Wann Katheter helfen und wie sie gelegt werden

Mit einem Katheter lassen sich innere Organe untersuchen und behandeln. Dieses Verfahren wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet. Erfahren Sie, wann Katheter zum Einsatz kommen und was es bei einem Blasenkatheter zu beachten gilt.
Das Wichtigste im Γberblick
- Welche unterschiedlichen Katheter gibt es?
- Wie wird ein Blasenkatheter gelegt?
- Wann bekommt man einen Blasenkatheter?
- Wie unangenehm ist ein Blasenkatheter?
- Wie lange darf ein Blasenkatheter liegen?
- Kann man mit einem Blasenkatheter sitzen?
- Welche Komplikationen sind bei einem Blasenkatheter mΓΆglich?
- Wann kommt ein Blasenkatheter nicht infrage?
Ein Katheter ist ein Schlauch, der meist aus Gummi, Kunststoff oder Silikon besteht. Es handelt sich um ein Medizinprodukt, mit dem es mΓΆglich ist, Organe zu spΓΌlen, darzustellen oder zu entleeren.
Katheter werden zu Untersuchungs- und Therapiezwecken eingesetzt. So kΓΆnnen Γrztinnen und Γrzte beispielsweise bei Erkrankungen, etwa einer EntzΓΌndung im Knie, mit einem Katheter sowohl Proben aus dem Wundsekret entnehmen als auch das Knie spΓΌlen und reinigen. Ist jemand nicht mehr in der Lage, Wasser zu lassen, besteht die MΓΆglichkeit, die Harnblase durch einen Blasenkatheter einmalig oder auch lΓ€ngerfristig zu entleeren.
Je nach Einsatzgebiet ist ein Katheter kurz oder lang und hat entweder ein groΓes oder kleines Volumen.
Welche unterschiedlichen Katheter gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Kathetern mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Katheter finden sich in allen medizinischen Bereichen.
Ballonkatheter
Ein Ballonkatheter wird sowohl zur Untersuchung als auch zur Behandlung von GefΓ€ΓverschlΓΌssen und daraus resultierenden Erkrankungen eingesetzt β beispielsweise bei einem Herzinfarkt, der infolge eines verschlossenen HerzkranzgefΓ€Γes aufgetreten ist.
HierfΓΌr punktiert der Arzt oder die Γrztin entweder die Leistenarterie im Bereich des Beckens oder die Speichenarterie am Unterarm. Dann wird ein dΓΌnner, langer Katheter mithilfe einer FΓΌhrungsschiene aus Draht langsam in Richtung Herz vorgeschoben. Der Patient oder die Patientin erhΓ€lt ΓΌber den Katheter ein Kontrastmittel in das BlutgefΓ€Γ.
Auf diese Weise lassen sich mithilfe von RΓΆntgenaufnahmen die BlutgefΓ€Γe darstellen und man sieht genau, wo der Katheter entlanggeschoben wird. Am Herzen angekommen, ist es nun mΓΆglich, die Engstelle im HerzkrankgefÀà sichtbar zu machen und diese mit einem Ballon wieder auszudehnen.
DafΓΌr schiebt das Γrzteteam einen kleinen Ballon durch den Katheter in Richtung Herz vor. An der Engstelle dehnt sich der Ballon auf und die Engstelle ΓΆffnet sich. Zur Sicherheit bringen Mediziner beziehungsweise Medizinerinnen zusΓ€tzlich einen Stent (ein kleines RΓΆhrchen aus Metall) in das GefÀà ein. Auch dieses RΓΆhrchen wird ΓΌber den Katheter in Richtung Herz vorgeschoben und an der gewΓΌnschten Stelle platziert.
Diese Art der Katheter-Untersuchung und -Behandlung ist auch bei anderen GefΓ€ΓverschlΓΌssen, zum Beispiel im Bein, im Magen-Darm-Trakt oder auch bei einem Schlaganfall im Hirn, mΓΆglich.
