichtungen haben den traditionellen "Hongi" eingestellt, bei dem zur Begrüßung Nase und Stirn aneinander gelegt werden. So ersetzte die Polytechnische Universtität WelTec in Wellington bei der Aufnahmezeremonie für ihre neuen Studenten den "Hongi" durch den Maori-Gesang "Waiata".

Weitere Artikel

Diese Varianten gibt es
Coronavirus: Wohin kann ich überhaupt noch reisen?
Sorglos den Urlaub unter Palmen verbringen: Wie wäre es mit der Dominikanischen Republik?

Weltweite Lage
Karte zeigt globale Ausbreitung des Coronavirus
Corona-Karte: Echtzeitdaten zeigen die Ausbreitung.

Hygiene während Pandemie
Coronavirus: So waschen Sie sich jetzt richtig die Hände
Handhygiene: Die Hände sollten mehrmals am Tag für 20 bis 30 Sekunden mit Seife gewaschen werden.


Australien: Auf den Rücken klopfen

Der Gesundheitsminister des Bundesstaates New South Wales, Brad Hazzard, rief seine Mitbürger auf, "einander auf den Rücken zu klopfen statt die Hand zu geben". Er wolle allerdings nicht so weit gehen, auch vom Küssen abzuraten: "Es geht darum, nicht jeden zu küssen", sagte er.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Angela MerkelChinaCoronavirusFrankreichHorst SeehoferIranPeking
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website