Lungenkrebs? Auf welche Symptome Sie achten sollten
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Lungenkrebs zeigt oft lange Zeit keine Symptome. Erste Anzeichen sind meist sehr unspezifisch. Welche Symptome auf ein Bronchialkarzinom hinweisen kΓΆnnen.
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) zΓ€hlt zu den hΓ€ufigsten Krebserkrankungen. Vor allem langjΓ€hrige Raucherinnen und Raucher sind gefΓ€hrdet. Es kΓΆnnen aber auch Menschen erkranken, die nie geraucht haben.
TΓΌckisch: Viele Personen mit Lungenkrebs spΓΌren zu Beginn keine Symptome. In frΓΌhen Stadien ist ein Bronchialkarzinom daher oft ein Zufallsfund β etwa im Rahmen einer RΓΆntgenuntersuchung des Brustkorbs.
Erste Beschwerden von Lungenkrebs zeigen sich erst im spΓ€teren Verlauf. Weil sie aber uneindeutig und/oder nur milde ausgeprΓ€gt sind, vermuten Betroffene zunΓ€chst hΓ€ufig eine harmlose Ursache, zum Beispiel eine verschleppte Bronchitis.
- Bronchialkarzinom: Wie Lungenkrebs behandelt wird und wann er heilbar ist
MΓΆgliche Symptome von Lungenkrebs
MΓΆgliche erste Anzeichen von Lungenkrebs sind:
- zunehmender Husten,
- Kurzatmigkeit, Atemnot, pfeifende Atmung,
- Brustschmerzen und/oder
- zunehmender schleimiger Auswurf, der Blut enthalten kann.
Betroffene leiden zum Beispiel an akutem, hartnΓ€ckigem Husten, der lΓ€nger als zwei bis drei Wochen anhΓ€lt und sich auch durch eine Behandlung mit Antibiotika nicht bessert. Oder sie haben bereits ΓΌber lΓ€ngere Zeit hinweg Husten, der sich im Laufe der Zeit verstΓ€rkt oder verΓ€ndert hat. Im Auswurf kΓΆnnen Blutspuren zu sehen sein.
Auch Knochenschmerzen, unerklΓ€rlicher Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, FieberschΓΌbe und NachtschweiΓ sind hΓ€ufigere Symptome, die oft in fortgeschrittenen Stadien von Lungenkrebs auftreten.
Bei lΓ€nger anhaltender Atemnot wird der KΓΆrper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu einem weiteren sichtbaren Symptom fΓΌhren kann: VerΓ€nderungen an den Fingern. Die Fingerendgelenke wirken verdickt und aufgetrieben. Fachleute sprechen von Trommelschlegelfingern. Zudem kΓΆnnen sich die FingernΓ€gel rundlich nach auΓen wΓΆlben (UhrglasnΓ€gel).
Wichtig zu wissen: Solche Symptome kΓΆnnen sehr viele, oft vergleichsweise harmlose Ursachen haben. Sie sind kein Beweis dafΓΌr, dass es sich tatsΓ€chlich um Lungenkrebs handelt. Zum Beispiel kΓΆnnte hinter einem Husten eine chronische Bronchitis stecken. Dennoch sollten Sie Beschwerden zur Sicherheit zeitnah Γ€rztlich abklΓ€ren lassen.
Besondere Symptome bei kleinzelligem Lungenkrebs
Fachleute unterscheiden grob zwei Arten von Lungenkrebs, die sich in weitere Unterarten unterteilen:
- das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom (non small lung cancer, kurz NSCLC) und
- das kleinzellige Bronchialkarzinom (small cell lung cancer, kurz SCLC).
Bis zu 85 von 100 Erkrankten haben ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom. Insbesondere die selteneren kleinzelligen Bronchialkarzinome geben manchmal Hormone ins Blut ab. MΓΆgliche Symptome sind Probleme mit der Blutgerinnung, HautverΓ€nderungen oder neurologische AuffΓ€lligkeiten. Zudem sind VerΓ€nderungen im Blutbild zu erkennen. Dazu zΓ€hlen ein Mangel an roten BlutkΓΆrperchen (Blutarmut) oder ein erhΓΆhter Kalziumspiegel im Blut.
