t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeSchwerhörigkeit

Neues Hörsystem: Mit diesen Übungen trainieren Sie Ihre Ohren


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextDieses berühmte Grand Hotel macht dichtSymbolbild für einen TextCathy Hummels trägt offene Jacke ohne BHSymbolbild für einen TextWeiterer Ausstieg bei ZDF-Serie?
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Neues Hörsystem: Mit diesen Übungen trainieren Sie Ihre Ohren

Von dpa
Aktualisiert am 11.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Gerät macht neues Hören möglich: Das Hirn muss es erst wieder lernen.
Gerät macht neues Hören möglich: Das Hirn muss es erst wieder lernen. (Quelle: Alexander Heinl/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hörsystem anschalten und sofort wieder gut hören? Das wäre schön. Doch das Gehirn braucht Zeit, um sich an die neuen Geräusche zu gewöhnen. Spezielle Übungen helfen dabei.

Blätterrauschen oder das Tropfen des Wasserhahns: Wer über einen längeren Zeitraum schwerhörig ist, gewöhnt sich daran, nicht alles zu hören. Bestimmte Geräusche sind aus der sogenannten Hörerinnerung gelöscht, wie die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) erklärt. Ein neues Hörsystem stellt das Gehirn deshalb vor eine Herausforderung: Es muss lernen, die neuen Geräusche, die es plötzlich vom Gehör empfängt, einzuordnen.

Hörübungen helfen dem Hirn dabei. Deren Ziel ist es, dass die Höreindrücke aus der Umwelt besser wahrgenommen und Mitmenschen besser verstanden werden. Wer erstmals ein Hörsystem bekommet und bei wem eine Hörentwöhnung vorliegt, sollte solche Übungen vom ersten Tag an machen, rät biha-Präsidentin Marianne Frickel. Bei der Gewöhnung ans neue Hörvermögen sind Geduld und Ausdauer gefragt. Damit das klappt, helfen die Hörakustikerinnen und Hörakustiker vor Ort.

Hör-Memory, um Geräusche zu erkennen

Ein gutes Beispiel für eine Übung ist das Hör-Memory. In verschlossenen kleinen Dosen befinden sich unterschiedliche Dinge, erklärt Frickel. Etwa Reis, Nägel, Steine oder Geldstücke. Wie beim klassischen Memory mit verdeckten Karten ist auch hier jeweils in zwei Dosen der gleiche Inhalt. Das Ziel ist, jeweils die passenden Klangpaare zu finden und damit die Geräuscherkennung zu trainieren.

Eine weitere Beispielübung sei der dichotische Hörtest. Hierbei werden gleichzeitig mehrere mehrsilbige Hauptwörter vorgespielt oder vorgesprochen. Die müssen anschließend wiedergegeben werden. Zunächst startet man mit zwei Wörtern, etwa Gartenzaun und Sonnenschirm. Nach und nach kommen weitere Wörter hinzu. Frickel: "Diese Übung dient dazu, sich in komplexen Hörsituationen zurechtzufinden und seine Gesprächspartner besser zu verstehen."

Letztlich geht es bei den Hörübungen darum, das Verstehen von Wörtern, das akustische Gedächtnis, das Hören von Unterschieden und das Herausfiltern von Geräuschen zu trainieren, wie die biha erklärt. Sich an das wiedergewonnene Hörvermögen zu gewöhnen, brauche Zeit.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website