Katheter-Ablation
Eine Katheter-Ablation ist eine zusΓ€tzliche BehandlungsmΓΆglichkeit wΓ€hrend einer Herzkatheter-Untersuchung. Bei einer Ablation werden krankhafte oder ΓΌberzΓ€hlige Leitungsbahnen oder Erregungsherde im Herzen verΓΆdet.
Die Methode kann bei HerzrhythmusstΓΆrungen, zum Beispiel bei Vorhofflimmern, zum Einsatz kommen. Vorhofflimmern ist durch unregelmΓ€Γige und zu schnelle HerzschlΓ€ge gekennzeichnet. In der Regel ist die Ablation der letzte Schritt, wenn Medikamente den normalen Herzrhythmus nicht wiederherstellen kΓΆnnen.
Es gibt verschiedene Verfahren der Ablation. Eine MΓΆglichkeit ist es, an der Spitze des Katheters Hitze oder KΓ€lte zu erzeugen. Die extremen Temperaturen vernarben das Herzmuskelgewebe. Durch die gezielte Vernarbung der Stelle im Herzen, die die unrhythmischen HerzschlΓ€ge verursacht, schlΓ€gt das Herz wieder regelmΓ€Γig.
Peripherer und zentraler Venenkatheter
Der Einsatz eines peripheren oder zentralen Venenkatheters gehΓΆrt zu den Routineeingriffen im Krankenhaus. Γber diesen Zugang verabreichen Mediziner und Medizinerinnen Medikamente und FlΓΌssigkeiten. DafΓΌr wird eine oberflΓ€chliche Vene punktiert und ein spezieller Katheter (ein kleiner Kunststoff-Schlauch) in das BlutgefÀà vorgeschoben.
Periphere Venenkatheter (PVK) werden meist in einer Vene am Unterarm oder in der Ellenbeuge platziert, zentrale Venenkatheter (ZVK) benΓΆtigen grΓΆΓere Venen wie zum Beispiel am Hals. Der Katheter wird mithilfe von Klebestreifen an der Haut befestigt und verbleibt dort fΓΌr die Zeit der Behandlung. Γber ein Ventil besteht die MΓΆglichkeit, Infusionen (flΓΌssige Medikamente) direkt in die Vene zu verabreichen. Nach Ende der Medikation oder des Krankenhausaufenthalts entfernt das medizinische Personal den Zugang wieder.
Blasenkatheter
Eine weitere Katheter-Form ist der Blasenkatheter, mit dem sich Erkrankungen der Harnwege untersuchen und behandeln lassen. Etwa, wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, ihre Blase selbststΓ€ndig zu entleeren. Mithilfe eines Blasenkatheters, den ein Urologe oder eine Urologin in die Harnblase einfΓΌhrt, wird der Urin aus der Blase in einen auΓerhalb des KΓΆrpers befindlichen Beutel abgeleitet.
AbhΓ€ngig davon, wie der Katheter in die Blase eingefΓΌhrt wird, unterscheiden Fachleute:
- transurethrale Katheter (durch die HarnrΓΆhre/Urethra)
- suprapubische Katheter (durch die Haut oberhalb des Schambeins)
Ein Einmalkatheter kommt, wie die Bezeichnung es vermuten lΓ€sst, bei einmaliger Entleerung der Blase zum Einsatz, wΓ€hrend ein Dauerkatheter (DK) fΓΌr lΓ€ngere Zeit in der Blase verbleibt. Dies ist beispielsweise bei querschnittsgelΓ€hmten Personen der Fall, die nicht mehr eigenstΓ€ndig zur Toilette gehen kΓΆnnen und dauerhaft auf den Katheter angewiesen sind.
Nieren- und Harnleiterkatheter
Bei einigen Erkrankungen ist der Transport des Harns von der Niere ΓΌber die ableitenden Harnwege in die Blase behindert. Hier kΓΆnnen Nieren- und Harnleiterkatheter dabei helfen, dass der Urin ΓΌber den Harnleiter von der Niere in die Harnblase abflieΓen kann.