Lungenkrebs: Symptome in fortgeschrittenen Stadien
Wenn sich ein Lungenkarzinom innerhalb des Brustkorbs weiter ausbreitet oder angrenzende Lymphknoten befallen sind, kΓΆnnen weitere Symptome hinzutreten β etwa, wenn die SpeiserΓΆhre in Mitleidenschaft gezogen ist. MΓΆgliche Anzeichen sind dann zum Beispiel Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Brust- oder RΓΌckenschmerzen sowie Schmerzen zwischen dem Schulterblatt.
Im Verlauf kΓΆnnen sich auch in anderen Organen Tochtergeschwulste (Metastasen) bilden, welche weitere Beschwerden hervorrufen.
Metastasen bilden sich bei Lungenkrebs hΓ€ufig in den Knochen, der Leber, den Nebennieren oder im Gehirn. Je nachdem, welche Organe betroffen sind, kΓΆnnen dann verschiedene Symptome auftreten.
Hat der Krebs die Knochen befallen, kann sich das durch Schmerzen bemerkbar machen. Nicht selten vermuten Betroffene zunΓ€chst eine Arthrose (GelenkverschleiΓ) als Ursache.
Metastasen in der Leber kΓΆnnen mit Symptomen einhergehen wie
- Gewichtsverlust,
- GelbfΓ€rbung der Haut und SchleimhΓ€ute (Ikterus),
- MΓΌdigkeit und/oder
- SchwΓ€chegefΓΌhl.
Haben sich Metastasen im Gehirn gebildet, kΓΆnnen verschiedene neurologische Symptome die Folge sein. Je nach Lage und GrΓΆΓe der Tochtergeschwulste zΓ€hlen dazu
- Kopfschmerzen,
- Γbelkeit,
- LΓ€hmungserscheinungen,
- Verwirrtheit,
- KrampfanfΓ€lle oder
- WesensverΓ€nderungen.
Symptome durch Metastasen kΓΆnnen die ersten Anzeichen von Lungenkrebs sein, die den Betroffenen auffallen. Die Erkrankung ist dann mΓΆglicherweise bereits in einem fortgeschrittenen Stadium oder im Endstadium.
MΓΆgliche Symptome von Lungenkrebs: Wann zum Arzt?
Je frΓΌher Lungenkrebs erkannt wird, desto grΓΆΓer sind die Chancen auf Heilung. Vor allem der nicht-kleinzellige Lungenkrebs lΓ€sst sich in frΓΌhen Stadien manchmal durch eine Operation heilen.
Suchen Sie daher immer zeitnah Γ€rztlichen Rat, wenn Sie besorgniserregende Beschwerden haben. Diese kΓΆnnen zwar andere Ursachen haben β bei Bedenken sollten Sie aber nicht zΓΆgern und auf Nummer sicher gehen. Das gilt insbesondere (aber nicht nur), wenn Sie Raucherin oder Raucher sind: Denn Rauchen ist der Hauptrisikofaktor fΓΌr Lungenkrebs.
Viele langjΓ€hrige Raucherinnen und Raucher haben ΓΆfter verschleimte Bronchien und damit verbundenen Husten, den sie mehr oder weniger "gewΓΆhnt" sind. StΓ€rker werdende oder ungewΓΆhnliche Beschwerden sollten sie jedoch frΓΌhzeitig abklΓ€ren lassen. Das gilt vor allem, wenn im Auswurf Blut zu finden ist, der Auswurf stΓ€rker wird und/oder Fieber, Atemnot oder Schmerzen hinzutreten.
UnabhΓ€ngig davon gilt: Suchen Sie Ihre Γrztin oder Ihren Arzt auf, wenn Sie neue Symptome haben, die Sie sich nicht erklΓ€ren kΓΆnnen, und/oder wenn die Beschwerden stark sind. Auch lΓ€nger anhaltende oder immer wiederkehrende Symptome sollten Sie abklΓ€ren lassen.
- Lungenkrebs: FrΓΌherkennung, Symptome und Warnzeichen. Online-Informationen des Krebsinformationsdiensts des Deutschen Krebsforschungszentrums: www.krebsinformationsdienst.de (Stand: 9.7.2018)
- Lungenkrebs rechtzeitig erkennen. Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de (Stand: 4.7.2018)
- S3-Leitlinie PrΓ€vention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. AWMF-Registernummer: 020/007OL (Stand: Februar 2018)