Wie wird ein Blasenkatheter gelegt?
Einen transurethralen Katheter legen in den meisten FΓ€llen PflegefachkrΓ€fte, nur bei Komplikationen ist ein Arzt oder eine Γrztin anwesend. Um den Blasenkatheter durch die HarnrΓΆhre zu legen, gehen sie folgendermaΓen vor: Zuerst desinfizieren sie die Haut im Intimbereich. Das dauert nicht lΓ€nger als 30 bis 60 Sekunden. Im Allgemeinen kommen vorgefertigte Blasenkatheter-Sets zum Einsatz, die auf jeder Station vorliegen und Tupfer, Einweg-Pinzetten, Schalen, Desinfektionsmittel und Gleitgel beinhalten.
Durch Gleitgel auf dem Katheterschlauch und an der HarnrΓΆhren-Γffnung lΓ€sst sich der Plastik- oder Silikonkatheter einfacher und vor allem schmerzfrei in die HarnrΓΆhre und Blase vorschieben. Sobald Urin durch den Katheterschlauch flieΓt, fΓΌllt eine wΓ€ssrige LΓΆsung einen kleinen Ballon in der Harnblase. Dieser sorgt dafΓΌr, dass der Blasenkatheter nicht hinausrutschen kann. Das Verfahren nennt man Blocken. Am Γ€uΓeren Ende des Schlauchs befindet sich ein Urinbeutel, in den der Urin abflieΓen kann.
Zum Entfernen des transurethralen Katheters entleert die Pflegekraft zuerst mit einer Spritze die FlΓΌssigkeit aus dem Ballon. Kurzes und kraftvolles Anspannen und anschlieΓendes Lockern der Beckenboden-Muskulatur kann dabei helfen, den Schlauch des Katheters leichter herauszuziehen. Die Pflegekraft bittet daher meist den Patienten beziehungsweise die Patientin, einmal krΓ€ftig zu husten, wΓ€hrend sie an dem Katheter zieht.
Wichtiger Hinweis
Das Legen eines Blasenkatheters gestaltet sich bei MΓ€nnern und Frauen etwas unterschiedlich. Zwischen beiden Geschlechtern gibt es neben den Unterschieden in der Anatomie der Geschlechtsorgane auch kleinere Abweichungen im Aufbau der Harnwege. So ist die HarnrΓΆhre beim Mann mit etwa 20 Zentimetern deutlich lΓ€nger als bei einer Frau, was bei der Wahl des Katheters zu berΓΌcksichtigen ist. Der Zugang erfolgt beim Mann ΓΌber die Eichel, an deren Spitze die HarnrΓΆhre endet. Bei der Frau schlieΓt die etwa vier Zentimeter lange HarnrΓΆhre am Scheidenvorhof ab, ΓΌber den der Katheter entsprechend eingefΓΌhrt wird.
Einen suprapubischen Katheter zu legen, ist aufwΓ€ndiger und aufgrund der mΓΆglichen Komplikationen eine rein Γ€rztliche Aufgabe. Durch die Bauchdecke unterhalb des Bauchnabels kontrolliert der Arzt beziehungsweise die Γrztin mittels Ultraschalls die Lage und FΓΌllung der Harnblase.
Durch unterschiedliche anatomische Gegebenheiten ist es mΓΆglich, dass die Harnblase eine andere Lage hat oder anders geformt ist. FΓΌr diese Art Katheter sollte die Blase beim Anlegen zudem ausreichend gefΓΌllt sein.
In der Regel wird zweifingerbreit ΓΌber dem Schambein mit einer dΓΌnnen Nadel eine lokale BetΓ€ubung gesetzt. Diese sorgt fΓΌr ein schmerzfreies und auch ruhiges Legen des Blasenkatheters.
Ein spitzer FΓΌhrungsstab (Throkar) durchsticht die Haut und gelangt durch die Bauchmuskel-Schichten in die Harnblase β dieser Vorgang wird als Punktion bezeichnet. Durch diesen FΓΌhrungsstab schiebt der Arzt oder die Γrztin den Katheter vor, bis er in der Harnblase sitzt.
Nachdem der FΓΌhrungsstab gezogen ist, wird mit einer Spritze eine wasserhaltige LΓΆsung durch den Katheterschlauch gespritzt. Dadurch fΓΌllt sich ein Ballon, welcher als Schutz vor dem Herausziehen dient. Die Einstichstelle am Bauch deckt der Arzt oder die Γrztin mit einem sterilen Pflaster ab und der Urin flieΓt ΓΌber den Katheterschlauch in den Katheterbeutel ab.
Wann bekommt man einen Blasenkatheter?
Es gibt verschiedene medizinische GrΓΌnde, die die Anlage eines Blasenkatheters erfordern:
- akuter Harnverhalt (UnvermΓΆgen, selbststΓ€ndig die Blase zu entleeren)
- Einsatz im Zusammenhang mit bestimmten Operationen (Sauberhalten des Wundgebiets, Bettruhe)
- Operationen an den ableitenden Harnwegen oder der Blase
- neurologische Erkrankungen mit StΓΆrung der Blasenentleerung
- Verbesserung von Wundheilung bei Harninkontinenz
Nicht nur in KrankenhΓ€usern werden Katheter eingesetzt, sondern auch in Alten- oder Pflegeheimen. Γltere Menschen leiden sehr hΓ€ufig an Harnwegserkrankungen oder sind aufgrund von BettlΓ€gerigkeit nicht in der Lage, selbststΓ€ndig zur Toilette zu gehen. Wenn es nΓΆtig ist, kann ein Urologe oder eine Urologin einen Harnblasenkatheter auch ambulant in der Praxis legen und bei Bedarf ziehen.
Wie unangenehm ist ein Blasenkatheter?
Die Anlage eines Blasenkatheters ΓΌber die HarnrΓΆhre ist ungewohnt, aber nicht schmerzhaft. Einige Patientinnen und Patienten berichten, dass sie ein leichtes Ziehen, Pieken oder DrΓΌcken verspΓΌren.
Ruckartige Bewegungen oder Ziehen am Schlauch sind meist unangenehm und sorgen im Extremfall auch dafΓΌr, dass man sich aus Versehen selber den Katheter aus der HarnrΓΆhre zieht. Hier ist entsprechend Vorsicht geboten, denn es kann zu Verletzungen an den Harnwegen und der Harnblase kommen.
Wie lange darf ein Blasenkatheter liegen?
Dauert die Behandlung weniger als fΓΌnf Tage, eignet sich vor allem ein transurethraler Blasenkatheter.
Bei einer Behandlung von mehr als fΓΌnf Tagen ist ein suprapubischer Katheter sinnvoller: Das Risiko fΓΌr Infektionen ist hierbei geringer, da er ΓΌber die Haut direkt in die Harnblase gelegt wird.
Letztlich gibt es keine zeitliche Begrenzung fΓΌr einen Katheter, jedoch steigt mit zunehmender Liegedauer auch das Risiko fΓΌr Infektionen.
Kann man mit einem Blasenkatheter sitzen?
Auch mit einem Blasenkatheter ist eine normale Bewegung mΓΆglich. Wichtig ist nur, dass der Schlauch nicht abknickt, damit der Harn weiter ablaufen kann. Sitzen, auf dem Bauch liegen oder bestimmte andere Positionen sind mitunter unangenehm.
Vorsicht ist beim Aufstehen geboten: Bleibt der Katheterschlauch zum Beispiel an der Stuhllehne hΓ€ngen, besteht die Gefahr, dass der Blasenkatheter aus Versehen aus der Blase herausgezogen wird. Das ist schmerzhaft und kann zu Verletzungen fΓΌhren.
Welche Komplikationen sind bei einem Blasenkatheter mΓΆglich?
Bei transurethralen Blasenkathetern entwickeln sich hΓ€ufig Harnwegsinfektionen, da es fΓΌr Bakterien leichter ist, entlang des Katheterschlauchs in die HarnrΓΆhre vorzudringen und eine EntzΓΌndung hervorzurufen.
WΓ€hrend des Legens oder auch im Verlauf ist es mΓΆglich, dass benachbarte Strukturen, wie die Geschlechtsorgane, verletzt werden. Bei einem suprapubischen Katheter besteht beispielsweise die MΓΆglichkeit, umliegendes Darmgewebe bei der Punktion zu verletzen, was zu Blutungen fΓΌhrt. Auch hier birgt die Punktionsstelle am Unterbauch ein Infektionsrisiko.
Wichtiger Hinweis
Bei allen Katheterformen befindet sich Fremdmaterial, wie der Katheterschlauch, im KΓΆrper. Es besteht immer das Risiko einer EntzΓΌndung. Bei ZugΓ€ngen oder Kathetern ist es daher wichtig, auf Schmerzen, RΓΆtungen und Schwellungen zu achten. Diese Anzeichen weisen meist auf eine Infektion hin. Dann sollte der Katheter umgehend Γ€rztlich ΓΌberprΓΌft und gegebenenfalls entfernt werden. Entfernen Sie den Katheter aber niemals selbst!
Wann kommt ein Blasenkatheter nicht infrage?
Bei einem Abriss der HarnrΓΆhre ist das Anlegen eines transurethralen Blasenkatheters nicht mΓΆglich. Auch bei einer Verengung der HarnrΓΆhre ist das Verletzungsrisiko manchmal erhΓΆht oder die Anlage eines Katheters erschwert, weshalb der Urologe beziehungsweise die Urologin unter UmstΓ€nden vom Eingriff Abstand nimmt.
Eine Harninkontinenz ist kein alleiniger Grund fΓΌr einen Blasenkatheter. Die Pflege mittels Katheter ist leichter und meist auch sauberer. Sind jedoch keine medizinischen GrΓΌnde vorhanden, darf ein Blasenkatheter nicht angelegt werden.
Eine bereits bestehende Infektion in dem Bereich, wo der Einstich fΓΌr den Katheter erfolgen soll, eine Tumorerkrankung der Blase oder im Unterbauch sowie eine zu gering gefΓΌllte Blase sind GrΓΌnde, die gegen die Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters sprechen.
Bei einer Schwangerschaft, GerinnungsstΓΆrungen oder Narben gehen Γrztinnen und Γrzte besonders vorsichtig vor, wenn sie einen Blasenkatheter legen.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Leitlinie des Arbeitskreises Krankenhaus- & Praxishygiene der AWMF: Die Harndrainage. AWMF-Leitlinien-Register 029/007 (Stand: Januar 2015)
- Haider, M. Z. & Annamaraju, P.: Bladder Catheterization. StatPearls, Treasure Island (FL): StatPearls Publishing (2022)
- Cornistein, W., et al.: An update on catheter-associated urinary tract infection. Inter-Society recommendations. Medicina, 78.4 :258β64 (2018)
- Cravens, D. D., et al.: Urinary Catheter Management. American Family Physician, 61.2: 369β76 (2000)
- Empfehlung der Kommission fΓΌr Krankenhaushygiene und InfektionsprΓ€vention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut: PrΓ€vention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen (PDF). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung β Gesundheitsschutz. 2015; 58.6: 641β50
- Rao, G., et al.: Percutaneous Coronary Intervention: 2017 in Review. Journal of Interventional Cardiology. 2018; 31.2:117β28
- Webster, J., et al.: Clinically-Indicated Replacement versus Routine Replacement of Peripheral Venous Catheters. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2019; 1 CD007798
- Kolikof, J., Peterson, K., Baker, A. M.: Central Venous Catheter. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022